Metadaten

Carl Friedrich Gebert <Nürnberg> [Hrsg.]
[27. Juli 1926] (Katalog Nr. 97) — Nürnberg, 1926

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.43054#0001
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Beilage zu: Numismatische Mitteilungen, Nürnberg. (1)

97. Verst. 27. 7. 26

Gebens 97. ^ttnzeimmeiaeruitfl.
1. Die Versteigerung erfolgt s. G. w. am «JulS stl® VOS'Billtf9 UllP
im Versteigerungs-Raum 5er Firma fiebert, Tafelhofstr. 32/1, Nürnberg, mit einem Zuschlag von 10 v.
Hundert gegen Barzahlung in Golömark am Schlüsse öer Versteigerung. Zutritt nur mit öiesem Verzeichnis.
2. Der Versteigerer hat öas Recht, während der Versteigerung von der Dummernreihe abzuweichen Im
Falle Streit betreffs des Zuschlages entstehen sollte, kommt die Nummer sofort nochmals zum Aufruf.
3. Gebote: 25 Pf. bis 5 (D.,50 Pf. bis zu 20 (TI., 1 CD. bis 100 (TL, darüber 5 (D. mehr.
4. Wer verhindert ist, persönlich beizuwohnen, sende seine Aufträge (s. 7) dem Versteigerer, welcher sie
gegen 5°/o Besorgungsgebühr sorgfältigst ausführen wird. Bei allen Geboten die Goldmark = l/4 Dollar.
5. Besichtigung am 24. u. 26. Juli, nachm. 3—7 Uhr, Tafelhofstr. 32/1, wohin auch alle Zuschriften zu richten sind.
6. Die Stücke werden verkauft wie sie sind. — Irrtum Vorbehalten. — Erfüllungsort Nürnberg. Eigen-
tumsrecht bis nach Bezahlung Vorbehalten. Auslands-Bestimmungen wie von Reichs wegen verfügt.—Bei
Beanstandungen sofortige Rückgabe des Stückes erlaubt, Preisnachlaß ausgeschlossen.
7. Verzeichnis mit Absenderangabe und Nummernanstrich einsenden Meine Niedrigstschätzung + 20°/o
wird als (Dindestgebot vorgemerkt. Unter Niedrigstschätzung wird nicht abgegeben.
8. Abkürzungen soweit sie sich nicht von selbst verstehen: Anm = Anmerkung ; Dkm—Denkmünze (Medaille);
R = rar (selten) = rare ; RR = rar, rar, sehr selten = very rare etc. Erhaltung: ger = gering erhalten
= fair or poor; gut = gut oder sehr gut erhalten = mediocre to very well preserved; ag = ausgezeich-
net = fine to exiremely fine; Stgl = Stempelglanz = mint state; pP = Stempelglanz von polierter
Stempelplatte — mint state of extremely polishmg flat. Zahlen vor Erhaltung sind Grösse (Millimeter)
und Gewicht (Gramm). Zahlen am Schluss der Zeilen = Stückzahl der Versteigerungsnummer.
CONDITIO NS OF SALE.
Public-sale against cash with an additional Charge of 10 °/0 (ten per cent) to the prise. The Orders will
be executed with the greatest exactness and care by the manager of the public-sale with an aödiiion of 5 °/o
(five per cent) Commission. Postage, packing and insurance for account of the customer. F. Gebert.
9. Bayern. Auflösung dreier Bayernsammlungen. 30. Fortsetzung,
Luitpold, Prinzregent 1886-1912.
(Stücke mit 1911 ohne Datum 12. März, aber mit 90. Geburtstag.)
97001 Einseit Bronce-Generationsplatte vGoetz. (14). Vier Brustbilder. 50X75.50/75.80. ag
