Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Carl Friedrich Gebert <Nürnberg> [Hrsg.]
[25. Juni 1924] (Katalog Nr. 79) — Nürnberg, 1924

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43029#0001
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
7075 —

C. F. GeberUs 79. Versteig. .

N. M. 316.
--

0. T
fiebert’«

1. Die Versteigerung erfolgt am <2-5. ab vormittags 9 Uhr ohne Unter-
brechung im Geschäftszimmer der Firma. C. F. Gebert, Tafelhofstr. 3211, Nürnberg, mit einem Zuschlag
von 30 vom Hundert gegen sofortige Bezahlung in Goldmark am Schlüsse der Versteigerung. Der Ver-
steigerung können nur Personen beiwohnen, welche im Besitze eines Verzeichnisses sind. Wilde Händler
haben auf keinen Fall Zutritt, auch wenn sie sich einen Katalog verschafft haben.
2. Der Versteigerer hat das Recht, während der Versteigerung von der Nummernreihe abzuweichen.
Ini Falle Streit betreffs des Zuschlages entstehen sollte, kommt die Nummer sofort nochmals zum Aufruf.
3. Gebote können mit einer Mindeststeigerung von 25 Pf. bis zu 5 Mark, 50 Pf. von 5—20 Mark
1 Mark von 20—100 Mark, 5 Mark von 1 0—500 Mark, 10 Mark von 51 0—1000 'TMark, 25 Mails, von lOuO Mark
aufwärts abgegeben werden. — Ansichtssendungen innerhalb Deutschlands möglich, die postwendend
zurückgesaudt werden müssen. Reklamationen infolgedessen ausgeschlossen.
4. Wer verhindert ist, der Versteigerung persönlich beizuwohnen, sende seine Aufträge möglichst
sofort (s.7.) dem Versteigerer, welcher sie sorgfältigst ausführen wird. Bei allen Geboten wird die Goldmark
— i/4 Dollar als Bewertung angenommen. „Bestens“-Aufträge und „unlimitierte“ Aufträge werden nur
von persönlich bekannten oder langjährigen Geschäftsfreunden angenommen. Der zuerst eingehende
Auftrag hat stets den Vorrang
57 Die Besichtigung kann am 24. Juni im Geschäftszimmer der Firma C. F. Gebert, Münz-Auktions-
Haus Nürnberg, Tafelhofstr. 32/1, wohin auch alle Zuschriften zu richten sind, geschehen. Preisliste
erscheint nicht, Fernsprecher 2 33 — Auskünfte über erzielte Preise nur an Teilnehmer und Kunden.
6 Die Stücke werden verkauft wie sie sind und können nach der Versteigerung keinerlei
Beschwerden berücksichtigt werden! Druckfehler begründen keinen Anspruch auf Schadenersatz — Irr-
tum Vorbehalten. — Erfüllungsort ist Nürnberg. Das Eigentum an den Stücken geht erst mit der voll-
ständigen Bezahlung des Rechnungsbetrages auf den Käufer über. Auslands-Sonderbestimmungen wie
von Reichs wegen verfügt Zahlung der Auslands-Rechnungen nur in Auslandswährung Berechnung 4
nach dem Kursstand vom Vorauktionstag. Vorauszahlungen der doppelten Arbeit wegen dringendst ver-
beten. Bei Erstgeschäften genügt Referenzangabe — Bei berechtigten Beanstandungen sofortige Rückgabe
des Stückes nach Empfang, Preisnachlaß oder langer Briefwechsel ausgeschlossen. — Auftrags- und Geld-
empfangsbestätigungen nur auf besonderen Wunsch.
7. Der kürzeste und billigste Weg für auswärtige Münzfreunde ist das Verzeichnis als Drucksache
mit Absenderangabe und Anstrich der gewünschten Nummern mir zuzusenden Es erfolgt sofortige Rück-
leitung mit Nied.rigstschätzungen, die allergeringst mit 20°/0 zu überbieten sind. Daraufhin kann Auf-
