— 8 —
66 Bayern, Max Joseph (IV.), letzter königlicher Dukat 1825, Kopf und von
2 Löwen gehaltenes Wappen. W. 2582 Anm.; ausg.
66b--Probe-Stück des Verfassungstaler 1818 mit SAECLORUM und
ohne Randschrift. Kuli, Studien p. 12.; s. g. RR.
67 — Ludwig I., Geschichts-Konventions-Taler 1828, Segen des Himmels.
W. 2730; ausg.
68 — — — Errichtung der Bayerischen Hypothekenbank 1835. Probe in
Zinn mit geripptem Rand; ausg. KR.
69 — Max IL, Geschichts-Doppeltaler 1848, Verfassung. W. 2875; ausg.
70 — — Doppelgulden 1855, Wiederherstellung der Mariensäule. W.2881;s. g.
71 — Ludwig IL, Friedenstaler 1871, Kopf und Allegorie. W. 3010; s. g.
72 — Große silberne landwirtsch. Verdienstmedaille o. J. 58 gr.; s. g.
73 — Ludwig, Kgl. Prinz, eins. Original-Bronze-Modell (v. M. Gube), Brustbild'
205 mm. Prächtiges Unikum!
74 Braunschweig', Wilhelm von Harburg, Taler 1623. A.: Bahrfeldt 32 b,
' aber 1-6-23. R.: Bahrfeldt 32 a; s. g. R.
75 — Christian von Minden, Halber St. Andreas-Taler 1624. Knyph. nicht;
s- 8- (angelaufen).
76 — Johann Friedrich, 12 Mariengroschen 1673; s. g., geh.
77 — Ernst August, l1/4facher Taler 1680, Wilder Mann und Wappen.
Knyph. 2778; g. e. KB.
78 — Carl, Taler 1765; '/? Taler (2/3) 1764, 65, 66, 75. Brustb. u. Roß; s. g. 5
79 — Breiter Harz-Tauftaler 1708 (von R. Bornemann in Zellerfeld). Taufe
Christi durch Johannes und Schrift. Ähnl. Knyph. 7296 (von 1701); s. g.
80 — Breiter Harz-Tauftaler 1711 (von H. Horst in Zellerfeld). Darstellung
wie vorher. Knyph. 7297; s. g.
81 — Breiter Harz-Tauftaler o. J. (von E. Peter Hecht in Zellerfeld). Dar-
stellung wie vorher. Ähnl. Knyph. 7298 (von 1718); s. g.
82 Hessen, Ludwig IL, eins. Heller o. J. Hoffmeister 175; g. e.
83 — Ludwig VIII., Dukat 1761, Löwenwappen von 7 anderen umgeben und
4faches Doppel-L. Hoffm. 3787; s. g.
84--^-Zwitter-Medaille o. J. A.: Der Revers H. 3893 QVO ALTIOR
Ansicht von Darmstadt. R. : Hoffm. 3911 UNTER | GOTTES | etc.
33 mm; s. g. R.
Hohenzollern. a) als Burggrafen von Nürnberg:
85 Friedrich V. (1357/97), Silberpfennig. Brackenkopf und Löwe; g. e.
86 — Konventions-Schilling (1390), Zollernschild mit Brackenkopf und geteiltes
Schild, Brun und Bamberg. Fik. 1, 3; zu Saurma 787. 2 sich ergänzende
Exemplare. RR.
87 Johann III. (1397/1420) einseitiger Silberpfennig. Zollernschild zwischen
i—i—n | Mail. 10; s. g. R.
88 — einseitiger Silberpfennig, wie vorher, unterm Schild aber nur 2 Punkte.
Mail. 11; s. g. R.
89 Johann III. und Friedrich IV. (bis 1420), Nürnberger einseitige Silber-
pfennige (Conv. 1407), 2 Wappenschilde und N/ Mail. 12, 13, 14; s. g. 3
b) als Markgrafen von Brandenburg in Franken:
90 Friedrich I., Konventions-Schilling (1437), Würzburger und Zollernschild
und Bamberger Wappen. Zu Fik. 2, 30; g. e. R.
