Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
B. Hauptraumdekorationen römischer Kirchen (3. 1620-1660)

16. San Marco I (-> B.5)

Datierung: 1653-59. Auftraggeber: Nicolö Sagredo, venezianischer
Botschafter. Künstler: Lazzaro Baldi, Giovanni Angelo Canini,
Guglielmo Cortese, Francesco Allegrini, Ciro Ferri, Pier France-
sco Mola, Fabrizio Chiari, Giovanni Francesco Romanelli.
Status: Kardinalstitulus. Gebäude: Mittelalterlich, im Quattro-
cento verändert. Lokalisierung: Obergaden mit rechter (a) und
linker (b) Wand, Apsiswand (c).

Technik: Fresko. Ikonographie: Geschichte von Abdon und Sen-
nen (rechts) - Abdon und Sennen bestatten die Märtyrer; sie
weigern sich, Götzenbilder anzubeten; werden von Kaiser
Decius an einen Wagen gebunden; erleiden das Martyrium;
Kanonisation des Gregor Barbarigo (a); Geschichte von Papst
Markus (links) - Krönung des Papstes; Gründung der Kirche;
Konsekration der Kirche; Julian überführt die Leiche des
Papstes aus Castel Giuliano nach Rom; Lorenzo Giustiniani
ergreift Besitz von seiner Kirchenprovinz (b); Gefangennah-
me des Apostels Markus; Martyrium des Apostels; Markus
verteidigt Fides (c) (In der Kalotte karolingisches Mosaik mit
Christus, Gregor IV., dem Evangelisten Markus, Felixissi-
mus, Papst Markus, Agapitus, Agnes). Typologie: Hagiogra-
phisch (Märtyrer). Präsentation: gerahmte Historien
Literatur: Roma Sacra 15 (1999), S. 54-61 (Vitaliano Tiberia).

17. Santa Maria in Campitelli (verloren)

Datierung: 1642-48. Auftraggeber: unbekannt. Künstler: Raf-
faello Vanni.

Status: Kirche der Regularkanoniker der Muttergottes (Leo-
nardini) (seit 1618). Gebäude: Neubau ab 1619. Lokalisierung:
Hochaltar (a), Langhausgewölbe (b).

Technik: Fresko, Lafelmalerei. Ikonographie: Immaculata Con-
ceptio (a), Himmelfahrt Mariens (b). Typologie: Mariologisch.
Präsentation: unbekannt.

Literatur: Buchowiecki/Kuhn-Forte 1967ff., Bd. 3, S. 532; Ro-
ma Sacra 15 (1999), S. 11-20 (Marina Minozzi).

18. Santa Maria della Pace II (-> B.2)

Datierung: 1655-62. Auftraggeber: Alexander VII. Künstler: Car-
lo Maratta, Giovanni Maria Morandi, Raffaello Vanni, Fran-
cesco Cozza.

Status: Kardinalstitulus seit 1587. Gebäude: Neubau ab 1482,
ab 1655 Umgestaltung durch Pietro da Cortona. Lokalisie-
rung: Oktogon mit Tambour (a) und Laterne (b).
Technik: Fresko. Ikonographie: Szenen aus dem Marienleben -
Geburt Mariens; (Tempelgang Mariens von Baldassare Pe-
ruzzi); Heimsuchung; Tod Mariä (a); Gottvater (b). Typologie:
Kultbildrahmung (Mariologisch). Präsentation: Alle Darstel-
lungen gerahmt, im Gewölbe Himmelsdurchblick.
Literatur: Buchowiecki/Kuhn-Forte 1967ff., Bd. 3 (1974), S. 89-91.

19. Santa Maria del Popolo

Datierung: 1655-59. Auftraggeber: Alexander VII. Künstler:
Gian Lorenzo Bernini (Entwurf), Lazzaro Morelli, Paolo Nal-
dini, Giuseppe Peroni und Giovanni Francesco de Rossi (a),
Ercole Ferrata, Giovanni Antonio Mari und Antonio Raggi
(a,c), Raffaele Vanni (b), Bernardo Mei, Giovanni Maria Mor-
andi und Arrigo Giarde (c).

Status: Kardinalstitulus (seit 1587), Kirche eines Konvents
der Augustiner-Eremiten. Gebäude: Neubau 1472-77, Umge-
staltung 1655-61. Lokalisierung: Schiff (a), Kuppel (b), Quer-
haus (c).

