Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Die Gartenkunst — 9.1907

DOI Artikel:
Verschiedenes
DOI Artikel:
Personalnachrichten
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22777#0114

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
108 DIE GARTENKUNST IX,

'//

/'

/

/

/

_..___■ '7

/

/

/

/

/



Tips.

Die in der Projektionstafel liegenden Fußpunkte — i— und Bei Darstellung von Kurven (Fig. 12 und 13) oder Körpern

— 1 — erscheinen, wie in Fig. 4 gezeichnet, folgerichtig von mit unregelmäßigem Umfange sind in der Hauptsache die Be-

— b — aus in derselben Entfernung. Die perspektivische Lage rührungspunkte des Gegenstandes mit den Diagonalen und
von —k— und —m— ergibt sich dagegen in der Weise, daß und Symetralen von —1 bis 8— zu berücksichtigen.

man—i — b—und—.1 — b— vom Körner des Diagrammes auf Um die Schatten zu gewinnen, denke man sich in Fig. 14

Kathete —a'—b'— abgreift und die Reduktion —i'—k'— zwei nebeneinander stehende Glaswürfel x— x' mit gemein-
und — 1' — m' — auf Quadratseite — c — d — im Bilde von schaftlicher Seitenfläche y.

— d — aus abträgt. Da — i — k — und — 1 — m — (Fig. 4) die Die Körperdiagonalen s — s' geben die Richtung der Licht-
Linien der Zentralprojektion sind, so lassen sich durch die strahlen an, während s — s" ihre Grundriße sind.
Schnittpunkte mit den Diagonalen und Symetralen in leichtester Werden nun diese Strahlen durch zwei beliebige Parallele
Weise alle Punkte perspektivisch ermitteln. geschnitten (hier durch x — y) und die zwischen diesen Strahlen

Ist z. B. im Punkte — A — der Fig. 4 ein Lot gleich gelegenen Strecken a — b=b — c = c — d usw. und gleich-

— H— (Fig. 5) zu errichten, so trägt man —H— von —i— falls i — k = k — 1 = 1 — m.....n — o gemachte, so hat man,

und die Reduktion —H'— (siehe Diagramm) von —k— aus wenn a — h, b — i, c—k usw. verbunden werden, die Rich-

tung "der Lichtstrahlen
7v vor sich. Sie ergeben

_ /.///Y///_y_ folgerichtig und in

hinreichender Weise
mit denSchnittpunkten
der. in .gleicher Weise
entstandenen Grund-
rißstrablen s — s" die

Schattehgrenze des
Körpers. Man ver-
gegenwärtige sich in
Fig. 15, daß alle Licht-
strahlen als parallel
erscheinen und sich
erst in der Perspektive
entsprechend verjün-
gen. Alle übrigen Kon-
struktionen sind leicht
aus den Figuren abzu-
lesen.*) .

Vilmorin - Denk-

—~Jf-■-^^^y^:^^^——ma'1 in Paris. Die aus

allen Teilen der Welt
eingelaufenen Beiträge

gleichfalls als Senkrechte ein; beide Endpunkte verbunden, zu den Kosten eines Denkmals für den 1899 gestorbenen H.
schneiden sodann die perspektivische Höhe des in — A — er- Vilmorin haben eine Summe von fast 140,000 Franken ergeben,
richteten Lotes ab. In dieser einfachen Art werden sämtliche Das Denkmal wird, wie wir hören, im Jardin de Lüxem-
Punkte von Körpern gefunden und hat man es in der Hand, bourg aufgestellt und von dem Pariser Bildhauer H. Carlier
sich bei einiger Übung die mannigfachsten Vorteile heraus- ausgeführt. Auf dem mit den Medaillonparträts von H. de
zubilden. • Vilmorin und seinen Vorfahren geschmückten Sockel erhebt
Das perspektivische Bild des in Fig. 6 angenommenen sich eine allegorische Figurengruppe.

Quadrates I — II — III — IV in schiefer Ansicht ist in Fig. 7 --

dargestellt. Es wurde im Grundriß zuerst Quadratseite I — II

bis a— b verlängert und P — b' direkt in das Bild eingetragen, PerSOnalnaChrichten.

hierauf i — k und 1 — m gezogen, so daß durch den Schnitt- --

punkt n mit der Diagonale a — d die Wagrechte n — o ein- Kgh Hofgärtner Rosenberg, Sanssouci—Potsdam, feierte

, -, , . T7, , , . x tt „t,„ „• i am 23. März d. J. sein 50 jähriges Dienstjubiläum. — Poths,
gelegt werden konnte. Eckpunkte I — II ergeben sich somit n „, . , T ? , & . , 0J ,. .. , „ . '
s & k ° Friedr., GroJ.iherzogl. Luxemburgischer Holgartner m Konig-
auf den Linien i — k und p — q, alle anderen dagegen durch stein L T. ist axn 6. April d j_ gestorben. — Bromme, Her-
das in den Fig. 6 und 7 gekennzeichnete Konstruktionsver- mann zu Grünberg i. S., welcher seit 1. Juli 1867 die Baum-
fahren schule der Grüneberger Gartenbaugesellschaft m. b. H. leitet,

'. „. ., ... tt .. i , • -, • ist zum Karl. Gartenbaudirektor ernannt worden. — Mertens, E.,

Bei Iiguren mit ausgeprägten Honenunterscmeaen wie T , , J? .. , . , a ,.. c -, ,. >. •», '

ajC1 iih^™ u "'»^"s Landschaftsgartner in Zürich, Schöpfer der dortigen Qnaian-

Fig. 8 zeigt, ist das Profil auf der Linie — a— b— (Projek- iagen uüa vieler anderer Gartenanlagen der Schweiz, starb am

tionstafel) und dessen Reduktion auf —c — d— abzutragen 23. März d. J., 60 Jahre alt. — Prestinari, Gärtnereibesitzer

und durch entsprechende Linien (Fig. 9) zu verbinden. in Wieblingen bei Heidelberg, ist durch Verleihung des Ordens

„ Tr • • tt j-,, • j mi i i ■ u vom Zähringer Löwen II. Kl. ausgezeichnet worden. — Beirodt,

Der Kreis in Fig. 10 und 11 wird mit Hilfe des umschriebenen QUo Orchideenzüchter in Marienfelde bei Berlin, erhielt die

Quadrates gezeichnet, wobei die Peripherie in — e — g — f — h— gleiche Auszeichnung.



'1 x- r





x ■ ifl

■" ■. «...

berührt wird. Die Zwischenpunkte - 1 - 2 - 3 und 4 - sind ,} Reduktionsdiagramme können von L. Heerwagen, Darm,

durch die Diagonalen und die Linien der Zentralprojektion stadt, Viktoriastr. 67 zum Preise von Mk. 3,20 per Nachnahme
festgelegt. bezogen werden.

Für die Redaktion verantwortlich: Stadt-Gartendirektor Heicke, Frankfurt a. M. — Verlag von Gebrüder Borntraeger, Berlin SW. 11,

Dessauer Strasse 29. — Druck von A. W. Hayn's Erben, Potsdam.
 
Annotationen