66 Bayern, Max Joseph (IV.), letzter königlicher Dukat 1825, Kopf und von
2 Löwen gehaltenes Wappen. W. 2582 Anm.; ausg.
66b--Probe-Stück des Verfassungstaler 1818 mit SAECLORUM und
ohne Randschrift. Kuli, Studien p. 12.; s. g. RR.
67 — Ludwig I., Geschichts-Konventions-Taler 1828, Segen des Himmels.
W. 2730; ausg.
68 — — — Errichtung der Bayerischen Hypothekenbank 1835. Probe in
Zinn mit geripptem Rand; ausg. KR.
69 — Max IL, Geschichts-Doppeltaler 1848, Verfassung. W. 2875; ausg.
70 — — Doppelgulden 1855, Wiederherstellung der Mariensäule. W.2881;s. g.
71 — Ludwig IL, Friedenstaler 1871, Kopf und Allegorie. W. 3010; s. g.
72 — Große silberne landwirtsch. Verdienstmedaille o. J. 58 gr.; s. g.
73 — Ludwig, Kgl. Prinz, eins. Original-Bronze-Modell (v. M. Gube), Brustbild'
205 mm. Prächtiges Unikum!
74 Braunschweig', Wilhelm von Harburg, Taler 1623. A.: Bahrfeldt 32 b,
' aber 1-6-23. R.: Bahrfeldt 32 a; s. g. R.
75 — Christian von Minden, Halber St. Andreas-Taler 1624. Knyph. nicht;
s- 8- (angelaufen).
76 — Johann Friedrich, 12 Mariengroschen 1673; s. g., geh.
77 — Ernst August, l1/4facher Taler 1680, Wilder Mann und Wappen.
Knyph. 2778; g. e. KB.
78 — Carl, Taler 1765; '/? Taler (2/3) 1764, 65, 66, 75. Brustb. u. Roß; s. g. 5
79 — Breiter Harz-Tauftaler 1708 (von R. Bornemann in Zellerfeld). Taufe
Christi durch Johannes und Schrift. Ähnl. Knyph. 7296 (von 1701); s. g.
80 — Breiter Harz-Tauftaler 1711 (von H. Horst in Zellerfeld). Darstellung
wie vorher. Knyph. 7297; s. g.
81 — Breiter Harz-Tauftaler o. J. (von E. Peter Hecht in Zellerfeld). Dar-
stellung wie vorher. Ähnl. Knyph. 7298 (von 1718); s. g.
82 Hessen, Ludwig IL, eins. Heller o. J. Hoffmeister 175; g. e.
83 — Ludwig VIII., Dukat 1761, Löwenwappen von 7 anderen umgeben und
4faches Doppel-L. Hoffm. 3787; s. g.
84--^-Zwitter-Medaille o. J. A.: Der Revers H. 3893 QVO ALTIOR
Ansicht von Darmstadt. R. : Hoffm. 3911 UNTER | GOTTES | etc.
33 mm; s. g. R.
Hohenzollern. a) als Burggrafen von Nürnberg:
85 Friedrich V. (1357/97), Silberpfennig. Brackenkopf und Löwe; g. e.
86 — Konventions-Schilling (1390), Zollernschild mit Brackenkopf und geteiltes
Schild, Brun und Bamberg. Fik. 1, 3; zu Saurma 787. 2 sich ergänzende
Exemplare. RR.
87 Johann III. (1397/1420) einseitiger Silberpfennig. Zollernschild zwischen
i—i—n | Mail. 10; s. g. R.
88 — einseitiger Silberpfennig, wie vorher, unterm Schild aber nur 2 Punkte.
Mail. 11; s. g. R.
89 Johann III. und Friedrich IV. (bis 1420), Nürnberger einseitige Silber-
pfennige (Conv. 1407), 2 Wappenschilde und N/ Mail. 12, 13, 14; s. g. 3
b) als Markgrafen von Brandenburg in Franken:
90 Friedrich I., Konventions-Schilling (1437), Würzburger und Zollernschild
und Bamberger Wappen. Zu Fik. 2, 30; g. e. R.