Metadaten

Carl Friedrich Gebert <Nürnberg> [Hrsg.]
Verzeichnis von Gold-, Silber- und Denkmünzen (Kunst- und Porträtmedaillen, Bayern, Franken, Nürnberg, München, Reichsstädte, Sachsen etc.) und einer numismatischen Bibliothek aus verschiedenem Besitz: Dienstag, den 29. Januar 1907 (Katalog Nr. 26) — Nürnberg, 1907

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18839#0045
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
45

1126 Hildesheim, messing. Mühlzeichen der Altstadt 1658, 6 Schaffe
Weizen. Knyph. 5931; s. g.

1127 — mess. Klippe, Mühlzeichen der Neustadt 1658, 6 Schäffel Weizen
Knyph. 5947; s. g.

1128 — wie vorher (Kupfer), für 1 Himpten Roggen. Kn. 5948; s. g.

1129 — wie vorher, für 2 Schäffel Roggen. Kn. 5951; s. g.

1130 — kupf. Brauzeichen der Altstadt 1626 für 3 Schäffel Gerstenmalz.
Kn. 5960; s. g.

1131 — kupf. Torzeichen der Altstadt 1609 für 3 Pferde. Kn. 5965; s. g.

1132 Hirsehberg, Med. 1759, Kirchenjubiläum. Saurma 240. 14,5 gr.; ausg.

1133 Hongkong, Zinnmedaille auf die erste Dschunke, welche 1846/48
nach England fuhr. Darstellung dieser chinesischen Dschunke und
Schrift. 45 mm. Stplgl. R.

1134 Joachimsthal, Kupferjeton (15)80 Armenpfennig? Neum. 33011; s. g.

1135 Issny, Batzen 1507, Kreuzer o. J., eins. Silberpfennige; s. g. 5

1136 Kaiserslautern, Bronzemedaille 1872, III. pfälz. Gewerbe- und
Industrie-Ausstellung. 41 mm; s. g.

1137 Kempten, Halber Taler 1547. Vergl. Weise 2318; gut erh. RR.

1138 — Taler 1549 mit Brustb. K. Carl V.; g. e.

1139 — Groschen 1512, 1519 (2 Var.), 1555; s. g. 4

1140 Kremnitz, St. Georgstaler mit Schiff. 3 Personen im Schiff.
Unschädl. geh. und getr. R.

1141 Leipzig, Zinnmedaille 1813 auf die Völkerschlacht. Die drei
Monarchen knieend und „FreiheitsaltarL 58 mm; ausg. R.

1142 — vers. Jeton 1813 (von Stettner) auf die Völkerschlacht. Mit der
gedruckten Beschreibung! 33 mm; ausg.

1143 — Klippe 1884, VIII. Deutsches Bundesschießen. 27,8 gr.; ausg.

1144 Lend, Kupfermünze 1683, Hochfiirstl. Handel mit IIII. Zeller 13; s. g.

1145 — wie vorher 1699. Z. 13; s. g.

1146 — wie vorher 1726. Z. 13 (3 Var.); s. g. 3

1147 — wie vorher mit X 1731. Z. 12; s. g.

1148 — wie vorher 1731, Hochfürstl. Gewerkschaft mit I. Z. 24; ausg.

1149 — wie vorher, Hochfürstl. Gewerkschaft u. Hochf. Meuselamt mit I,

v. 1715, 1720. Z. 25; s. g. 2

1150 Liegnitz, Med. 1735 (v. Donner), Errichtung der Ritter-Akademie.

Brustb. K. Carl VI. und Allegorie. Saurma 93. 53 gr.; g. e. R.

1151 Lübeck, Med. 1858, Königsschußmed. Riicks. grav. 14 gr.; ausg.

1152 — Taler 1568 zu 27 Sch. 6 Pf. Schnobel 106. 1; g. e. R.

1153 — Gemeinschaftliche Mark 1549 (Lübeck, Lüneburg, Hamburg und
Wismar). Schn. 72, 3; s. g.

1154 — Gemeinschaftliche Halbe Mark 1549, wie vorher. Schn. 67, 1; g. e.

1155 Lüneburg, Kipper-Kupfer-Ill Pfennige 1621. Knyph. nicht; g. e. R.

1156 Lüneville,Med. 1801,Frieden. Wellh.8379, Amp. 11693. 14,2gr.; ausg.

1157 Magdeburg, Halber Taler 1627. Mülverst. p. 71/2; Aeußerst
selten; s. g.

1158 - Gulden (2/s Taler) 1674. C. Sch.-R. 7112 (v. 1675); s. g.
 
Annotationen