Technik: Stuck, Fresko, Tafelmalerei. Ikonographie: weibliche
Heilige zu Paaren zusammengefasst (Clara, Scholastica, Ka-
tharina, Barbara, Tekla, Apollonia, Theresa, Agnes, Martina,
Prassede, Caecilie, Ursula, Pudentiana, Dorothea, Agathe)
(a); Assunta mit Heiligen; Heldinnen des AT (b); Rahmenen-
gel; Heimsuchung; Heilige Familie und Engel mit Passions-
werkzeugen (c) (auf dem Hochaltar Madonna del Popolo). Ty-
pologie: Kultbildrahmung (Mariologisch). Präsentation: Kuppel
Himmelsausblick, Heilige und Heldinnen in Kirchenraum
ausgelagert, Querhausbilder von plastischen Engeln gestützt.
Literatur: Roma Sacra 1 (1995), S. 12-28 (Maria Clara de' Ca-
terina); Ackermann 1996.

20. Santa Maria in Porta Paradisi

Datierung: 1644-50. Auftraggeber: Matteo Caccia, Arzt des
Ospedale. Künstler: Paolo Ubaldini (d), Lorenzo Greuter.
Status: Kirche des Ospedale San Giacomo. Gebäude: Neubau
1523-45, Umgestaltung ab 1644. Lokalisierung: Presbyterium
mit Hochaltar (a), Seitenwänden (b), Gewölbe (c), Kuppel (d)
und Supraporten (e) des Zentralraums.
Technik: Fresko. Ikonographie: Marienikone (Rahmung France-
sco Brunetti 1685) (a); Mariengeburt; Tempelgang (b); Gott-
vater; Tugenden (c); Assunta mit Musikengeln; Szenen aus
dem Leben des Jakobus; Tugenden (d); Begegnung mit An-
na; Marientod; Verkündigung; Ruhe auf der Flucht (e). Typo-
logie: Kultbildrahmung (Mariologisch/Hagiographisch). Prä-
sentation: Gewölbe mit Himmelsausblick, im Zentralraum
zwischen Stuckrippen, Historien gerahmt.
Literatur: Roma Sacra 6 (1996), S. 35-36 (Rosanna Berbiellini
Amidei).

21. Santa Maria in Vallicella II (-> B.2, B.4)

Datierung: 1647-65. Auftraggeber: Oratorianer. Künstler: Pietro
da Cortona, Cosimo Fancelli, Ercole Ferrata.
Status: Kirche der Congregazione dell'Oratorio. Gebäude: Neu-
bau 1575-1617. Lokalisierung: Langhausgewölbe (a), Apsiska-
lotte und Kuppel (b), Pendentifs (c).

Technik: Fresko, Stuck. Ikonographie: Wunder des von Maria ge-
stützten Dachbalkens (a); Duplex intercessio mit Figuren des
Neuen und Alten Bundes (b); Jeremias; Jesaja; Daniel; Eze-
chiel (c). Typologie: Kultbildrahmung (Mariologisch/Hagio-
grapisch). Präsentation: Kuppel und Apsiskalotte als Him-
melsausblick, Propheten in Kirchenraum ausgelagert, Histo-
rie im Langhausgewölbe in Stuckrahmen mit Trägerengeln,
untersichtig.
Literatur: S. Anhang A.

22. Santa Maria in Via Lata

Datierung: 1636-43 (a-b). 1649-52 (c). Auftraggeber: Francesco
d'Aste. Künstler: Gian Lorenzo Bernini (Entwurf a-b), Andrea
Bolgi und Giuliano Finelli (a), Andrea Camassei (b), Cosimo
Fanzago (Entwurf c), Giacinto Brandi und Viviano Codazzi
(c).

Status: Kardinals-Diakonstitel, Kanonikerstift. Gebäude: Neu-
bau 1491-1506, Umgestaltung 1647-1652. Lokalisierung: Apsis
mit Wand (a) und Kalotte (b), Langhausdecke (c).
Technik: Fresko, Tafelmalerei. Ikonographie: Kultbild; Grabmä-
ler der Eltern des Auftraggebers (a); Assunta in der Glorie (b,
im 19. Jahrhundert stark übermalt); Marienkrönung; Schein-
architektur (c). Typologie: Kultbildrahmung (Mariologisch).
Präsentation: Assunta und Marienkrönung als Himmels-
durchblick.

421
 
Annotationen