Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern [Hrsg.]; Württembergischer Altertumsverein [Hrsg.]; Württembergischer Anthropologischer Verein [Hrsg.]; Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein [Hrsg.]
Fundberichte aus Schwaben — 17.1909

DOI Artikel:
Goessler, Peter: Funde antiker Münzen im Königreich Württemberg: XVII. Nachtrag
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43784#0064
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Funde antiker Münzen im Königreich Württemberg.
XVII. Nachtrag.
Von P. Goessler.
(Die neu hinzugekommenen Fundorte sind mit * bezeichnet: a bedeutet Autopsie.)

A. Neckarkreis.
455. *Schafhausen OA. Böb-
lingen.
1. A u g u s t u s M.E. Unbestimm-
bare Restitutionsmünze vom Bilde
des 1. Jahrhunderts. Gef. März
1909 am Feldweg von Schafhausen
nach Döffingen, unweit des Kalk-
ofens M.K. 2479. «.
20. Cannstatt.
697. Domitian M.E. Gef. etwa
40 m nördlich der „Römerstraße“
in einem Rübenloch. Bes.: Rats-
schreiber KÜHMTE-Cannstatt. «.
698. C o m m o d u s M.E. . . .]
Commodus Ant. . . . Kopf mit Lor-
beer v. r. Rs.: Vict. Brit. . . . Vic-
toria sitzend (ähnlich C. 947). Fund-
ort und Bes. = 697. «.
699. Unbestimmbares M.E. Fund-
ort und Bes. = 697. a.
700. M. Aurel M.E. Rs.: .. .os II
.... Gef. in der Höferschen Lehm-
grube s. o. S. 25 No. 4. Bes.: Ver-
walter HÖSCHEE-Cannstatt. «.
701. Antoninus Pius? M.E. Fund-
ort und Bes. = 700. a.
702. Unbestimmbares Mittelerz.
Fundort und Bes. = 700. «.
Im Jahre 1909 wurden bei den
vielen Grabungen im Areal der
künftigen Kaserne und anstoßen-
der Gebäude zwischen Hallschlag-
und Sparhämlingweg sehr viele
Münzen gefunden. Dieselben, meist
von der K. Altertumsammlung,
Abt. Münzkabinett, erworben, wer-
den in der in Vorbereitung befind-
lichen Publikation der Cannstatter
Grabungen von 1908—1910 ver-
öffentlicht werden.

456. *R o t e n b e r g OA. Cannstatt-
1. C a r u s K.E. Divo Caro. . .
Kopf mit Strahlenkranz v. r. Rs.:
[Consjecratio. Brennender Altar
Billon ( = C. 21). Gef. am Schneide-
punkt von „Rönierstraße“ mit dem
nach dem Aussichtsturm führenden
Waldweg von Rotenberg her. Bes.:
Geometer GEORGi-Stuttgart. «.
457- *0 b e r e ß 1 i n g e n.
1. Alexander Severus D.
Imp. C. M. Aur. Sev. Alexand. Aug.
Kopf mit Lorbeer v. r. Rs.: p.
ni. tr. p. II Cos. p. p. Stehende Frau
mit Ölzweig und Szepter; geprägt
i. J. 223 ( = C. 236). Gef. in einer
römischen Villa auf dem Schulberg,
Februar 1910. Bes.: Altert.-S.
Eßlingen, a.
458. K o r 111 a 1.
1. Probus M.E. Gef. in einem Wein¬
berg. Bes.: W. Obermann-Kohi-
tal. (Mitt, von Dr. Ebner.)
331. Malmshei m.
2. AntoninusPius M.E. Gef.
nahe der Kirche bei Abgrabung
einer Straße. M.K. 2610. «.
52. Jagsthausen.
175. Antoninus Pius M.E. Gef. im
Gräberfeld im „Dinkelau“ (s. o.
S. 36 f.). M.K. 2671. «.
176. Faustina d. J. M.E. Fund-
ort = 175. M.K. 2672. n.
177. Commodus M.E. Fundort
= 176. Bes.: M.K. 2678. «.
59. Stuttgart Stadt.
4. Augustus G.E. . • .tribunic. .
Kopf des A. v. r. Rs.: Lurius
Ag. S. C. ( = Babelon II
5. 154 No. 2). Gef. im Garten hinter
Haus 55 der Sonnenbergstraße. Bes.
 
Annotationen