— 29 —
510 Neujahrs-Dukat o J. (ca. 1765- 1775), Stadtansicht. R.: PROSIT | DAS |
NEUE | IAHR |. zu I. 607, 8; s. g.
511 Neujahrs-Dukat o. J. wie vorher, in Silber. I. 607, 8; s. g.
512 Konventions-Taler 1780, Stadtansicht u. Doppeladler. 1.254,190; s. g. R.
513 Letzter Dukat der Stadt 1806, Stadtansicht und Lamm auf halber Erd-
kugel. Kat. Knoll 1408; s. g. R.
514 Schützenfest->TaIer« 1897 auf das XII. deutsche Bundesschießen. Stadt-
ansicht in Kartouche und Schütze. 29,5 gr.; s. g.
515 Würzburg, Julius Echter von Mespelbrunn, Guldentaler 1593 (von Valentin
Maler in Nürnberg geprägt). Heiliger Kilian und Doppeladler mit 60.
Titel Kaiser Rudolph. Sch.-R. 4857; ausg. RR.
516 Ragusa, Grosetti o. J. und 1634 (?); g. e. 2
517 — Vislino 1773, Brustbild des Rektors und Sttadtwappen. K. Sch. 5994
(von 1774); s. g.
518 Sassin (Ungarn), eins, messing. Robott-Zeichen o. J., Doppeladler mit Z
auf der Brust. 41 mm; s. g. R.
519 Schwabach, Reichstaler- und Karolin-Gewicht 1767, Brandenburger
Adlerschild, unten SCHWABACH. R.: Schrift. Kupfer; s. g. R. 2
520 Straubing, iE-Medaille 1880, 7. bayerisches Schützenfest. Ansicht des
Marktplatzes und Schützenembleme. 32 mm; s. g.
521 Ulm, Taler 1620, Stadtwappen und Doppeladler. Binder 63; ausg.
522 — Batzen (4 Kreuzer) 1703, Stadtwappen und Doppeladler mit Wert.
Bind. 135; s. g. R.
523 — Not-Guldenklippe 1704, Stadtwappen u. Doppeladler. Binder 140; s. g.
524 — 21l2 = IIP/2 Kreuzerstück 1758. Binder 177; s. g. R.
525 Wien, ovale Christusmedaille o. J. (von Ant. Abbondio), Brustbild Christi
zwischen hebräischen Buchstaben unten An-AB. R.: Christus als Leidens-
mann, zwei Engel nehmen den Mantel weg. Ohne Schrift. In alter
gedrehter Einfassung mit Öhr und Ring; verg., s. g. 18 gr. Seltene,
schöne Arbeit des berühmten Medailleurs.
526 — Salvator-Taler o. j., Brustbild Christi. R.: 2 Wappenschilde. 14 gr.
Henkelspur, sonst g. e.
527 — Stifft, Andreas von, ^E-Medaille 1834 (von Böhm), auf sein 50 jähriges
Arzt-Jubiläum von den Wiener Ärzten gewidmet. 52 mm; s. g.
528 — Medaille 1846 (von Lang) auf Enthüllung des Schwanthaler Brunnen.
Kopf Kaiser Ferdinand I. und Ansicht des Brunnens. 57 gr.; ausg.
529 — Armenhaus-Marken 1728, 1773. Kupfer; s. g. 2
530 — 4 diverse ^E-Medaillen des 19. Jahrhunderts; g. e. 4
531 Wiernsheim (Württemb.), ovale Taufmedaille 1654. Brustb. Christi (nach
Abbondio). R (in deutscher Schreibschrift graviert): Den 1 Juny | Ao 1654
ist zu | Wiernßen gebohren | Gottfridt S Pindler | dessen Gevatter Johan
Engelhardt Pfleger alda | Und Anna Elißabe* | tha gebohrne Schnei« |
din Sein Eheliche | Haußfraw gott | geb gnadt | 38/45 mm; 13 gr., verg.,
- geh., sehr schön und interessant.
532 Zürich, einseitige Bleimedaille 1567, Brustbilder von Calvin und Viret.
49 mm; gel., s. s. g.
