Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Furtwängler, Adolf
Beschreibung der geschnittenen Steine im Antiquarium — Berlin, 1896

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3974#0079
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
D. Die Arbeiten
von der Epoche Alexanders d. Gr. ab.

I. Metallringe mit graviertem Bilde.

i. Hellenistisch und frührömisch.

962 (R. 131.) Silber. Palästina. — Der
Ringbügel fehlt.

Isis nährt das Horuskind an ihrer Brust.
Sie sitzt auf einem an der Seite mit einer
Sphinx verzierten Throne. Libysche Locken.
Kein Kopfaufsatz. Flüchtig.

963 (R. 12, Tölken, Samml. ant. Metallarb.
207.) Gold. — Abg. Arch. Zeitg. 1880, S. 159.
(Friedländer).

Der Ring hat nur 16x18 mm. Durchm.

im Lichten. Massiv. Gewicht 21,18 g.

Büste eines Römers in
vorgerückteren Jahren, mit
rasiertem Barte; die Bart-
stoppeln sind an Lippe und
Kinn angedeutet. Kurzes
Haar. Vortreffliche Arbeit
republikanischer Zeit. Hinten

die Buchstaben >IA im Abdrucke, auf dem

Original AI/

964 (R. 11, Tölken, Metallarb. 206) Gold.
Kleiner Ring von nur 7 mm. Durchm. im
Lichten. Gewicht 6,04 g.

Bärtiger Kopf; Glatze am Oberkopf; dicke
Nase; das Ohr nur angedeutet, scheint thierisch
spitz sein zu sollen. Der Kopf ist aber
porträtartig und kein Silenstypus.

965 (R. 21, Tölken, Metallarb. 213). Gold.

Das Schild hat die Form
einer r. Fusssohle (vgl. Stephani,
Compte rendu 1880, Taf. 3, 7, 8;
S. 76); darauf die punktierte
Inschrift A0CTIKON

966 (M. Inv. 7571.) Silber. Griechenland.

Grosser Ring. Athena sitzt, den 1. Unter-
arm auf den Schild gelehnt, auf der R. scheint
sie den Helm zu tragen.

967 (M. Inv. 8209.) Silber. Aus Rom erw.
Der Ring hat kantigen Bügel, das Schild

vom Bügel abgesetzt. — Der jugendliche Herakles
führt den dreiköpfigen Kerberos an einem Strick,
indem er zugleich rittlings auf demselben sitzt.
In der R. hält er die Keule.

968 (M. Inv. 8242.) Silber. Aus Rom erw.
Der Ringbügel ist gegen das Ende kantig,

das Schild leicht gerundet. — Graviert sind
eine Kanne, Halbmond und Schwert in Scheide.

969 (R. 121.) Silber. Samml. Gerhard.
Weiblicher Kopf, mit welchem hinten eine

Silensmaske verbunden ist. Geringe ältere
römische Arbeit.

970 (R. 122.) Silber. Samml. Gerhard.
Von zwei Hunden oder Wölfen gezogener

Wagen, über dem eine Nike mit Kranz fliegt.
Vom ein Stern. Roh, flüchtig.

971 (M. Inv. 8064, 156.) Bronze. Aus

B'öotien.

Der Bügel fragmentiert. Kleines Schild.
Fliegender Vogel, wie es scheint Taube, wie
auf den Münzen von Sikyon. Griechisch.

972 (S. 3727a.) Bronze.

Ovales Plättchen zum Einlegen in einen
Ring. — Peneus-Krebs.

973 (M. Inv. 3112.) Bronze. In Hamadan
erw. Samml. Petermann 1856.

Bügel fragmentiert. Sitzendes Mädchen
mit Fruchtschüssel auf der Hand.
 
Annotationen