Beilage zu: Numismatische Mitteilungen, Nürnberg. (1)
96. Verst. 15. 6. 26
1. Die Versteigerung erfolgt s. G. w. am fl». «Itllli iÖtß. ab vormitt. 9 Uhr unö nachm. 3 Uhr
im Versteigerungs-Raum der Firma (weitert, Tafelhofstr. 32/1, Nürnberg, mit einem Zuschlag von 10 v.
Hundert gegen Barzahlung in Goldmark am Schlüsse der Versteigerung. Zutritt nur mit diesem Verzeichnis.
2. Der Versteigerer hat das Recht, während der Versteigerung von der Dummernreihe abzuweichen. Im
Falle Streit betreffs des Zuschlages entstehen sollte, kommt die Nummer sofort nochmals zum Aufruf.
3. Gebote: 25 Pf. bis 5 m.,50 Pf. bis zu 20 fD., 1 CT), bis 100 (D., darüber 5 (D. mehr.
4. Wer verhindert ist, persönlich beizuwohnen, sende seine Aufträge (s. 7) dem Versteigerer, welcher sie
gegen 5 °/o Besorgungsgebühr sorgfältigst ausführen wird. Fei allen Geboten die Goldmark = l/4 Dollar.
5. Besichtigung am >2. u. 14. Juni, nachm. 3—7 Uhr, Tafelhofstr. 32/1, wohin auch alle Zuschriften zu richten sind.
6. Die Stücke werden verkauft wie sie sind. — Irrtum Vorbehalten. — Erfüllungsort Nürnberg. Eigen-
tumsrecht bis nadi Bezahlung Vorbehalten. Auslands-Bestimmungen wie von Reichs wegen verfügt.—Bei
Beanstandungen sofortige Rückgabe des Stückes erlaubt, Preisnachlaß ausgeschlossen.
7. Verzeichnis mit Absenderangabe und Nummernanstrich einsenden. Meine Niedrigstschätzung + 20%
wird als fDindestgebot vorgemerkt. Unter Niedrigstschätzung wird nicht abgegeben.
8. Abkürzungen[soweit sie sich nicht von selbst verstehen: Anm = Anmerkung; Dkm= Denkmünze (Medaille);
R=rar (selten) = rare ; RR = rar, rar, sehr selten = very rare etc. Erhaltung: ger = gering erhalten
= fair or poor; schön = gut oder sehr gut erhalten = mediocre to very well preserved ; ag = ausgezeich-
net = fine to extremely fine; Stgl = Stempelglanz = mint state; pP = Stempelglanz von polierter
Stempelplatte = mint state of extremely polishing flat. Zahlen vor Erhaltung sind Grösse (Millimeter)
unö Gewicht (Gramm). Zahlen am Schluss der Zeilen = Stückzahl.
CONDITIONS OF SALE.
Public-sale against cash with an additional Charge of 10% (ten per cent) to the prise. The Orders will
be executeö with the greatest exactness and care by the manager of the public-sale with an aööition of 5°/o
five per cent) Commission. Postage, packing and insurance for account of the customer. F. Gebert.
I. Bayern. Auflösung dreier Bayernsammlungen. 29. Fortsetzung
Luitpold, Prinzregent 1886-1912.
(Stücke von 1911 mit Datum 12. März und 90. Geburtstag.)
