Metadaten

Carl Friedrich Gebert <Nürnberg> [Editor]
Verzeichnis von Gold-, Silber- und Denkmünzen (u. a. Städtemünzen und ein Denarfund) aus verschiedenem Besitz: Mittwoch, den 24. April 1907 (Katalog Nr. 27) — Nürnberg, 1907

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18838#0013
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 13 —

292 Eichstätt, Sedisvacanz 1757. Leopardenschild im Wappenkreise u.
2 Heilige. Gt. 92; g. e. R.

293 — Raimund Anton v. Strassoldo, Convent.-Taler 1764. Brustbild u.
Wappen. Gt. 96; s. g.

294 — — Halber Convent.-Taler 1764, wie vorher. Gt. 97; s. g.

295 — Johann Anton v. Zehmen, Convent.-Taler 1783. Brustb. u. Wappen.
Gt. 104; s. g.

296 --Halber Convent.-Taler 1783, wie vorher. Gt. 105; s. g.

297 — Sedisvacanz 1790, breiter Doppeltaler. Leerer Tronsessel u. Baum
mit den Wappen der Capitulare. Gt.. 106; ausg.

298 — Joseph v.Stubenberg, Nottaler 1796 (aus d. Tafelsilber). Gt. 107;ausg

299 --Halber Nottaler 1796, desgleichen. Gt. 108; s. g.

300 Eisleben, Martin Kune, Kupfer-Raitpfennig (15)60. Münzpräger und
Wappen; s. g.

301 Emmeram, St., Cölestin Steiglehner (letzter Fürstabt), Med. 1819.
Brustb. u. Schrift. 29,5 gr.; s. g.

302 Erlangen, Original-Zinnmedaille 1743, Gründung der Hochschule.
Brustbild des Markgrafen Friedrich. R.: Pegasus u. Helikon, sowie
Ansicht von Erlangen. 41 mm; s. g.

303 Eslarn,Bronze-Probeabschlag d. Bürgermeistermedaille. Stadtwappen.
41 mm; eins.; ausg.

304 Ettal u. Wiesbronn b. Steingaden. Ausgebogte mess. Wallfahrts-
medaille mit der Madonna von Ettal und dem Schmerzensmann von
Wiesbronn; s. g. R.

305 Frankfurt a. M., Weihnachts-Med. o. J. (v. Lorenz Schilling). Schrift
in 9 Zeilen. R.: Die Geburt Christi, im Hintergrund Stadtansicht.
14,5 gr. Variante zu Joseph u. Fellner 334 f, Cat. Belli 5483 (Mk. 475.—).
Sehr schön und höchstselten!

306 — Doppelgulden 1848, Wahl des Erzherzogs Johann; s. g.

307 — Zinnmedaille 1848 auf diese Wahl mit der gedruckten dreiseitigen
Beschreibung. 37 mm. J. u. F. 1148. Stplgl.

308 — Doppelgulden 1855, Religionsfriedensfeier; ausg.

309 — Zinnmed. 1862 (v. Drentwett) auf das erste deutsche Schützenfest.
J. u. F. 1306. 46 mm. -Stplgl.

310 — Marke des Bauamts (Weißblech) und für Postillone (Zinn); s. g. 2

311 Frankreich, Ludwig XVIII., (Pariser) 20 Francs-Stück 1814; s. g.

312 Freising, Joseph Conrad v. Schroffenberg, Conventions-Taler o. J,
Sch.-R. 4205. Riggauer 47; s. g.

313 Fürth, Gustav Adolf, einseitiger Silberpfennig 1632. Oldenb. 950.
Dr. Schultze 599. Ausg. RRR.

314 — — Salvator-Batzen 1632. Av.: zu Sch. 590. R.: Sch. 591; g. e.

315 — Bernhard v. Sachsen-Weimar, Salvator-Batzen 1634. 2 Varianten; s. g.

316 — — Begräbnisgroschen 1655 (sächs. Prägung). Henkelspur; s. g. e.

317 — Hardenberg, Carl August v., Huldigungsmed. 1796 (v. Reich). Kopf.
R.: Minerva vor dem mit dem Fürther Wappen gezierten Altar.
46 mm. Orig.-Zinn mit Rotstift. Knyph. 7280 (in Eisen!) s. g. RR.
 
Annotationen