tragserteilung durch Postkarte (oder Drucksache wenn nur Nummer angegeben wird) erfolgen Bei reiner
Nummernangabe wird Niedrigstschätzung -f- 20o/0 als Mindestgebot vorgemerkt, Untergebote werden
nicht notiert. — Alle Sendungen, welche nicht sofort nach Empfang bezahlt werden, müssen aus ver-
sicheruugstechnischen Gründen ein amtliches Eingangslaufschreibeu nachgesandt erhalten. — Alle Rech-
nungsbeträge verstehen sich netto Kasse ohne Abzug zahlbar bei Empfang in Golduoten durch E- oder
Wertbrief oder Postscheckkonto Nürnberg 9621.
8. Die wichtigsten Abkürzungen sind: A: Aluminium; Abschi: Abschlag; Adl: Adler; ag;
ausgezeichnet; Anh: Anhänger; Anm: Anmerkung; B : Blei; Brc: Bronce;Bstb(r,); Br ustbildferj; Buch: Buchenau,
Katalog der Versteigerung vom 11. P> 09; D: Doppel; Darst: Darstellung; drü: darüber; dru: daruuter;
Dkm: Denkmünze; E: Eisen; es einseitig; f: fast; Fd: Fund; ge: gut erhalten; Ged: Gedenk; geh;
geharnischt; gekr: gekrönt ger; gering erhalten; h: halb; ha: hintereinander; Hag: Hagen Nürnberger,
Münzen; Henk: Henkel, preussische Münzen; Hlg: Heiliger; Hsp: Henkelspur; 1K: Inn- und Knyphausen;
Braunschw. Münzen- und Medaillenkabinett; Imh: Imhof, Nürnberger Münzen; inf: infultiertes; K: Kupfer;
Ku = Kummer, die deutschen Reichsmünzen; Kz; Kranz; Krz: Kreuzer; Kst: Kupferstift; M: Messing;
m: mit; mfe; matt geprägt feinste Erhaltung; Mers: Merseburger, Katalog sächs Münzen: N: Nickel;
Ng: Notgeld; O: Original; oJ: ohne Jaßr; pP; Stempelglanz von der polierten Platte; P; Porzellan;
p: poliert; Pf: Pfennig; R: rar == selten; RR: sehr selten; R: Reichs; Radi: Reichsadler; Rapf^Reichs-
apfel ; Rtl: Reichstaler; Rs: Rückseite; rd : rund; Ro: Rossberg, die 2, 3 und 5 Markstücke; S: Silber;
sg: sehr gut; Sitz: Sitzender; Schf: Schrötlingsfehler; Schm: Schaumünze; Schft: Schrift; SchR -
Schultheß-Rechberg Hauptwerk; SchRC = Sch-R, Katalog; Schwt: Schwert; Sehw: Schwalbach, Münzen
unter u. über Talergröße; Stgl: Stempelglanz; Stp-, Stempel; Stw : Stadtwappen; Sthd: Stehende; TI: Taler;
übl: üblich; unt. unter; Uschft: Umschrift; V: von; vl: von links; vr: von rechts: vv: von vorne; vers:
versilbert; Vs: Vorderseite; W: Wappen; Well: Wellenheim’sche Münzsammlung; Witt: Münzen des
Gesamthauses Wittelsbach; Wt: Wert; wv: wie vorstehend; Z: Zinn; Zk: Zink; ZI: Zeile; — Die beiden
Zahlen vor Erhaltung sind Größe.und Gewicht. Gebert.

I. Bayern 1848—1864. (13. Forts.)
(Abkürzungen siehe Ziffer 8. Nummern vor Größe sind „Wittelsbach“-Nummern. %
Maximilian II 1848—1864.
1 K-Geschenkdkm o J m Kronprinz Zum Andenk. Kopf vl 2837. 37,5. 29,8. ag.
2 Sdkm 1842 Yermählg durch Prokuration. Bstbr vr 2838 (nur Gold!)
42 28,6. Stgl. R.
3 Brcdkm wv. 42. 41,8. Stgl R; es Zabschl d Rs (v Voigt) 43.18,4. ag. RR 2
4 Sdkm 1842 Vermählg (v Fischer) Bdr Köpfe vr 36. 19,4. Stgl.
5 Kdkm 1849 für treue Pfalzsoldaten. Kopf vr Festungsgrundriß. 2844.
32. 18,8. m Bd. ag.
6 Sdkm 1849 auf Amnestie Kopf vr Löwe etc. 2846. 40 21,4. Stgl.
7 Sbürgermeisterdkm oJ (1850) Bstb vr W v Asehaffenburq 2847. 41,5.
28,6. Stgl.


münzeit-Umteigerung

Rechtsverbindliche Versteigerimgsbedmgungen:
 
Annotationen