Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Ausgabe für Deutschland.

411

Mit den Beilagen: „Geberts Münzverkehr“ und „Geberts Versteigerungslisten“.
Unabhängige Zeitung für Münzensammler und Münzwissenschaft.
Verbreitetste Wochen-Zeitschrift der Münzkunde.
Begründet von f Carl Friedrich Gebert, Nürnberg (1876). — Schriftleihmg, Eigentum
und Verlag: Numismatiker Friedrich Gebert, Nürnberg, Tafelhofstr. 32/1. Fernruf 26938
Erscheint so Gott will Montags. — Bezugs- und Anzeigenpreise siehe unten. — Druck: Fr. Beck, Nürnberg

Tolge 422

— 2481 —

i3. Juni i*27

Gebens 104. »zenvmteigerung
Rechtsverbindliche Versteigerungsbedingungen:
1. Die Versteigerung erfolgt s. G. w. am IfIHtwi OCÄi 4». Juli 1099, ab vorm. Punkt 9 Uhr 15
im Versteigerungs-Raum der Firma Gebert, Tafelhofstr. 32/1, Nürnberg, wird um 10 Uhr 30 mit einer
V4stünd. Pause unterbrochen und bis 12 Uhr 30 durchgeführt. — Um 2 Uhr 30 beginnt die Fortsetzung.
Um 3 Uhr 15 soll mit dem Aufwurf der fränkischen Stücke begonnen werden. Um 4 Uhr wird eine
V-istündige Pause eingelegt. Nach Wiederbeginn erfolgt Durchführung bis zum Schluß der letzten Nummer
ohne Rücksicht auf Zeitdauer. — Ab 5 Uhr Abt. Kaspar Hauser und Vornahme von Stücken für auswär-
tige Besucher. Der Verkauf erfolgt mit einem Zuschlag von 10 v. Hundert gegen Barzahlung in Goldmark
am Schlüsse der Versteigerung. Zutritt nur mit diesem Verzeichnis.
2. Der Versteigerer hat das Redit, während der Versteigerung von der Dummernreihe abzuweichen. Im
Falle Streit betreffs des Zuschlages entstehen sollte, kommt die Nummer sofort nochmals zum Aufruf.
3. Gebote: Je 25 Pf. bis 4 Ql.,50 Pf. bis zu 20 fD., 1 Ql. bis 100 Ql., darüber je 5 Ql. mehr.
4. Wer verhindert ist, persönlich beizuwohnen, sende seine Aufträge (s. 7) dem Versteigerer, welcher sie
gegen 5°/o Besorgungsgebühr sorgfältigst ausführen wird. Bei allen Geboten die Goldmark = V4 Dollar.
5. Ausstellung am 2., 4. u.5. Juli, nachm. 3—7 Uhr, Tafelhofstr. 32/1, wohin auch alle Zuschriften zu richten sind.
6. Die Stücke werden verkauft wie sie sind. — Irrtum Vorbehalten. — Erfüllungsort Nürnberg. Eigen-
tumsrecht bis nach Bezahlung Vorbehalten. Auslands-Bestimmungen wie von Reichs wegen verfügt.—Bei
Beanstandungen sofortige Rückgabe des Stückes erlaubt^ Preisnachlaß ausgeschlossen.
7. Verzeichnis mit Absenderangabe und Nummernanstrich behufs Auskunft einsenden. Meine Niedrigst-
schätzung muss überboten werden, wie hoch., überlasse ich den werten Auftraggebern. Ueberschreitungen
im Interesse meiner werten Kunden im Rahmen der Steigerungsgebote von Ziffer 3 bis 10 °/o gelten als
usancegemass. Rechtsverbindliche Lieferung über 10 °/o Erhöhung unklagbar. (Wenn z. B. ein Gebot
von Ql. 20.— im Interesse meiner Auftraggeber bis Ql. 22.— überschritten wird und es geht das Stück
um 01. 23.— in andere Hände über, ist Klage auf Lieferung ausgeschlossen.) Unter Niedrigstschätzung
wird nicht abgegeben. Ansichtssendungen — die postwendend erledigt werden müssen — können vorerst
nur innerhalb Deutschlands und der angrenzenden Länder gemacht werden.
8. Abkürzungen soweit sie sich nicht von selbst verstehen: Anm = Anmerkung = note; Dkm = Denkmünze
Schaumünze (Medaille) = -medal; Hsp = Henkelspur = was furnished with a handle or ring ; R = rar, selten
= rare ; RR == rar, rar, sehr selten = very rare etc. Erhaltung: ger = gering erhalten =fairorpoor;
gut = gut oder sehr gut erhalten = mediocre to very well preserved ; ag = ausgezeichnet =^= fine to ex-
tremely fine; Stgl = Stempelglanz = mint state ; pP = Stempelglanz von polierter Stempelplatte = mint
state of extremely polishing flat. Zahlen vor Erhaltung sind Grösse = largeness (Millimeter) und Ge-
wicht = weight (Gramm). Zahlen am Schluss der Zeilen = Stückzahl der Versteigerungsnummer.
CONDITIONS OF SALE.
Public-sale against cash with an additional Charge of 10 % (ten per cent) to the prise. The Orders will
be executed with the greatest exactness and care by the manager of the public-sale with an addilion of 5°/o
(five per cent) Commission. Postage, packing and insurance for account of the customer. F. Gebert.
i. Der Münzfund von Kinding.
(Beim Bau eines neuen Mühlgangs wurde im Herbst 1926 in der Kindinger Mühle ein
GeAvölbe abgebrochen in dessen eine Nische ein Beutel mit Silbermünzen gefunden wurde.
Wahrscheinlich handelt es sich um die Ersparnisse eines Mühlburschen der auf der
Wanderschaft in Kinding Arbeit fand und dort starb ohne den geheimen Platz seiner
„Sparkasse“ verraten zu haben. Leider ist der Fund zu spät entdeckt worden, es hatten
ihn die Arbeiter schon vorher unter sich geteilt. Was hier zum Verkauf kommt, soll je
1 Stück von allen Sorten sein).
1 Bayern. Max 11. Emanuel 1679=1726. XVer oderViertel-Gnlden + 16-93 + .Brust-
bild rechts, darunter *C + Z' Witt 1667. 34. 5,6. ag
2 Böhmen. Leop I. 1658=1705. Kuttenberger Kreuzer 17-03. Belorbeertes Brust-
bild rechts mit 1. Gekrönter Doppeladler mit böhm Löwen unt Münzzeich. Done-
bauer 2597. 18. 0,8. ag
3 Frankfurt aM.I Albus 16-53. Der links blickende Adler. Wert u Kreuz. Josef u
Fellner. 474 h, 18. 0,8. ag
4 Albus 16-57. Münzbild wie vor. J u F. 487 c. 18. 0,8. gut
 
Annotationen