Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Furtwängler, Adolf
Beschreibung der geschnittenen Steine im Antiquarium — Berlin, 1896

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3974#0249
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
235

b. Die Steine.

i. Griechische Arbeiten hellenistischer
Zeit.

6433 (S. 4642.) Karneol. — Aus Teheran
erw., 1875.

Oberkörper einer nackten Frau, die in der
erhobenen R. ein Haarband hält. Auf dem
Kopfe ein eigenthümlicher Schmuck wie von
zwei Federn (?).

6434 (T. I, 69; W. II, 352.) Karneol.
Sarapis im Mantel (ohne Chiton) mit Scepter

und Kalathos; neben ihm Kerberos, dreiköpfig
von vorne.

6435 (T- m> 82°; w- D, 293-) Chalcedon.
— Abg. Schlichtegroll, choix pl. XL. Müller-
Wieseler, Denkm.a. Kunst II, Taf. 17, No. 183.
Erw. Stephani, Compte rendu 1868, S. 30 u.
Anm. 5. Heibig, Wandgemälde, S. 69 f. 455.

Artemis, beim Bade nackt, halb von hinten
gesehen, erblickt den Aktäon oben am Fels,
der schon mit Hirschfell über dem Kopfe er-
scheint, das auf der Brust geknotet ist. Am
Felsen Köcher und Bogen, Hydria, Gewand
und Hirschkopf.

6436 (T. II, 107; W. II, 690.) Karneol.
Eros als Sieger mit Kranz und Tänie in

der R., Palmzweig in der L.; zu seinen Füssen
e'n Schmetterling. Gewand auf 1. Schulter.
Strichrand.

6437 (T. III, 979; W. II, 792.) Karneol.
Eros schaut vornübergebeugt in einen grossen

Krater.

6438 (T. III, 545; W. II, 741.) Opak hell-
grüner Stein (nicht Türkis) mit einem Sprung.

Erw. Stephani, Compte rendu 1864, S. 229
u- Anm. 5.

Eros schwimmt zwischen zwei Delphinen,
a,i deren einem er sich hält.

6439 (M. Inv. 8432.) Karneol in antikem
goldenem Fingerring. — Aus Unterägypten erw.

Eros als Kind in einem Röckchen, in dessen
Rausch er etwas (zu essen) hält, danach ein
Spitzhund aufblickt.

6440 (T. 111,453; W. II, 685.) Karneol.
Aphrodite (?), halbnackt sitzend sieht zu, wie

~ros einen ungeflügelten Knaben im Ringen
n'ederzwingt; 1. steht ein Jüngling als Sieger
'"'t Palmzweig; r. bärtige Herme, dahinter
üaum, an dem ein Säckchen hängt.

6441 (T. VI, 69; W. V, 83.) Karneol. —
Abg. Winckelmann, monum. ined., No. 201 S.
263. Opere di Winkelmann, tav. 173, No. 379.

Ein Mann und zwei Mädchen, jedes auf
besonderer Kline zum Symposion gelagert.
In der Mitte runder Tisch. Ein Mädchen er-
hebt ein Rhyton, das andere hält Kranz und
Schale. Von r. kommt eine bekleidete Nike
mit Fruchtschüssel. L. Lychnuchos mit Lampe.

6442 (T. II, 88; W. IV, 3.) Karneol.

Drei behelmte Jünglinge reiten nach r.;
Strichrand.

6443 (S. 4698.) Karneol, fragmentiert.
Desgl. nach 1.; Strichrand; von dem dritten

Reiter ist nur der Pferdekopf erhalten.

6444 (T. IV, 231; W. II, 986.) Karneol.
Zwei Reiter mit flachen Hüten nach r.;

das Pferd des vorderen, der eine Fackel zu
halten scheint, streckt den Kopf weit vor
(Dunkel der Nacht).

6445 (M. Inv. 8083.) Karneol. — Aus
Smyrna erw.

Ein Mädchen tränkt eine Schlange, die
sich um einen auf bekränzter Rundbasis stehen-
den Dreifuss windet (auf dessen Rand drei
Sphinxe sitzen).

6446 (T. V, 126; W. IV, 220.) Horizontal
geschichteter Sardonyx; das Bild nur in der
braunen obersten Schicht.

Unbärtiger Kopf eines Griechen hellenistischer
Epoche; Chlamys unten angedeutet. — Auf
der Rückseite des Steines ist in spätantiker Zeit
roh ein Skorpion graviert.

6447 (S. 166.) Karneol, fragmentiert.
Weiblicher Kopf mit Schleier und Aehren.

Kranz nach r.

6448 (T. II, 77.) Chalcedon. — M. B. A.
Löwe mit stilisierter Mähne (wie zwei Hals-

Krägen) nach 1., Kopf von vorne; zwischen
den Vordertatzen ein Stierkof.

6449 (T.II,77b.; Nachtrages.459-)Karneol.
Löwe mit doppelkragenförmiger Mähne nach

r., Kopf von vome, die Klauen auf eine Schlange
legend. Strich rand.

6450 (T. II, 78; W. VII, 208.) Heller Sar-
donyx.

Löwengreif mit aufgebognem Flügel nach
r. gelagert.

30*
 
Annotationen