2 Dunkelbraune Broncedkm v A ST. Brustbild rechts. Wappen. 50. 63,8. ag R
3 Silberdkm v Deschler Brustbild im Bürgerrock links. Kranz etc. 50, 53,5. ag
4 Silberdkm y Deschler. Brustbild in Uniform links, sonst wie vor. 50. 55,7. ag
5 Broncedkm wie vor. 50. 49,5. ag
* 1 6 Altyersilberte Broncedkm v Poellath. Brustbild links. Omnia cum deo. 33. 14,2. ag
7 Aluminiumdkm win vor mit Tragöse. 33. 2.8. ag
8 Silberdkm v Heinloth des Altby Schützenbundes. Kopf rechts etc. 33. 17,3. ag
9 Das gleiche Stück wie vor vergoldet. 33. 17.2. patiniert. ag
10 Ovale Broncedkm. Mehr Trabrenn verein. 9. 4. Brustbild rechts. 33/27. 11,4. Oese, ag
(Stücke mit 1911 und 12. März, ohne 90. Geburtstag.
11 Broncedkm v D(asio). Brustbild links. Hubertusbild. 45. 39,2. ag
12 Messingdkm. Schutzengels Sylvan(Nbg.) Schiessen 12.-20.3.Kopflks.30.14,3. Öse. Stgl
(Stücke mit 90. Geburtstag, ohne Jahr und Datum).
13 Altversilb Broncedkm v Schmitt. H ubertusritterbrustb rechts. 3 Gratien. 60. 82. ag R
14 wie vor. Kunst auf Viergespann. 60. 83,5. ag R
15 Silberdkm v Blecker* Kopf links. Stehende Kunst. 43. 25,8. ag
16 Vergoldete Broncedkm v d Schützenmeist Schneider etc. Brustbild links. 33. 13,9. ag
II. Münzen aller Arten, Zeiten und Länder.
17 Rom. Augnstus u Agrippa. 31-14. MitteIbronce. 2 Köpfe. KrokodilanPalme. 26.13,8. ger
18 Tib Claudius 41-54 Mittelbronce. Kopf links. Stehd Krieger. S 0. 28. 12,6. ger
19 Nero u Agrippina. 54-68. Bleidenar. 2 Köpfe. EXCI in Kranz zu Ooh 1.276,7. var. 19.4. ag
20 Vespasian 69-79. Denar. Kopf rechts. Sitzende mit Zweig. 17. 23. gut.
21 Domitian 81-96. Mittelbronce. Belorbeerter Kopf rechts. Stehende Pallas. 29. 11,8. ger
22 Trojan 98-117. Mittelbronce (As 101-102.) Kopf rechts, Victoria. 22,5. 10. ger
23 Antinous 117-132. Grossbronce. Büste rechts. Rossebändiger. 39 21,6. gut
24 Antonmus Pius 138-161. Mittelbronce BelKopf r. Stehende Abundantia. 29. 18,3. gut
25 Mittelbronce. Belorbeerter Kopf rechts. Stehende Roma. 27. 12,9. ag
26 Commodus 180-192. M Br. Brustbild rechts. Kaiser vor Waffen. 32. 21,6. ag
27 Severus Alexander 222-235. M Br. Brustbild rechts. Schreitende Spes. 29. 17,4. gut
28 Gordianus I. 238. M Br. Belorbeertes Brustbild rechts. Sitz Apollo. 23. 17,8. ag
29 Gallienus253-268. Kleinbr.BüsterechtsmSpitzenkrone. JupiteruHirschkuhiel9.2.ag2
30 Aemilianus 253. MBr.Belorbeertes Brustbild rechts. Dianam Stieru Löwe. 29.14,4. gut
31 Claudius II. Gothicus 268-70. Kleinbronce. Kopf rechts. Adler auf Altar. 20. 3,7. ag
32 Tetricus I. 268-274. Bronce-Quinär. Zackenkronebrustbild rechts Frieden. 16. 1,5. gut
33 Probus 276-282. Kleinbronce. Kopf rechts. Stehd Virtus mit Viktoria. 23. 3,6. ag
34 Dioletian 284-305. Billondenar. Kopf rechts. Jupiter schenkt Viktoria. 22. 3,6. ag
35 Westrom. Maxim Here 285 305. Kleinbr. Kopf rechts. Rs wie vor. je 19.3,6. gut u ag 2
36 Gesamt-Rom. Constantin 1 306-37. Kleinbronce. Kopf,Wölfin,Waffen, je 18. 2. ger 2
 
Annotationen