161 Anhalt-Zerbst, Magdalene Auguste, Tochter Carl Wilhelms,
Med. 1696 (v. C. Wermuth) auf Vermählung mit Friedrich II. v. Sachsen-
Gotha. Das anhalter und das sächs. Wappen. R.: Schrift. 7,5 gr.
Mann 289 a; ausgez. RR.
162 Baden, Friedrich V., Kreuzer 1623. Brustb. u. Wappen. Bally 247; s. g.
163 Carl Wilhelm, Med. 1709 (v. P. H. Müller). Geharn. Brustbild.
R.: Ueber Waffen schreitender Löwe. Bally 1182. v. Forster 755.
30,5 gr.; ausgez. R.
164 Carl Friedrich, 12 Kreuzer 1745. 3 Wappen auf Hermelinmantel.
R.: Schrift. B 372; ausgez.
165 2 Kreuzer 1742, ausgez.; Albus 1749, g. e. B. 364, 390. 2
166 Konv.-Taler 1766. Brustbild. R.: Wappen mit 1 liegenden und 1 stehenden
Greif. B. 425; ausgez.
167 Kupferkreuzer 1808, x/3 Kupferkreuzer 1809; s. g. 2
168 Leopold, Ausbeute-Kronentaler 1834. Kopf. R.: 2 Berghämmer unter
Krone. B. 805. Stplgl.
169 Kupferne Kriegsdenkmünze o. J. Greif mit Wappen und Schwert etc.
R.: Schrift in Kranz. 31 mm. B. 1287. Heyden 68; s. g.
170 Bayern, Otto v., Wittelsbach, Bronzemed. 1880 auf 700jähr. Wittels-
bach-Jubiläum. Brustbild. R.: Allegorie. 38 mm. Wittelsbach 17; ausgez.
171 Heinrich IV. der Reiche, Landshuter Pfennig. Witt. 3426; s. g.
172 Oettinger Pfennig. Witt. 3435; s. g.
173 Stefan II., eins. Pfennig. Mönchsbrustbild mit Kreuz. Zu W. 145; ausgez.
174 Maximilian I., breiter Madonnentaler 1628. Von 2 Löwen auf Posta-
menten gehaltenes Wappen. R.: Madonna mit Kind. Witt. 898d; s. g.
175 Eins. Kupfer-Brauhausmarke o. J. Zu Witt. 1015; s. g. R.
176 Max III. Joseph, Amberger Madonnentaler 1765. Witt. 2209 Anm.; s. g.
177 V2 Münchner Madonnentaler 1774. W. 2181. Spiegelglanz!
178 Carl Theodor, Mannheimer Konv.-Taler 1782. Kopf und Wappen.
W. 2415 Anm.; s. g.
179 Vikariats-20er 1790; 2 Stüber 1792; lJt Stüber 1785; s. g. 3
180 Max IV. Joseph, kurfürstlicher Taler 1800. Kopf und Wappen.
W. 2557 Anm.; s. g.
181 6 Kreuzer 1803, 5; Kreuzer 1804, 5; Stüber 1785; s. g. 6
182 Med. 1824 (v. Losch). 25jähr. Regierungsjubiläum. Kopf und Triumph
bogen. 44 gr. W. 2519; ausgez.
183 Ludwig I., Geschichts-Konv.-Taler 1827. Stiftung des Ludwigsordens;
sehr schön.
184 1827. Die Königin von Bayern stiftet den Theresienorden; ausgez.
185 1828. Verfassungssäule errichtet vom Grafen v. Schönborn; ausgez.
186 1829. Handelsvertrag zwischen Bayern, Preußen, Württemberg und
Hessen. Stplgl.
187 1832. Otto, erster König von Griechenland; poliert.
188 1835. Eisenbahn von Nürnberg nach Fürth; sehr schön. R.
189 1835. Benediktiner erhalten wieder eine Lehranstalt; ausgez.
190 1838. Denkmal des Königs Max Joseph in München; ausgez.
