— 27 —
469 Taler o. J. (Kreuz), Genius mit Flügel zwischen den 3 Stadtwappen und
Doppeladler mit Titel Ferdinand II. Zu I. 216, 99, aber NOUA (nicht
NOVA); s. g. RR.
. 470 Taler o. J. (Kreuz), Genius ohne Flügel, ähnlich wie Nr. 467. I. 217,
101; s. g. RR.
471 ovaler Taler 1638 (Stern), 3 Wappen unten eine Tafel mit der Jahrzahl
und einköpfiger Adler. I. 218, 104; s. g. R.
472 Dukat 1640. Zwei Wappenschilde mit Engelsköpfen sIt DeVs aVXILIVM
tVta sIt Ipse saLVs R.: eink. Adler. I. 23, 18; s. g.
473 ovaler Taler 1641 (Stern), 3 Wappen und einköpfiger Adler wie auf Nr.
471. I. 219, 107; sehr schön und sehr selten.
474 Dukat 1642, Stadtwappen PAXNOVA NVNC REDEAT MARS PEREAQ^E
FEROX (statt PEREATQVyE) I. 23, 20; ausg. R.
475 St. Sebaldus-Guldentaler 1645. Darstellung wie auf Nr. 466. 1.567, 150;
s. g. RR.
476 Dukat 1648, Engel mit 2 Wappenschilden QVI reX IVstltl« etc. R.: Ein-
köpfiger gekr. Adler. I. 25, 28; ausg.
477 Doppel-Dukat 1649, 3 Stadtwappen mit Öl- und Palmzweig geschmückt.
R.: Lamm auf offner Bibel CHRISTO DVCE VERBO-LUCE I. 11,9 ; ausg.
478 Doppel-Dukat 1650, Friedens-Vollziehung. Stadtwappen mit Schrift. R.:
Halber Erdball mit 2 Händen die nach einem Kranz greifen, den eine
Hand aus den Wolken hält. I. 12, 11; s. g.
479 Dreifacher Dukat 1650 als Silber-Klippe. Darstellung ähnlich wie vor-
her. I. 606, 4; g. e.
480 Doppel-Dukat 1650 als Silber-Klippe. Darstellung ähnlich wie vorher.
I. 606, 4; g. e.
481 Taler 1680. Drei Wappen und Stadtansicht von Westen. I. 224, 121;
sehr schön.
482 Zweieinhalbfacher Taler 1680. Genau wie der vorhergehende einfache.
Unikum! Bisher vollständig' unbekannt! 70 gr.; s. g.
483 Viertel-Taler 1693. Einköpfiger Adler über 2 Wappen; R.: Brustbild
Kaiser Leopold I. I. 302, 42; s. g. R.
484 Achtel-Taler 1693, Darstellung wie vorher nur 1/s. I. 342, 47; ausg. RR.
485 Taler 1694. Die 3 Wappenschilde, der oberste mit Engelsköpfchen, die
beiden anderen reich mit Früchten geziert. R.: Stadtansicht von Osten.
Jahrzaril auf beiden Seiten! I. 227, 128; s. g.
486 Taler 1694. Drei Wappen und Doppeladler mit der Randschrift * EIN
* REICHS * THALER * NACH * ALTEN * SCHROT * VND * KORN
I. 228, 130. Tadelloses Prachtstück!
Diese Randschrift wurde auf einigen Talern angebracht, um das von „Onuphrius Nort-
hall, Englishmann" in Nürnberg vorgezeigte „Instrumentum oder Machine umb zu ver-
hindern, dass die falschen Müntzer das Geldt nicht beschnoyden oder inn andere wege
verringern können" — zu probieren. Es sind uns bis jetzt nur drei solche Randschrift-
Taler bekannt geworden. Das eine befindet sich im v. Imhof-Krefs'schen Münzkabinet, das
andere im Freih. v. Haller'.sehen Münzkabinet (das Exemplar unserer XVIII. Auktion), also
beide für Sammler unerreichbar, das dritte heute hier vorkommende Exemplar war früher
in der berühmten Sammlung Meyer-Gedanensis.
