Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern [Hrsg.]; Württembergischer Altertumsverein [Hrsg.]; Württembergischer Anthropologischer Verein [Hrsg.]; Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein [Hrsg.]
Fundberichte aus Schwaben — 6.1898

DOI Artikel:
Nestle, Wilhelm: Verzeichnis der in Württemberg (und Hohenzollern) gefundenen keltischen Münzen
DOI Artikel:
Nestle, Wilhelm: Funde antiker Münzen im Königreich Württemberg (und Hohenzollern): VI. Nachtrag
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.27824#0056
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
47

Dusslingen und ein noch reicherer am oberen Donauthal bei Hunder-
singen. Dann aber ergaben sich links vom mittleren Neckar in
zwei grossen Grabhügeln beim Hohenasperg bei Ludwigsburg die
prächtigsten Goldfunde, wohl zurückzuführen auf ein Fürsten-
geschlecht, das auf dem Hohenasperg, der weithin jene so fruchtbare
Ackerlandebene beherrscht, residiert haben muss. Aber hier hat der
ausgedehnte Ackerbau viele Grabhügel verschwinden lassen. Leer
an solchen sind der innere Schwarzwald und die mageren, schluchten-
reichen Keuperberge zwischen dem Neckar-, Rems- und Kocherthal.
Massig stark bedeckt mit Grabhügeln und Ringwällen ist das fränkische
Muschelkalkland und das seen-, moor- und sumpfreiche Oberschwaben;
aber am Illerthalrande treten grosse und kunstvolle Ringwallanlagen
hervor. “

Funde antiker Münzen im Königreich Württemberg (und

Hohenzollern).

VI. IT achtrag.

Von Dr. W. Nestle in Ulm.

(Die neu hinzugekommenen Fundorte sind mit * bezeichnet; ce bedeutet Autopsie.)

A. Neckarkreis.

20. Cannstatt.

506.—507. Nero ME. «.

508. Vespasianus ME. «.

509. —511. Domitianus ME.

512.—513. Trajanus ME. «.

514.—525. Hadrianus ME. «.

526. Antoninus Pius ME. a.

527. Faustina major ME. «.

528. -564. Teils unbestimmbar, teils
verschleudert.

565. Hadrianus E.

566. Hadrianus E.

567. Antoninus Pius 1).

568. Antoninus Pius D.

569. Antoninus Pius E.

578. Septimius Severus D. a.

571. Caracalla D.

572. Elagabalus D.

573. Maximinus I. Thrax D.

574. Maximus D.

575. Valerianus D.

576. Unbestimmbar E.

577. -578. Unbestimmbar E.

506.—564. Auf dem Gräberfeld n.ö.
vom Kastell „auf der Staig“ gefunden
und im Besitz des Ziegeleibesitzers
Höfee: vergl. Fundber. V. S. 40,

Scliw. Kr. 30. Juli 1898 No. 175 A.-Bl.
— 565. 567 (aus dem Neckar aus-
gebaggert). 573. 575. Im Besitz von
Dr. E. Kapff in Cannstatt. — 566.
568. 569. 577. 578. Im Privatbesitz
in Cannstatt. — 571. 574. Im Besitz
des Stiftungspflegers Kuhn in Cann-
statt. — 570. 572. 576. Bei den Gra-
bungen der Beichslimeskommission in
den Substruktionen eines B Gebäudes
gegenüber dem Kastell gefunden. Schw.
Kr. 1. c. u. Mitteilung von Dr. E. Kapff.
21. Hofen OA. Cannstatt.

7. Antoninus Pius E
Im Privatbesitz; gef. 1898. Schw.
Kr. 30. Juli 1898 No. 175 A.-Bl.
383. *1 Hingen OA. Maulbronn. B.-
Strasse. B. Gebäude. AK.

1. Hadrianus GE.

Im Besitz von Dr. med. Beichmann
in Dürrmenz.

59. Stuttgart.

4. Nero ME.

5. Hadrianus ME.

4.—5. Bei den Ausgrabungen des
f Senatspräsidenten Föhe auf dem
„Sonnenberg“ gefunden. Mitgeteilt
von Dr. E. Kapff.
 
Annotationen