Alexander Trippel. 155
Ich wundre mich alſo nicht mehr, wenn ich ſehe,
daß jetzo in ganz Europa wenig gute, hingegen eine
nicht ſelten der Geſchmack des Abentheurlichen herr-
ſchet, und welche die Natur, die doch das Urbild alles
Schoͤnen und Edeln iſt, mißkennen und entgaͤſten.
Folglich bleibt dieſe Kunſt noch in ziemlich betruͤb⸗
tem Zuſtand. Selbſt die groͤßten neuern Bildhauer
verſchwinden vor der von der Wahrheit 2 einge-
gebenen Kunſt der Griechen.
Wenn nun unſern Bildhauern weder Religion
nach Sitten geſtatteu, die ſchoͤne Natur taͤglich vor
Augen zu haben, und ſie in ihren Werken nachzuah-
men, ſo bleibt ihnen kein anderes Hilfoͤmittel uͤbrig,
als nach den vortreſlichen Ueberreſten der griechiſchen
Alterthuͤmer, die noch auf uns gekommen ſind, zu
ſtudieren; das Schoͤne daraus zu lernen, und ſichlſo
meinen Haufen unterſcheide. So haben es in neuern
und ſind groß geworden. Waͤren keine Ueberreſte
griechiſcher Alterthuͤmer auf uns gekommen, ſo wuͤß—
ten wir weder von den oben angefuͤhrten, noch von
einem *) Algardi, **) Coyzevox, ***) Couſtoux,
1598. ſtarb zu Rom Ao. 1654.
2) Antonius Coyzevor, gebohren zu Lyon im Jahr 1640.
ſtarb zu Paris Ao. 1720.
) Nicolaus Couſtoux, herohren zu * im Jahr 1658.
frarb zu Ao. 1733
8
Ich wundre mich alſo nicht mehr, wenn ich ſehe,
daß jetzo in ganz Europa wenig gute, hingegen eine
nicht ſelten der Geſchmack des Abentheurlichen herr-
ſchet, und welche die Natur, die doch das Urbild alles
Schoͤnen und Edeln iſt, mißkennen und entgaͤſten.
Folglich bleibt dieſe Kunſt noch in ziemlich betruͤb⸗
tem Zuſtand. Selbſt die groͤßten neuern Bildhauer
verſchwinden vor der von der Wahrheit 2 einge-
gebenen Kunſt der Griechen.
Wenn nun unſern Bildhauern weder Religion
nach Sitten geſtatteu, die ſchoͤne Natur taͤglich vor
Augen zu haben, und ſie in ihren Werken nachzuah-
men, ſo bleibt ihnen kein anderes Hilfoͤmittel uͤbrig,
als nach den vortreſlichen Ueberreſten der griechiſchen
Alterthuͤmer, die noch auf uns gekommen ſind, zu
ſtudieren; das Schoͤne daraus zu lernen, und ſichlſo
meinen Haufen unterſcheide. So haben es in neuern
und ſind groß geworden. Waͤren keine Ueberreſte
griechiſcher Alterthuͤmer auf uns gekommen, ſo wuͤß—
ten wir weder von den oben angefuͤhrten, noch von
einem *) Algardi, **) Coyzevox, ***) Couſtoux,
1598. ſtarb zu Rom Ao. 1654.
2) Antonius Coyzevor, gebohren zu Lyon im Jahr 1640.
ſtarb zu Paris Ao. 1720.
) Nicolaus Couſtoux, herohren zu * im Jahr 1658.
frarb zu Ao. 1733
8