Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Allgemeine Gartenbau-Ausstellung <1905, Darmstadt> [Editor]; Gartenbau-Verein <Darmstadt> [Editor]; Rothermel, Otto [Compiler]
Allgemeine Gartenbau-Ausstellung Darmstadt, Illustrierter Katalog: 19. August - 17. September 1905 ; [Veranstaltet vom Gartenbau-Verein und von der Handels-Gärtner-Verbindung] — Darmstadt, 1905

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.24120#0030
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
A. GÄRTNERISCHER TEIL.

I. IM FREIEN,
a) LAUB- UND NADELHÖLZER.

1 HEINRICH HENKEL, Grossh. Hessischer Hof bukettlief erant,
Kaiserl. Russischer und weiland Königl. Englischer Hof-
lieferant, Darmstadt. Gehölz- und Koniferensammlung.

2 HEINRICH NOACK (Inhaber Wilhelm Noack), Darmstadt.
Nadelhölzer in Arten von Zedern, Edeltannen, Eiben,
Kiefern, Hemlocktannen, Rottannen, Silberblaufichten,
Zirbelkiefern, Douglastannen, Kurzblatt-Weisstannen etc.

3 H. SCHNEIDER, Hoflieferant, Kunst- und Handelsgärtnerei,
Darmstadt, Schwanenstrasse 39, Fernsprecher 780, Baum-
schulet Dieburgerstrasse, am Barkhausweg. Spezialität:
Landschaftsgärtnerei, Anfertigung von Plänen; grosse
Bestände starker besserer Nadelhölzer in den gangbarsten
Sorten mit prima Wurzelballen. Topfpflanzen, winter-
harte Nymphaeen und Kakteen, Stauden, Alpinen,
Schnittblumen.

4 A. WEBER & ClE., Wiesbaden. Eine Gruppe winterharter
Koniferen. Picea pungens argentea und Picea pungens
glauca. Silbertannen aus den nordamerikanischen Felsen-
gebirgen (Rocky mountains).

5 LUDWIG WEICKER, Darmstadt. Koniferengruppe, Thuja
in allen Sorten und Grössen, Fichten, Tannen, Zedern,
Eiben, Trauerbäume wie Eschen, Weiden, Buchen und
Linden.

b) FORSTPFLANZEN.

6 JOSEF HENRICH, Forstwirtschaftliche Samen- und Pflanzen-
handlung, Klenganstalt, Forstbaumschule, Darmstadt,
Liebigstrasse 65. Forstpflanzen, Laub- und Nadelhölzer.

7 KONRAD TRUMPFF, Blankenburg a. H. Forstpflanzen
(Laub- und Nadelhölzer).

15
 
Annotationen