Metadaten

Carl Friedrich Gebert <Nürnberg> [Hrsg.]
Verzeichnis von Gold-, Silber- und Denkmünzen (insbesondere Nürnberger) aus dem Nachlass des verst. Herrn Gregor Hahnes u.a.: ... Donnerstag, den 11. Januar 1906 (Katalog Nr. 23) — Nürnberg, 1906

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18853#0005
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 5 —

93 Dukate 1700, wie vorher ohne Buchstaben. L 31, 38; ausg.

94 Dukate 1700 als Klippe und IMF. I. 32, 41; s. g.

95 Dukate 1712, Huldigung K. Carl VI. I. 33, 43; ausg. R.

96 Dukate 1717, Reformationsjubiläum. I. II 149, 25; s. g.

97 Dukate 1766, Brustbild K. Joseph II. und Stadtwappen. L 35, 47; s. g.

98 Dukate 1766, Brustbild K. Joseph IL und Stadtwappen, I. 36, 48 ; ausg.

99 Dukate 1760, Lege vindice, Brustb. K. Franz I. u. Doppeladler. I. 36, 49;
s. g. R.

100 Dukat 1790, Brustbild Kaiser Leopold IL und Stadtansicht vom Ausfluß
der Pegnitz; ausg. RR.

101 Dukat o. J. (1792), Brustbild Kaiser Franz II. und Stadtansicht vom Ein-
fluß der Pegnitz; ausg. RR.

102 Der letzte Nürnberger Dukate 1806, Lamm und Stadtansicht vom Aus-
fluß der Pegnitz; ausg. R.

103 Halber Dukate 1730 (v. Dockler), Augsburger Konfessionsjubiläum. Luther
und Melanchthon und Schiff; s. g. R.

104 Viertel-Lamm-Dukate 1700. I. 40, 8; s. g.

105 Viertel-Lamm-Dukat-Klippe o. J. I. 41, 10; s. g.

106 Zweiunddreißigstel-Lamm-Dukate o. J. (sog. »Goldlinse«). 1.43, 18; s. g.

107 Der Taler 1631 (1.209,82) in Gold, 8 Dukaten. Imhof nicht! ausg. RR.

108 Goldgulden o. J. K. Sigismund und Adler. I. 50, 3; s. g. R.

109 Goldgulden o. J. St. Laurentius und einköpfiger Adler. Ältester Typus.
Reversumschrift schließt: 7CVRÖCI Imh. nicht; s. g. RR.

110 Goldgulden o. J. wie vorher. Reversumschrift schließt llfll' Imhof nicht!
gel., s. s. g.

111 Goldgulden o. J. St. Laurentius und eink. Adler. I. 63, 34; s. g.

112 Goldgulden 1506, wie vorher, nach S7vl? flTVS vier Ringe ! Imhof nicht; s.g.

113 Goldgulden 1511. St. Laurentius und eink. Adler. I. 90, 119; s. g.

114 Goldgulden 1526. St. Laurentius und eink. Adler. L 107, 183; g. e.

115 Goldgulden 1533, wie vorher; verg. Kupferprobe (gleichzeitigeFälschung?);
g- e.

116 Goldgulden 1604; der umgearbeitete St. Lorenz-Losungsgulden! L 147,
329; s. g. R.

117 Goldgulden 1611. St. Laurentius und eink. Adler. I. 148, 331; s. g.

118 Goldgulden 1613. St. Laurentius und eink. Adler. I. 150, 336; s. g.

119 Goldgulden 1614. St. Laurentius und Stadtwappen. I. 150, 337; s. g.

120 Goldgulden 1615. St. Laurentius und Stadtwappen. L 150, 339; s. g. R.

121 Goldgulden 1616. St. Laurentius und Stadtwappen. L 151, 340; s. g.

122 Goldgulden 1617 (v. Putzer). St. Laurentius und Stadtwappen. 1. 151,
342; s. g.

123 Goldgulden 1617 wie vorher aber Jahreszahl umgekehrt. I. 153, 345;
s. g. R.

124 Goldgulden 1618 (v. Putzer) St. Laurentius und Wappen herzförmig mit
Engelsköpfchen. L 154, 348; s. g.

125 Goldgulden 1619. St. Laurentius und Stadtwappen. I. 155, 349; s. g.

126 Goldgulden 1619, wie vorher aber geringhaltiger. I. 155, 350; s. g.

127 Goldgulden 1623. St. Laurentius und Stadtwappen. I. 159,362; s.g. RR.
 
Annotationen