191 Geschichts-Doppeltaler 1837. Münzvereinigung; sehr schön.
Med. 1696 (v. C. Wermuth) auf Vermählung mit Friedrich II. v. Sachsen-
Gotha. Das anhalter und das sächs. Wappen. R.: Schrift. 7,5 gr.
Mann 289 a; ausgez. RR.
162 Baden, Friedrich V., Kreuzer 1623. Brustb. u. Wappen. Bally 247; s. g.
163 Carl Wilhelm, Med. 1709 (v. P. H. Müller). Geharn. Brustbild.
R.: Ueber Waffen schreitender Löwe. Bally 1182. v. Forster 755.
30,5 gr.; ausgez. R.
164 Carl Friedrich, 12 Kreuzer 1745. 3 Wappen auf Hermelinmantel.
R.: Schrift. B 372; ausgez.
165 2 Kreuzer 1742, ausgez.; Albus 1749, g. e. B. 364, 390. 2
166 Konv.-Taler 1766. Brustbild. R.: Wappen mit 1 liegenden und 1 stehenden
Greif. B. 425; ausgez.
167 Kupferkreuzer 1808, x/3 Kupferkreuzer 1809; s. g. 2
168 Leopold, Ausbeute-Kronentaler 1834. Kopf. R.: 2 Berghämmer unter
Krone. B. 805. Stplgl.
169 Kupferne Kriegsdenkmünze o. J. Greif mit Wappen und Schwert etc.
R.: Schrift in Kranz. 31 mm. B. 1287. Heyden 68; s. g.
170 Bayern, Otto v., Wittelsbach, Bronzemed. 1880 auf 700jähr. Wittels-
bach-Jubiläum. Brustbild. R.: Allegorie. 38 mm. Wittelsbach 17; ausgez.
171 Heinrich IV. der Reiche, Landshuter Pfennig. Witt. 3426; s. g.
172 Oettinger Pfennig. Witt. 3435; s. g.
173 Stefan II., eins. Pfennig. Mönchsbrustbild mit Kreuz. Zu W. 145; ausgez.
174 Maximilian I., breiter Madonnentaler 1628. Von 2 Löwen auf Posta-
menten gehaltenes Wappen. R.: Madonna mit Kind. Witt. 898d; s. g.
175 Eins. Kupfer-Brauhausmarke o. J. Zu Witt. 1015; s. g. R.
176 Max III. Joseph, Amberger Madonnentaler 1765. Witt. 2209 Anm.; s. g.
177 V2 Münchner Madonnentaler 1774. W. 2181. Spiegelglanz!
178 Carl Theodor, Mannheimer Konv.-Taler 1782. Kopf und Wappen.
W. 2415 Anm.; s. g.
179 Vikariats-20er 1790; 2 Stüber 1792; lJt Stüber 1785; s. g. 3
180 Max IV. Joseph, kurfürstlicher Taler 1800. Kopf und Wappen.
W. 2557 Anm.; s. g.
181 6 Kreuzer 1803, 5; Kreuzer 1804, 5; Stüber 1785; s. g. 6
182 Med. 1824 (v. Losch). 25jähr. Regierungsjubiläum. Kopf und Triumph
bogen. 44 gr. W. 2519; ausgez.
183 Ludwig I., Geschichts-Konv.-Taler 1827. Stiftung des Ludwigsordens;
sehr schön.
184 1827. Die Königin von Bayern stiftet den Theresienorden; ausgez.
185 1828. Verfassungssäule errichtet vom Grafen v. Schönborn; ausgez.
186 1829. Handelsvertrag zwischen Bayern, Preußen, Württemberg und
Hessen. Stplgl.
187 1832. Otto, erster König von Griechenland; poliert.
188 1835. Eisenbahn von Nürnberg nach Fürth; sehr schön. R.
189 1835. Benediktiner erhalten wieder eine Lehranstalt; ausgez.
190 1838. Denkmal des Königs Max Joseph in München; ausgez.
191 Geschichts-Doppeltaler 1837. Münzvereinigung; sehr schön.