1 5 1911D, zum 90. Geburtstag. Rossberg 28,5. 38. 27,8. pP
23^ 1911D, wie vor. Ro 53,2. 33. 16,6, pP
3 2 M 1911D, wie vor. Ro 3,5. 28. 11,1 pP
4 Vergoldetes Broucekreuz 1911 für 40 Dienstjahre, am blau-roten Band. 36. 21. ag R
5 Zinnprobe der Vorderseite des vorigen Kreuzes. 49. 27,4. ag. Unieum !
6 Silberdkm der Bayer Numismat Gesellschaft v Schwegerle. Brustbild links, Amorette
mit Blumenkorb. 50. 58.8. matt ag
7 Bronceguss des vorigen Stückes. Gleiche Darstellung. 87,5. 220 ag
8 Silberdkm v Gütz (16B) zum 12. März 1911. Hirsch mit Guirlande. 18.12,4. matt
9 Bronceguss des vorigen Stückes. Gleiche Darstellung. Götz 16A. 92. 360. ag
10 Einseitige Bronceplatte v M &W St. Kopf links, darunter Tag. 58,5/41. 53. ag
11 Silbergedenktaler v Lauer. Mantelbrustbild, links Baum. 33,5. 17,5. pP
12 Aluminiumdkm des vorigen Stempels. Tragöse. 33. 4,8. pP
13 Ovale Silberdkm vWadere. Kniestück in Hubertusrittertracht. 11 Zln Schrift 38/32.
22,3. matt ag
14 Zinnprobe der Vorderseite des vorigen Stückes. 39/33. 13. ag. Umeum!
15 Broncedkm der Schützenges Erlangen. Schiesshaus. Tragöse m Ring. 40. 27. ag
16 Silberkleindkm vLauer. Lorbeerbaum; Messingprobe der Vorders. 14. 1,4 u 0,4. ag 2
II. Der Fund von Braunschweig.
(Im Jahre 1918 wurde beim Wegreissen einer Treppenstufe ein (Tlünzfunö gemacht. Ueber Grösse
unö Umfang ist nichts bekannt. Der Besitzer starb während des Krieges und ein Verwandter in
Franken erbte den Fund, der ihn an einen nürnberger Golöarbeiter (!) verkaufte, durch dessen Ver-
mittlung nun/angeblich der ganze Fund hier versteigert wird. Die Fundstücke sind unschädlich ge-
reinigt, fachmännische Behandlung muss erst erfolgen.)
17 Braunsehweig. Friedr 1636-48. Fried Ernährt-Taler 16-38 H-S. Spitzenkragen-
brustbild rechts, Ilfeld Wappen. Knyphausen 2064. 43. 28,6. ag
18 Gleicher Taler 16-41 L«W. Knyph 2068. 43. 28,1. ag
19 Gleicher Taler 1645LW, dazwischen 12feld Wappen. Grosses Brustbild. Antiquaschrift.
Fehlt Knyphausen. 43. 28,6. ag
20 Gleicher Taler 1647. LW wie vor. Zierlicheres Brustbild. Knypb 2079. 43. 28,5. ag
21 Christ Ludw 1641-45. Wildermanntaler 1668. HS. Dünner Baumstamm links, 12feld
Wappen. Knyph 2173. 44. 28. ag
22 Halbe Silber-Reichsort (x/9 Taler Friedr (1636-48) 1642, 43; II Mariengroschen August
(1635 66) 1645. Knyph 2097,8446,529. 25,25 u 19,5. 3,2; 3,1 u 1,1. schön 3
23 Frdr Ulrich 1613-34. 1 Mariengulden 1624 VF gekrönt. Knyph 263. 34. 15,5. ag
24 IIII Mariengroschen 1624. MARIF/GRO./.../ Knyph 286. 21,5. 2,4. ag
25 wie vor, aber .../IIII./ etc. Knyp 282. 21. 2,4. ag 3
26 wv, aber Kleeblatt /.Ilil./MARI/GRO./.. Knyph 283. 21. 2,4. ag 4
27 GgWilhelm 1648-1705. II Mariengroschenl656. Knyph 2298/99 variierend. 19.1,3. schön
96. Verst. 15. 6. 26
1. Die Versteigerung erfolgt s. G. w. am fl». «Itllli iÖtß. ab vormitt. 9 Uhr unö nachm. 3 Uhr
im Versteigerungs-Raum der Firma (weitert, Tafelhofstr. 32/1, Nürnberg, mit einem Zuschlag von 10 v.
Hundert gegen Barzahlung in Goldmark am Schlüsse der Versteigerung. Zutritt nur mit diesem Verzeichnis.
2. Der Versteigerer hat das Recht, während der Versteigerung von der Dummernreihe abzuweichen. Im
Falle Streit betreffs des Zuschlages entstehen sollte, kommt die Nummer sofort nochmals zum Aufruf.
3. Gebote: 25 Pf. bis 5 m.,50 Pf. bis zu 20 fD., 1 CT), bis 100 (D., darüber 5 (D. mehr.
4. Wer verhindert ist, persönlich beizuwohnen, sende seine Aufträge (s. 7) dem Versteigerer, welcher sie
gegen 5 °/o Besorgungsgebühr sorgfältigst ausführen wird. Fei allen Geboten die Goldmark = l/4 Dollar.
5. Besichtigung am >2. u. 14. Juni, nachm. 3—7 Uhr, Tafelhofstr. 32/1, wohin auch alle Zuschriften zu richten sind.
6. Die Stücke werden verkauft wie sie sind. — Irrtum Vorbehalten. — Erfüllungsort Nürnberg. Eigen-
tumsrecht bis nadi Bezahlung Vorbehalten. Auslands-Bestimmungen wie von Reichs wegen verfügt.—Bei
Beanstandungen sofortige Rückgabe des Stückes erlaubt, Preisnachlaß ausgeschlossen.
7. Verzeichnis mit Absenderangabe und Nummernanstrich einsenden. Meine Niedrigstschätzung + 20%
wird als fDindestgebot vorgemerkt. Unter Niedrigstschätzung wird nicht abgegeben.
8. Abkürzungen[soweit sie sich nicht von selbst verstehen: Anm = Anmerkung; Dkm= Denkmünze (Medaille);
R=rar (selten) = rare ; RR = rar, rar, sehr selten = very rare etc. Erhaltung: ger = gering erhalten
= fair or poor; schön = gut oder sehr gut erhalten = mediocre to very well preserved ; ag = ausgezeich-
net = fine to extremely fine; Stgl = Stempelglanz = mint state; pP = Stempelglanz von polierter
Stempelplatte = mint state of extremely polishing flat. Zahlen vor Erhaltung sind Grösse (Millimeter)
unö Gewicht (Gramm). Zahlen am Schluss der Zeilen = Stückzahl.
