Metadaten

Carl Friedrich Gebert <Nürnberg> [Hrsg.]
Verzeichnis von Gold-, Silber- und Denkmünzen (Kunstmedaillen; Bayern, Franken, Nürnberg, Pfalz, Reichsstädte etc.) aus verschiedenem Besitz: ... Mittwoch, den 3. Oktober 1906 (Katalog Nr. 25) — Nürnberg, 1906

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18856#0025
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 25 —

528 Stromer v. Reichenbach, C. F., Orig.-Zinn-Porträtmedaille 1787 (v. Bückle),
Brustb. R.: Schrift (der erste, sofort zerbrochene Stempel). 47 mm; s. g.

529 Tücher, C. W., Dukate 1719 auf die neue Kirche in Behringersdorf.
Ansicht der Kirche u. Schrift. L 516, 17 Anm. In Gold höchst selten!
Ausg. erhalten.

530 — Silber-Dukat 1719 wie vorher. I. 516, 17; ausg. erh.

531 — Vergoldeter Bleiabschlag des Dukaten 1720 auf das Tucher'sche
Schloß in Behringersdorf. Ansicht des Schlosses u. Schrift. I. 517,18; g. e.

532 Ulstett, Lucas, Porträtmedaille 1604. Brustb. u. Wappen; 16,5 gr;
Henkelspur; g. e.

533 1 Lot Lauer'sche ^E-Scherz-Medaillen. Alle ausg. 17

534 Ältdorf, Med. 1623 (v. C. Maler) Einführung der Universität. Doppel-
adler mit 2 Stadtwappen. R.: Doktorhut auf Buch umgeben von den
Wappen Volckamer, Grundherr, Imhof, Pömer, Behaim, Fürer und Holz-
schuher. 1.203,2; 20 gr. Henkelspur, sonst ausg.

535 — Med. 1697 (v. G. Hautsch u. G. F. Nürnberger), Erweiterung der
Universitäts-Privilegien. Drei Stadtwappen umgeben von den Wappen
Paumgartner, Geuder, Fürer, Harsdorfer, Volckamer, Schlüsselfelder. R.:
K. Leopold als Apollo sitzend gibt der knieenden Noris den (theolo-
gischen) Doktorhut. Im Hintergrund Altdorf. I. 207, 8. 30,5 gr. ausg. R.

536 — Med. 1697 wie vorher. Original-Zinn mit Rotstift u. Randverzierung.
I. 207, 8 Anm. 43 mm. Stplgl.

537 — Prämienmünze 1596, stehendes und in Grube stürzendes Pferd. I. 249,
75. 10,3 gr. Henkeisp. s. g. R.

538 — Prämienmünze 1611, AlexanderundHephaesto. 1.272,135. 10 gr; ausg. R.

539 — Prämienmünze 1611, zwei Kaiserblumen. I. 273, 137. 7,2 gr; ausg. R.

540 — Prämienmünze 1613, Erhebung des Cyrus. 1.276,144. 8,7 gr; ausg. R.

541 — Prämienmünze 1613, Crösusa. Scheiterhaufen. 1.277,145. 7,3 gr; ausg. R.

542 Oesterreich, Maximilian L, alter Original-Bleiabschlag des Schautaler
1505. Sch.-R. 9; ausg. R.

543 --l^iacher Taler 1509 mit der Rose. Sch.-R. 27 als Doppeltaler.

Als l1/4facher Taler bisher unbekannt! Vorzüglich erhalten.

544 — Carl V. u. Philipp, Porträtmedaille 1548, Brustb. K. Carl V. R.:
Brustb. Philipp. Im Revers steht ARINC PCHID statt PRINC ARCHID/
20 gr. Schönes Stück.

545 — Carl V, Klippe 1547 (v. Hans Reinhard), Brustb. K. Carl V. R.:
Crucifixus etc. 20 gr. Wellh. 6833. Raritätenkabinet IV, 27; ausg.
erh. RR. (Siehe Abbildung auf Tafel 1).

546 — Med. 1550. Der sitzende Christus. R.: Der sitzende Kaiser. Exemplar
von einzig schöner Erhaltung! Wellh. 6836. 32,3 gr.

547 — Margaretha, Tochter Carl V., ^E-Medaillon o. J. Brustb. u. Leopard
mit Kugel, worauf 3 Lilien. 87 mm; ausg.

548 — Ferdinand IL, sog. doppelter Jagdtaler 1626. Brustb. des Kaisers von
vorn. R.: Ansicht von Wien, vorn reitet der Kaiser vom Jäger und
Jagdhunden begleitet auf die Jagd; 55 gr. s. g. R.

(Siehe Abbildung auf Tafel 5).
 
Annotationen