487 Taler 1696. Stadtansicht von Osten und Genius der die beiden Stadt-
schilder an seine Hüften stützt, mit dem Friedenswunsch: eXpeCtata
469 Taler o. J. (Kreuz), Genius mit Flügel zwischen den 3 Stadtwappen und
Doppeladler mit Titel Ferdinand II. Zu I. 216, 99, aber NOUA (nicht
NOVA); s. g. RR.
. 470 Taler o. J. (Kreuz), Genius ohne Flügel, ähnlich wie Nr. 467. I. 217,
101; s. g. RR.
471 ovaler Taler 1638 (Stern), 3 Wappen unten eine Tafel mit der Jahrzahl
und einköpfiger Adler. I. 218, 104; s. g. R.
472 Dukat 1640. Zwei Wappenschilde mit Engelsköpfen sIt DeVs aVXILIVM
tVta sIt Ipse saLVs R.: eink. Adler. I. 23, 18; s. g.
473 ovaler Taler 1641 (Stern), 3 Wappen und einköpfiger Adler wie auf Nr.
471. I. 219, 107; sehr schön und sehr selten.
474 Dukat 1642, Stadtwappen PAXNOVA NVNC REDEAT MARS PEREAQ^E
FEROX (statt PEREATQVyE) I. 23, 20; ausg. R.
475 St. Sebaldus-Guldentaler 1645. Darstellung wie auf Nr. 466. 1.567, 150;
s. g. RR.
476 Dukat 1648, Engel mit 2 Wappenschilden QVI reX IVstltl« etc. R.: Ein-
köpfiger gekr. Adler. I. 25, 28; ausg.
477 Doppel-Dukat 1649, 3 Stadtwappen mit Öl- und Palmzweig geschmückt.
R.: Lamm auf offner Bibel CHRISTO DVCE VERBO-LUCE I. 11,9 ; ausg.
478 Doppel-Dukat 1650, Friedens-Vollziehung. Stadtwappen mit Schrift. R.:
Halber Erdball mit 2 Händen die nach einem Kranz greifen, den eine
Hand aus den Wolken hält. I. 12, 11; s. g.
479 Dreifacher Dukat 1650 als Silber-Klippe. Darstellung ähnlich wie vor-
her. I. 606, 4; g. e.
480 Doppel-Dukat 1650 als Silber-Klippe. Darstellung ähnlich wie vorher.
I. 606, 4; g. e.
481 Taler 1680. Drei Wappen und Stadtansicht von Westen. I. 224, 121;
sehr schön.
482 Zweieinhalbfacher Taler 1680. Genau wie der vorhergehende einfache.
Unikum! Bisher vollständig' unbekannt! 70 gr.; s. g.
483 Viertel-Taler 1693. Einköpfiger Adler über 2 Wappen; R.: Brustbild
Kaiser Leopold I. I. 302, 42; s. g. R.
484 Achtel-Taler 1693, Darstellung wie vorher nur 1/s. I. 342, 47; ausg. RR.
485 Taler 1694. Die 3 Wappenschilde, der oberste mit Engelsköpfchen, die
beiden anderen reich mit Früchten geziert. R.: Stadtansicht von Osten.
Jahrzaril auf beiden Seiten! I. 227, 128; s. g.
486 Taler 1694. Drei Wappen und Doppeladler mit der Randschrift * EIN
* REICHS * THALER * NACH * ALTEN * SCHROT * VND * KORN
I. 228, 130. Tadelloses Prachtstück!
Diese Randschrift wurde auf einigen Talern angebracht, um das von „Onuphrius Nort-
hall, Englishmann" in Nürnberg vorgezeigte „Instrumentum oder Machine umb zu ver-
hindern, dass die falschen Müntzer das Geldt nicht beschnoyden oder inn andere wege
verringern können" — zu probieren. Es sind uns bis jetzt nur drei solche Randschrift-
Taler bekannt geworden. Das eine befindet sich im v. Imhof-Krefs'schen Münzkabinet, das
andere im Freih. v. Haller'.sehen Münzkabinet (das Exemplar unserer XVIII. Auktion), also
beide für Sammler unerreichbar, das dritte heute hier vorkommende Exemplar war früher
in der berühmten Sammlung Meyer-Gedanensis.
487 Taler 1696. Stadtansicht von Osten und Genius der die beiden Stadt-
schilder an seine Hüften stützt, mit dem Friedenswunsch: eXpeCtata