2'5 Christian II., Taler 1636. Geharn. Brustbild mit großem Spitzenkragen
R: Dreifach behelmtes Wappen, darüber * ASTRA PETIT VIRTVS /
Seltenes Stück; s. g.
16 Johann Georg IL, Gulden (2/3 Taler) 1675. Kopf. R.: Neunfeldiges
Wappen. M. 883g (wo aber Brustbild mit Mantel aufgeführt ist!); s. g.
17 Leopold Friedrich, Med. 1836 (v. F. König). Elbebrücke. Kopf.
R.: Die Brücke und personifizierte Elbe. 57 gr. M. 956 a; vorzügl.
18 Friedrich u. Antoniette v. S.-Altenburg, Med. 1854 (v. Bubert). Ver-
mählung. Die beiden Köpfe. R.: Die zwei Wappen. 28 gr. M. 989; ausgez.
19 Baden, Friedrich, Taler 1624. Geh. Brustbild mit Stab. R.: Wappen.
Bally 251. Berstett 191; s. g. R.
20 Ludwig Wilhelm, Med. 1693 (v. P. H. Müller) auf seine Siege gegen
die Türken und Franzosen. Geharn. Brustbild. R.: Der geharn. Feldherr
zwischen Rhein u. Victoria mit türk. Schild. 43 gr. Ba. 1131. Be. 126.
» Sehr schönes, seltenes Stück mit Randschrift.
21 Carl Wilhelm, Med. 1709 (v. P.H.Müller). Geharnischtes Brustbild.
2 R-: Gekr. Löwe über Waffen schreitend. 30 gr. Ba. 1182. Be. 246; vorzügl.
2 Carl Friedrich, Konv.-Taler 1764. Brustbild. R.: Greif hält das.
Wappenschild, ein anderer Greif liegt davor. Ba. 413. Be. 303; gut erh.
5_ Seltener Jahrgang!
Leopold, Krontale
Krontaler 1832. Besuch der großherzoglichen Familie in der
i. 793. Be. 385; vorzügl.
, ovale Bronzemed. 1881 (v. Schwenzer). Silber-Hochzeit.
Die beiden Brustbilder. R.: Diebeiden Wappen. 52/42mm. Ba. 1388; ausgez.
Bronzemedaillon 1886 (v. Schwenzer). Jahrhundertfeier der Heidel-
berger Universität. Brustbild. R.: Die Wissenschaft hält 2 Schilde mit
Brustbilder Rupert v. d. Pfalz und Karl Friedrich, rückwärts Ansicht des
2^ Heidelberger Schlosses. 74 mm; ausgez.
Bayern, Otto v. Wittelsbach, Med. 1880 (v. Drentwett). 700jähriges
Wittelsbach -Jubiläum. Brustbild. R.: Zwei Engel neben Schriftlafel
52 über 2 Wappen. 22,5 gr. Wittelsb. 17 (JE). Forster nicht; vorzügl.
( Albert IV., Goldgulden 1506. Quadriertes bayer. Wappen in Einfassung.
^>2§ Kniender Fürst vor Madonna; sehr schön.
Maximilian I., Fünf-Dukaten 1640 auf Befestigung von München.
Stehender geharn. Kurfürst. R.: Ansicht von Münphen, darüber 2 Engel
229 "nd die Madonna. Wittelsb. 807. Prächtiges Goldstück!
Oberpfälzer Kipper-Kupfer-Vierpfenniger. Dreifaches Wappen. R.: Wert
$30 961 e; ausgez. R.
Traunsteiner Kupfer-Bräuhausmarke o. J., einseitig. Zu Witt. 1015
*ehr schön.
532 Merdinand Maria, eins. Kupfermarke 1671. FMC/ Witt. 1431; s. g. R.
j7ax Emanuel, Med. 1685 (v. M. Brunner). Vermählung. 2 Brust-
' der. R.: Ansicht von München, darüber wird ein Füllhorn ausgeschüttet.
533 ^U Randschrift. 38,7 gr. Witt. 1466; unschädl. geh. gew., sehr gut.
e<3. 1686. Eroberung von Ofen. Die Brustbilder des Fürstenpaares
•; 4 Kränze und 3 Kronen mit Umschriften. Mit Randschrift. 45 gr
1479; vorzügl. R.
