Beilage zu: Numismatische Mitteilungen, Nürnberg (1)
103. Y erst. 18.5.1927
Geberts 103. ^iinzenvmtdgerung
Rechtsverbindliche Versteigerungsbedingungen:
1. Die Versteigerung erfolgt s. G. w. am UIittw©€?l» S^. IVVai ab vorm, punkt 9 Uhr 15
im Versteigerungs-Raum der Firma hebert, Tafelhofstr. 32/1, Nürnberg, wird um 10 Uhr 30 mit einer
V4stünd. Pause unterbrochen und bis 12 Uhr 30 durchgeführt. — Um 2 Uhr 30 beginnt die Fortsetzung.
Um 3 Uhr 15 soll mit dem Aufwurf der fränkischen Stücke begonnen werden. Um 4 Uhr wird eine
^ständige Pause eingelegt. Nach Wiederbeginn erfolgt Durchführung bis zum Schluß der letzten Nummer
ohne Rücksidit auf Zeitdauer. — Ab 5 Uhr Vornahme von Stücken für auswärtige Besucher. Der Verkauf
erfolgt mit einem Zuschlag von 10 v. Hundert gegen Barzahlung in Goldmark am Schlüsse der Versteige-
rung. Zutritt nur mit diesem Verzeichnis.
2. Der Versteigerer hat das Recht, während der Versteigerung von der Dummernreihe abzuweichen Im
Falle Streit betreffs des Zuschlages entstehen sollte, kommt die Nummer sofort nochmals zum Aufruf.
3. Gebote: Je 25 Pf. bis 4 CD.,50 Pf. bis zu 20 fB., 1 m. bis 100 fD., darüber je 5 (TI. mehr.
4. Wer verhindert ist, persönlich beizuwohnen, sende seine Aufträge (s. 7) dem Versteigerer, welcher sie
gegen 5% Besorgungsgebühr sorgfältigst ausführen wird. Bei allen Geboten die Goldmark = l/4 Dollar.
5. Ausstellung am 14., 1b. u. 17 Mai, nachm. 3—7 Uhr, Tafelhofstr. 32/1, wohinauch alle Zuschriften zu richten sind.
6. Die Stücke werden verkauft wie sie sind. — Irrtum Vorbehalten. — Erfüllungsort Nürnberg. Eigen-
tumsrecht bis nach Bezahlung Vorbehalten. Auslands-Bestimmungen wie von Reichs wegen verfügt.—Bei
Beanstandungen sofortige Rückgabe des Stückes erlaubt, Preisnachlaß ausgeschlossen.
7. Verzeichnis mit Absenderangabe und Nummernanstrich behufs Auskunft einsenden. Meine Niedrigst-
schätzung muss überboten werden, wie hoch, überlasse ich den werten Auftraggebern. Ueberschreitungen
im Interesse meiner werten Kunden im Rahmen der Steigerungsgebote von Ziffer 3 bis 10 °/o gelten als
usancegemäss. Rechtsverbindliche Lieferung über io °/o Erhöhung unklagbar. (Wenn z. B. ein Gebot
von fB. 20.— im Interesse meiner Auftraggeber bis (B. 22.— überschritten wird und es geht das Stück
um tB. 23.— in andere Hände über, ist Klage auf Lieferung ausgeschlossen.) Unter Niedrigstschätzung
wird nicht abgegeben. Ansichtssendungen — die postwendend erledigt werden müssen — können vorerst
nur innerhalb Deutschlands und der Schweiz gemacht werden.
8. Abkürzungen soweit sie sich nicht von selbst verstehen: Anm = Anmerkung = note; Dkm —- Denkmünze
Schaumünze (Medaille) = medal; Hsp = - Henkelspur = was furnished with a handle or ring; R = rar, selten
= rare ; RR = rar, rar, sehr selten = very rare etc. Erhaltung: ger = gering erhalten = fair or poor;
gut = gut oder sehr gut erhalten == mediocre to very well preserved; ag = ausgezeichnet = fine to ex-
tremely fine ; Stgl — Stempelglanz — mint state ; pP = Stempelglanz von polierter Stempelplatte = mint
state of extremely polishing flat. Zahlen vor Erhaltung sind Grösse — largeness (Millimeter) und Ge-
wicht — weight (Gramm). Zahlen am Schluss der Zeilen == Stückzahl der Versteigerungsnummer.
