Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Füssli, Johann Caspar
Joh. Caspar Füeßlins Geschichte der besten Künstler in der Schweitz: nebst ihren Bildnissen (Band 5) — Zürich, 1779

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.62964#0029
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zum Leben Ritter Carl Hedlingers. 21

hat, wie er, darf ſich ruhig wuͤnſchen, was er
wuͤnſchte; naͤmlich plötzlich zu ſterben, wie er ſtarb.

zweite Groͤſſe.

Revers zu No. 26. Ein Obeliscus, mit einer Ster-

nen-Krone, die ein Loͤw zu erreichen ſucht; unten
ſitzt eine Weibsperſon, die traurig auf einem Schild


— — 2



— —
SS














2
— —
— — — D





W neben m liegt eine Keule und Loͤwenhaut re.
Gloriæ aeternæ Auguſti.

Oritte Groͤſte.

Eine zu einem Vathenpfenning gewidmete Medaile,

— Tauffe Chriſti vorſtellend.
Fons ipſe adſpergitur unda.

M . Revers/ ein Springbrunn. Cum Verbo a crimine purgat.

vterte Groͤſfe

— Renaldus — — Sein Kopf, mit
bloſſem Hals. Revers. Regi Suec, a Cancell. Conſil.
Tabularii Cuſtos Cooptat. in utramque Patr. Urbis Aca-
demiam Societ. Liter. Upſal. & Antiquariorum Lon-
dinenſium Cœl. a C. Hedlinger amico opt.

* Zettons.
Eine Schlang ins Runde gezogen. Noſce te ipfum.
Kevers , eine Sternen⸗Krone. 4 keſpice Finem.

Endlich iſt er, uͤber der Arbeit eines Todten⸗Kopfs/
welchen er ſein eigen Bildnis nannte, und woruͤber
Lałox ſtehet; geſtorben. Der Kopf iſt aſt fertig /
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen