1-357
Erstes Buch. Ursprung, Zustand und Bechaffenheit
1-30
Das I. Capitel. Der Stadt Wien Ursprung und hohes Alterthum
30-64
Das II. Capitel. Wie, welcher Gestalt, und wessen Ursach einige uralte Hebraeer nach der hiesigen Gegend
64-86
Das III. Capitel. Was die Hebraer, als aelteste bekannte Einwohner der Stadt Wien fuer ein hebraeisches Volk gewesen
86-112
Das IV. Capitel. Vom aeltesten Zustand der Stadt Wien
113-135
Das V. Kapitel. Vendum, oder Wien kommt unter die Roemer
135-152
Das VI. Capitel. Von der ersten Legion, welche in Vendobona einquatiert worden
152-157
Das VII. Capitel. Vom Zustan und Beschaffenheit der nechst Wiennerischen Gegend unter den Roemern
157-181
Das VIII. Capitel. Von verschiedenen Roemern der hiesig dreizehenden Legion
181-190
Das IX. Capitel. Die Dreizehend Legion wird von Wien nach Dacien, jetzt Siebenbuergern, verlegt
190-212
Das X. Capitel. Die zehend doppelte Teutsche Legion wird in Wien einquatiert
213-223
Das XI. Capitel. Trauriger Todts-Fall des Kansers Marci Aurelii
224-230
Das XII. Capitel. Leich-Begraebnis und Confecration des. K. Marci Aurelii
230-234
Das XIII. Capitel. Commodus des verstorbenen Kansers Aurelii einsiger Prinz
234-239
Das XIV. Capitel. Commodus haelt sich noch ein Zeit lang zu Vendobona auf
239-242
Das XV. Capitel. Der Kanser Commodus zieht von Vendobona nacher Rom
242-248
Das XVI. Capitel. Commodus macht den Perennium zum General ueber die Armée
248-256
Das XVII. Capitel. Perennius trachte dem Kanser nach dem Leben
256-263
Das XVIII. Capitel. Commodus entweicht von Rom, kommt wider zuruck, und ergibt sich gar de Wolluesten
263-270
Das XIX. Capitel. Wunder Zeichen und Boese Vorbedeutungen derselben Zeiten
271-278
Das XX. Capitel. Erbaermliches Ende des R. Commodi
279-289
Das XXI. Capitel. Wien wird Fabiana genennt, welcher Zunam unter dem Kanser Severo aufkommt
289-303
Das XXII. Capitel. Die Christen-Religion kommt nach Wien
303-313
Das XXIII. Capitel. Zustand der Stadt Wien von An. 260. bis An. Chr. 356
313-326
Das XXIV. Capitel. Vom Alt-Wiennerichen Klend, und Zustand dieser Stadt von An. Ch. 356 bis 423
326-333
Das XXV. Capitel. Von der von Carnunto nach Wien transferirten Schiffs-Flotte, und Zustand dieser Stadt von An. Chr. 423 bis An. 454
333-345
Das XXVI. Capitel. Wien hiesse und die Zeit Fabiana
346-357
Das XXVII. Capitel. Prophezeihung von Verheerung der hiesigen Gegend und Staedten
358-708
Anderes Buch. Zustand und Beschaffenheit der Stadt Wien und dero ersten Zerstoerung
358-368
Das I. Capitel. Von Beschaffenheit der Stadt Wien, unter denen Longobarden, von An. 488. bis 568
368-384
Das II. Capitel. Zustand der Stadt Wien unter denen Hunnen und Slaven von An. Chr. 568. bis 791
384-394
Das III. Capitel. Das Wiennerische Bisthum wird testituiret
394-400
Das IV. Capitel. Zustand der Stadt Wien mehrmal unter den Hunnen, und ersten Oesterreichischen Marggrafen
400-422
Das V. Capitel. Vom Wieder-Aufkommen des alten: und Erbauung des neuen oder heutigen Wiens
423-434
Das VI. Capitel. Vom eigentlichen Zustand des heutigen Wiens zur Zeit dessen Aufkommens unter dem ersten Herzogen und Stiffter Henrico I
434-440
Das VII. Capitel. Vom neuen und heutigen Namen der Stadt Wien
440-455
Das VIII. Capitel. Merckwuerdigkeiten, ferneres Aufnehmen, Erweiterung und Zustand der Stadt Wien
456-469
Das IX. Capitel. Verleumdung wird widerlegt. Erstes Wiennerisch-Burger-Recht und Merckwurdigkeiten dieser Stadt von An. 1194 bis 1201
469-483
Das X. Capitel. Weitere Erbauung, Zustand und Merckwuerdigkeiten der Stadt Wien von An. 1201 bis 1212
483-495
Das XI. Capitel. Denckwuerdigkeiten der Stadt Wien von An. 1212 bis 1232
495-523
Das XII. Capitel. Wienerische Denckwuerdigkeiten und Jahrs-Geschichten von An. 1232 bis 1300
524-546
Das XIII. Capitel. Wiennerische Jahrs-Geschichten von An. 1300 bis 1340
546-562
Das XIV. Capitel. Wiennerisches Jahrs-Geschichten von An. 1350 bis 1400
562-578
Das XV. Capitel. Wiennerische Jahrs-Geschichten von An. 1400 bis 1440
578-585
Das XVI. Capitel. Wiennerische Jahrs-Geschichten von An. 1440 bis An. 1451
586-621
Das XVII. Capitel. Capistrani Ankunfft, Thaten und Wunderwerck
622-641
Das XVIII. Capitel. Zustand und Beschaffenheit der Stadt Wien
641-662
Das XIX. Capitel. Wiennerische Aufruhren
663-673
Das XX. Capitel. Die Wiener werden vom Kanser pardonirt
673-682
Das XXI. Capitel. Beschreibung der Stadt Wien, nach des Bonfiniii Bericht
683-694
Das XXII. Capitel. Wien egeht an Koenig Mathiam ueber: Jahrs-Geschichten dieser Stadt von An. 1485 bis 1490
694-708
Das XXIII. Capitel. Absterben des Koenigs Mathiae in Wien: diese Stadt kommt wieder ans Haus Oesterreich: Wienerische Jahrs-Geschichten von An. 1490 bis 1493
709-720
Anhang, und etliche Anmerkungen ueber diesen Theil
Einband
Maßstab/Farbkeil
Hilfe zur Scrollansicht
Seiten verschieben: mit Maus »klicken und ziehen«
Bildansicht verschieben: Rollbalken
(zwei Seiten) weiterblättern: Pfeiltasten [←] und [→] oder Seite »anklicken«
Bild nach links/rechts drehen: Tasten [L] und [R]
Sie benötigen mehr Platz für die Anzeige der Seiten? Klicken Sie hier.
Zurück zur Standardansicht: »Zurück«-Button des Browsers oder [Esc]-Taste
weitere Optionen (z. B. zum Anpassen der Seitenhöhe) finden Sie im Kontextmenü (rechte Maustaste)