CONDITIONS OF SALE.
Public-sale against cash with an additional Charge of 10 % (ten per cent) to the prise. The Orders will
be executed with the greatest exactness and care by the manager of the public-sale with an addition of 5°/o
(five per cent) commission. Postage, packing and insurance for account of the customer. F. Gebert.
I. Sammlungvon Münzen aller Arten, Länder u. Zeiten
eines westfälischen Grosskaufmanns (II. Teil), eines rheinischen Hoch-
bau-Ingenieurs (8.Teil), eines schwäbischen Landedelmanns (I.Teil) u. a.
M.
1 Amsterdam. Bronce-Eintrittszeichen ohne Jahr für Hortus medicus. Stehender
Aesculap. Wappen. Name fehlt. 49. 40. ag RR
2 Zinn 1883 Ausstellung-. Köpfe des Königspaares. 2 Gebäude. 51. 45. Stgl
3 Zinn wie vor. Königskopf zw 2Wapp. Allegorie v Valentine & Co, Newyork. 50. 50. Stgl
4 Ancona- Mezzo grosetto oJ. Kreuz u V. C. S. Appel IV, 245. 16. 0,6. ag
5 Anhalt.HeinrI. 1212-52.Brakteat. Sitzend m2Türm: desgl2Kurzlanzen, je 20. 0,6. ag 2
6 Vi'ct Frdr 1721-65. Kriegs-8Groschen 1758B. Kopf, grukl8. je 30. 8. fast Stgl R2
7 Kupfer-3 Pt 1757; 1 Pf 1750, 1. Mauerbär. Wert. 24 u je 21,5. 7 u je 2,2.ag 3
8 AlexFrdrChristl796-1834.Guldenl799,1806. Mauerbür.Wert. je3313,8. agu fastStgl2
9 AiexCarl 1834-63. Ausbeuten 1852,5,61. Schw 3,4. je 34 u 33. 22,1 u 18,5. Stgl u pP 3
10 Vereinst! 1859. Kopf. Wappen. Schwalb 5. 33. 18,5. ag
11 Leop Frdr Frz 1817-71. Jessnitzer 50Jahrf 1808. Brustb. Opfernde- 36.12,6. Hsp. ag R
12 Vereinstl 1858 (letzter); Vereinigungstl 1863 Schw 8,9. je 33. 18,5. ag 2
13 Frdr II. 1904-18. Letzte 3M 1911.14 (SilbHochz). Ro 51,1,2. je 33. 16,6. Stgl 2
14 Antwerpen. Bronce 1885 Ausstellg. Halle. Kopl Leop EI. 50. 50. ag
15 Asmi, Achmed, türkEAendi. Messing-Portraitdkm 1791. Besuch in Berlin. 32. 8. ag
16 Asehaffenburg. Silber 1914 (Ver v Münzfreund). 100 Jahre bayrisch. Wappen.
Schloss üb Bayer u Mainzer W app.51.50,8. Prachtstück! Kl eine Aull! Nichtim Handel! RR
17 Silber 1921 Hafeneinweihung (Ansicht). Rhein u Main über Wappen. 40. 20. ag; desgl
Bronce. 24,7. Die Silberstücke nicht im Handel, Bronce nur 200 St RR(VervMzfrde) 2
18 Silber (1921). Ver v Mzfrd 10 Jahre. Klippe nach dem Talerstempel Job Schwei-
kard v Cronberg 1619. Schlossansicht..Eule auf Bach. 1911 (Gründungsjahr). 35/26.