A
R: Dreifach behelmtes Wappen, darüber * ASTRA PETIT VIRTVS /
Seltenes Stück; s. g.
16 Johann Georg IL, Gulden (2/3 Taler) 1675. Kopf. R.: Neunfeldiges
Wappen. M. 883g (wo aber Brustbild mit Mantel aufgeführt ist!); s. g.
17 Leopold Friedrich, Med. 1836 (v. F. König). Elbebrücke. Kopf.
R.: Die Brücke und personifizierte Elbe. 57 gr. M. 956 a; vorzügl.
18 Friedrich u. Antoniette v. S.-Altenburg, Med. 1854 (v. Bubert). Ver-
mählung. Die beiden Köpfe. R.: Die zwei Wappen. 28 gr. M. 989; ausgez.
19 Baden, Friedrich, Taler 1624. Geh. Brustbild mit Stab. R.: Wappen.
Bally 251. Berstett 191; s. g. R.
20 Ludwig Wilhelm, Med. 1693 (v. P. H. Müller) auf seine Siege gegen
die Türken und Franzosen. Geharn. Brustbild. R.: Der geharn. Feldherr
zwischen Rhein u. Victoria mit türk. Schild. 43 gr. Ba. 1131. Be. 126.
» Sehr schönes, seltenes Stück mit Randschrift.
21 Carl Wilhelm, Med. 1709 (v. P.H.Müller). Geharnischtes Brustbild.
2 R-: Gekr. Löwe über Waffen schreitend. 30 gr. Ba. 1182. Be. 246; vorzügl.
2 Carl Friedrich, Konv.-Taler 1764. Brustbild. R.: Greif hält das.
Wappenschild, ein anderer Greif liegt davor. Ba. 413. Be. 303; gut erh.
5_ Seltener Jahrgang!
Leopold, Krontale
Krontaler 1832. Besuch der großherzoglichen Familie in der
i. 793. Be. 385; vorzügl.
, ovale Bronzemed. 1881 (v. Schwenzer). Silber-Hochzeit.
Die beiden Brustbilder. R.: Diebeiden Wappen. 52/42mm. Ba. 1388; ausgez.
Bronzemedaillon 1886 (v. Schwenzer). Jahrhundertfeier der Heidel-
berger Universität. Brustbild. R.: Die Wissenschaft hält 2 Schilde mit
Brustbilder Rupert v. d. Pfalz und Karl Friedrich, rückwärts Ansicht des
2^ Heidelberger Schlosses. 74 mm; ausgez.
Bayern, Otto v. Wittelsbach, Med. 1880 (v. Drentwett). 700jähriges
Wittelsbach -Jubiläum. Brustbild. R.: Zwei Engel neben Schriftlafel
52 über 2 Wappen. 22,5 gr. Wittelsb. 17 (JE). Forster nicht; vorzügl.
( Albert IV., Goldgulden 1506. Quadriertes bayer. Wappen in Einfassung.
^>2§ Kniender Fürst vor Madonna; sehr schön.
Maximilian I., Fünf-Dukaten 1640 auf Befestigung von München.
Stehender geharn. Kurfürst. R.: Ansicht von Münphen, darüber 2 Engel
229 "nd die Madonna. Wittelsb. 807. Prächtiges Goldstück!
Oberpfälzer Kipper-Kupfer-Vierpfenniger. Dreifaches Wappen. R.: Wert
$30 961 e; ausgez. R.
Traunsteiner Kupfer-Bräuhausmarke o. J., einseitig. Zu Witt. 1015
*ehr schön.
532 Merdinand Maria, eins. Kupfermarke 1671. FMC/ Witt. 1431; s. g. R.
j7ax Emanuel, Med. 1685 (v. M. Brunner). Vermählung. 2 Brust-
' der. R.: Ansicht von München, darüber wird ein Füllhorn ausgeschüttet.
533 ^U Randschrift. 38,7 gr. Witt. 1466; unschädl. geh. gew., sehr gut.
e<3. 1686. Eroberung von Ofen. Die Brustbilder des Fürstenpaares
•; 4 Kränze und 3 Kronen mit Umschriften. Mit Randschrift. 45 gr
1479; vorzügl. R.
A