510 Neujahrs-Dukat o J. (ca. 1765- 1775), Stadtansicht. R.: PROSIT | DAS |
NEUE | IAHR |. zu I. 607, 8; s. g.
511 Neujahrs-Dukat o. J. wie vorher, in Silber. I. 607, 8; s. g.
512 Konventions-Taler 1780, Stadtansicht u. Doppeladler. 1.254,190; s. g. R.
513 Letzter Dukat der Stadt 1806, Stadtansicht und Lamm auf halber Erd-
kugel. Kat. Knoll 1408; s. g. R.
514 Schützenfest->TaIer« 1897 auf das XII. deutsche Bundesschießen. Stadt-
ansicht in Kartouche und Schütze. 29,5 gr.; s. g.
515 Würzburg, Julius Echter von Mespelbrunn, Guldentaler 1593 (von Valentin
Maler in Nürnberg geprägt). Heiliger Kilian und Doppeladler mit 60.
Titel Kaiser Rudolph. Sch.-R. 4857; ausg. RR.
516 Ragusa, Grosetti o. J. und 1634 (?); g. e. 2
517 — Vislino 1773, Brustbild des Rektors und Sttadtwappen. K. Sch. 5994
(von 1774); s. g.
518 Sassin (Ungarn), eins, messing. Robott-Zeichen o. J., Doppeladler mit Z
auf der Brust. 41 mm; s. g. R.
519 Schwabach, Reichstaler- und Karolin-Gewicht 1767, Brandenburger
Adlerschild, unten SCHWABACH. R.: Schrift. Kupfer; s. g. R. 2
520 Straubing, iE-Medaille 1880, 7. bayerisches Schützenfest. Ansicht des
Marktplatzes und Schützenembleme. 32 mm; s. g.
521 Ulm, Taler 1620, Stadtwappen und Doppeladler. Binder 63; ausg.
522 — Batzen (4 Kreuzer) 1703, Stadtwappen und Doppeladler mit Wert.
Bind. 135; s. g. R.
523 — Not-Guldenklippe 1704, Stadtwappen u. Doppeladler. Binder 140; s. g.
524 — 21l2 = IIP/2 Kreuzerstück 1758. Binder 177; s. g. R.
525 Wien, ovale Christusmedaille o. J. (von Ant. Abbondio), Brustbild Christi
zwischen hebräischen Buchstaben unten An-AB. R.: Christus als Leidens-
mann, zwei Engel nehmen den Mantel weg. Ohne Schrift. In alter
gedrehter Einfassung mit Öhr und Ring; verg., s. g. 18 gr. Seltene,
schöne Arbeit des berühmten Medailleurs.
526 — Salvator-Taler o. j., Brustbild Christi. R.: 2 Wappenschilde. 14 gr.
Henkelspur, sonst g. e.
527 — Stifft, Andreas von, ^E-Medaille 1834 (von Böhm), auf sein 50 jähriges
Arzt-Jubiläum von den Wiener Ärzten gewidmet. 52 mm; s. g.
528 — Medaille 1846 (von Lang) auf Enthüllung des Schwanthaler Brunnen.
Kopf Kaiser Ferdinand I. und Ansicht des Brunnens. 57 gr.; ausg.
529 — Armenhaus-Marken 1728, 1773. Kupfer; s. g. 2
530 — 4 diverse ^E-Medaillen des 19. Jahrhunderts; g. e. 4
531 Wiernsheim (Württemb.), ovale Taufmedaille 1654. Brustb. Christi (nach
Abbondio). R (in deutscher Schreibschrift graviert): Den 1 Juny | Ao 1654
ist zu | Wiernßen gebohren | Gottfridt S Pindler | dessen Gevatter Johan
Engelhardt Pfleger alda | Und Anna Elißabe* | tha gebohrne Schnei« |
din Sein Eheliche | Haußfraw gott | geb gnadt | 38/45 mm; 13 gr., verg.,
- geh., sehr schön und interessant.
532 Zürich, einseitige Bleimedaille 1567, Brustbilder von Calvin und Viret.
49 mm; gel., s. s. g.