7.9. ag. (Nur 25 Stück Auflage.) Nicht im Handel RR
19 Silber oJ (1850). Bürgermeister-Amtsmedaille m Brustb Max II. Wapp. zu Witt
2847, 41,5. 28,6. Stgl R
20 Augsburg. Zinn, einseit, oJ. vID(eschler) auf W A Rechlingen. Brustb von vorne,
hoch herausgearbeitet. WOLFGANG 9 :A : RECHLLxGEN -:JE • :• 49 • Zeichen
Desehlers am Brustabschnitt. Beierlein Ber By. 2,22. 55. 78. gut R
103. Y erst. 18.5.1927
Geberts 103. ^iinzenvmtdgerung
Rechtsverbindliche Versteigerungsbedingungen:
1. Die Versteigerung erfolgt s. G. w. am UIittw©€?l» S^. IVVai ab vorm, punkt 9 Uhr 15
im Versteigerungs-Raum der Firma hebert, Tafelhofstr. 32/1, Nürnberg, wird um 10 Uhr 30 mit einer
V4stünd. Pause unterbrochen und bis 12 Uhr 30 durchgeführt. — Um 2 Uhr 30 beginnt die Fortsetzung.
Um 3 Uhr 15 soll mit dem Aufwurf der fränkischen Stücke begonnen werden. Um 4 Uhr wird eine
^ständige Pause eingelegt. Nach Wiederbeginn erfolgt Durchführung bis zum Schluß der letzten Nummer
ohne Rücksidit auf Zeitdauer. — Ab 5 Uhr Vornahme von Stücken für auswärtige Besucher. Der Verkauf
erfolgt mit einem Zuschlag von 10 v. Hundert gegen Barzahlung in Goldmark am Schlüsse der Versteige-
rung. Zutritt nur mit diesem Verzeichnis.
2. Der Versteigerer hat das Recht, während der Versteigerung von der Dummernreihe abzuweichen Im
Falle Streit betreffs des Zuschlages entstehen sollte, kommt die Nummer sofort nochmals zum Aufruf.
3. Gebote: Je 25 Pf. bis 4 CD.,50 Pf. bis zu 20 fB., 1 m. bis 100 fD., darüber je 5 (TI. mehr.
4. Wer verhindert ist, persönlich beizuwohnen, sende seine Aufträge (s. 7) dem Versteigerer, welcher sie
gegen 5% Besorgungsgebühr sorgfältigst ausführen wird. Bei allen Geboten die Goldmark = l/4 Dollar.
5. Ausstellung am 14., 1b. u. 17 Mai, nachm. 3—7 Uhr, Tafelhofstr. 32/1, wohinauch alle Zuschriften zu richten sind.
6. Die Stücke werden verkauft wie sie sind. — Irrtum Vorbehalten. — Erfüllungsort Nürnberg. Eigen-
tumsrecht bis nach Bezahlung Vorbehalten. Auslands-Bestimmungen wie von Reichs wegen verfügt.—Bei
Beanstandungen sofortige Rückgabe des Stückes erlaubt, Preisnachlaß ausgeschlossen.
7. Verzeichnis mit Absenderangabe und Nummernanstrich behufs Auskunft einsenden. Meine Niedrigst-
schätzung muss überboten werden, wie hoch, überlasse ich den werten Auftraggebern. Ueberschreitungen
im Interesse meiner werten Kunden im Rahmen der Steigerungsgebote von Ziffer 3 bis 10 °/o gelten als
usancegemäss. Rechtsverbindliche Lieferung über io °/o Erhöhung unklagbar. (Wenn z. B. ein Gebot
von fB. 20.— im Interesse meiner Auftraggeber bis (B. 22.— überschritten wird und es geht das Stück
um tB. 23.— in andere Hände über, ist Klage auf Lieferung ausgeschlossen.) Unter Niedrigstschätzung
wird nicht abgegeben. Ansichtssendungen — die postwendend erledigt werden müssen — können vorerst
nur innerhalb Deutschlands und der Schweiz gemacht werden.
8. Abkürzungen soweit sie sich nicht von selbst verstehen: Anm = Anmerkung = note; Dkm —- Denkmünze
Schaumünze (Medaille) = medal; Hsp = - Henkelspur = was furnished with a handle or ring; R = rar, selten
= rare ; RR = rar, rar, sehr selten = very rare etc. Erhaltung: ger = gering erhalten = fair or poor;
gut = gut oder sehr gut erhalten == mediocre to very well preserved; ag = ausgezeichnet = fine to ex-
tremely fine ; Stgl — Stempelglanz — mint state ; pP = Stempelglanz von polierter Stempelplatte = mint
state of extremely polishing flat. Zahlen vor Erhaltung sind Grösse — largeness (Millimeter) und Ge-
wicht — weight (Gramm). Zahlen am Schluss der Zeilen == Stückzahl der Versteigerungsnummer.