CONDITIONS OF SALE.
Public-sale against cash with an additional Charge of 10% (ten per cent) to the prise. The Orders will
be executeö with the greatest exactness and care by the manager of the public-sale with an aööition of 5°/o
five per cent) Commission. Postage, packing and insurance for account of the customer. F. Gebert.
I. Bayern. Auflösung dreier Bayernsammlungen. 29. Fortsetzung
Luitpold, Prinzregent 1886-1912.
(Stücke von 1911 mit Datum 12. März und 90. Geburtstag.)
1 5 1911D, zum 90. Geburtstag. Rossberg 28,5. 38. 27,8. pP
23^ 1911D, wie vor. Ro 53,2. 33. 16,6, pP
3 2 M 1911D, wie vor. Ro 3,5. 28. 11,1 pP
4 Vergoldetes Broucekreuz 1911 für 40 Dienstjahre, am blau-roten Band. 36. 21. ag R
5 Zinnprobe der Vorderseite des vorigen Kreuzes. 49. 27,4. ag. Unieum !
6 Silberdkm der Bayer Numismat Gesellschaft v Schwegerle. Brustbild links, Amorette
mit Blumenkorb. 50. 58.8. matt ag
7 Bronceguss des vorigen Stückes. Gleiche Darstellung. 87,5. 220 ag
8 Silberdkm v Gütz (16B) zum 12. März 1911. Hirsch mit Guirlande. 18.12,4. matt
9 Bronceguss des vorigen Stückes. Gleiche Darstellung. Götz 16A. 92. 360. ag
10 Einseitige Bronceplatte v M &W St. Kopf links, darunter Tag. 58,5/41. 53. ag
11 Silbergedenktaler v Lauer. Mantelbrustbild, links Baum. 33,5. 17,5. pP
12 Aluminiumdkm des vorigen Stempels. Tragöse. 33. 4,8. pP
13 Ovale Silberdkm vWadere. Kniestück in Hubertusrittertracht. 11 Zln Schrift 38/32.
22,3. matt ag
14 Zinnprobe der Vorderseite des vorigen Stückes. 39/33. 13. ag. Umeum!
15 Broncedkm der Schützenges Erlangen. Schiesshaus. Tragöse m Ring. 40. 27. ag
16 Silberkleindkm vLauer. Lorbeerbaum; Messingprobe der Vorders. 14. 1,4 u 0,4. ag 2
II. Der Fund von Braunschweig.
(Im Jahre 1918 wurde beim Wegreissen einer Treppenstufe ein (Tlünzfunö gemacht. Ueber Grösse
unö Umfang ist nichts bekannt. Der Besitzer starb während des Krieges und ein Verwandter in
Franken erbte den Fund, der ihn an einen nürnberger Golöarbeiter (!) verkaufte, durch dessen Ver-
mittlung nun/angeblich der ganze Fund hier versteigert wird. Die Fundstücke sind unschädlich ge-
reinigt, fachmännische Behandlung muss erst erfolgen.)
17 Braunsehweig. Friedr 1636-48. Fried Ernährt-Taler 16-38 H-S. Spitzenkragen-
brustbild rechts, Ilfeld Wappen. Knyphausen 2064. 43. 28,6. ag
18 Gleicher Taler 16-41 L«W. Knyph 2068. 43. 28,1. ag
19 Gleicher Taler 1645LW, dazwischen 12feld Wappen. Grosses Brustbild. Antiquaschrift.
Fehlt Knyphausen. 43. 28,6. ag
20 Gleicher Taler 1647. LW wie vor. Zierlicheres Brustbild. Knypb 2079. 43. 28,5. ag
21 Christ Ludw 1641-45. Wildermanntaler 1668. HS. Dünner Baumstamm links, 12feld
Wappen. Knyph 2173. 44. 28. ag
22 Halbe Silber-Reichsort (x/9 Taler Friedr (1636-48) 1642, 43; II Mariengroschen August
(1635 66) 1645. Knyph 2097,8446,529. 25,25 u 19,5. 3,2; 3,1 u 1,1. schön 3
23 Frdr Ulrich 1613-34. 1 Mariengulden 1624 VF gekrönt. Knyph 263. 34. 15,5. ag
24 IIII Mariengroschen 1624. MARIF/GRO./.../ Knyph 286. 21,5. 2,4. ag
25 wie vor, aber .../IIII./ etc. Knyp 282. 21. 2,4. ag 3
26 wv, aber Kleeblatt /.Ilil./MARI/GRO./.. Knyph 283. 21. 2,4. ag 4
27 GgWilhelm 1648-1705. II Mariengroschenl656. Knyph 2298/99 variierend. 19.1,3. schön