CONDITIONS OF SALE.
Public-sale against cash with an additional Charge of 10 % (ten per cent) to the prise. The Orders will
be executed with the greatest exactness and care by the manager of the public-sale with an addition of 5°/o
(five per cent) commission. Postage, packing and insurance for account of the customer. F. Gebert.
I. Sammlungvon Münzen aller Arten, Länder u. Zeiten
eines westfälischen Grosskaufmanns (II. Teil), eines rheinischen Hoch-
bau-Ingenieurs (8.Teil), eines schwäbischen Landedelmanns (I.Teil) u. a.
M.
1 Amsterdam. Bronce-Eintrittszeichen ohne Jahr für Hortus medicus. Stehender
Aesculap. Wappen. Name fehlt. 49. 40. ag RR
2 Zinn 1883 Ausstellung-. Köpfe des Königspaares. 2 Gebäude. 51. 45. Stgl
3 Zinn wie vor. Königskopf zw 2Wapp. Allegorie v Valentine & Co, Newyork. 50. 50. Stgl
4 Ancona- Mezzo grosetto oJ. Kreuz u V. C. S. Appel IV, 245. 16. 0,6. ag
5 Anhalt.HeinrI. 1212-52.Brakteat. Sitzend m2Türm: desgl2Kurzlanzen, je 20. 0,6. ag 2
6 Vi'ct Frdr 1721-65. Kriegs-8Groschen 1758B. Kopf, grukl8. je 30. 8. fast Stgl R2
7 Kupfer-3 Pt 1757; 1 Pf 1750, 1. Mauerbär. Wert. 24 u je 21,5. 7 u je 2,2.ag 3
8 AlexFrdrChristl796-1834.Guldenl799,1806. Mauerbür.Wert. je3313,8. agu fastStgl2
9 AiexCarl 1834-63. Ausbeuten 1852,5,61. Schw 3,4. je 34 u 33. 22,1 u 18,5. Stgl u pP 3
10 Vereinst! 1859. Kopf. Wappen. Schwalb 5. 33. 18,5. ag
11 Leop Frdr Frz 1817-71. Jessnitzer 50Jahrf 1808. Brustb. Opfernde- 36.12,6. Hsp. ag R
12 Vereinstl 1858 (letzter); Vereinigungstl 1863 Schw 8,9. je 33. 18,5. ag 2
13 Frdr II. 1904-18. Letzte 3M 1911.14 (SilbHochz). Ro 51,1,2. je 33. 16,6. Stgl 2
14 Antwerpen. Bronce 1885 Ausstellg. Halle. Kopl Leop EI. 50. 50. ag
15 Asmi, Achmed, türkEAendi. Messing-Portraitdkm 1791. Besuch in Berlin. 32. 8. ag
16 Asehaffenburg. Silber 1914 (Ver v Münzfreund). 100 Jahre bayrisch. Wappen.
Schloss üb Bayer u Mainzer W app.51.50,8. Prachtstück! Kl eine Aull! Nichtim Handel! RR
17 Silber 1921 Hafeneinweihung (Ansicht). Rhein u Main über Wappen. 40. 20. ag; desgl
Bronce. 24,7. Die Silberstücke nicht im Handel, Bronce nur 200 St RR(VervMzfrde) 2
18 Silber (1921). Ver v Mzfrd 10 Jahre. Klippe nach dem Talerstempel Job Schwei-
kard v Cronberg 1619. Schlossansicht..Eule auf Bach. 1911 (Gründungsjahr). 35/26.
7.9. ag. (Nur 25 Stück Auflage.) Nicht im Handel RR
19 Silber oJ (1850). Bürgermeister-Amtsmedaille m Brustb Max II. Wapp. zu Witt
2847, 41,5. 28,6. Stgl R
20 Augsburg. Zinn, einseit, oJ. vID(eschler) auf W A Rechlingen. Brustb von vorne,
hoch herausgearbeitet. WOLFGANG 9 :A : RECHLLxGEN -:JE • :• 49 • Zeichen
Desehlers am Brustabschnitt. Beierlein Ber By. 2,22. 55. 78. gut R