Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2

mit Krone unö 3epter, öic Gottesmutter Vilaxia, in öer
man, öa oon öen aus öer betreffenöen 3eit befannten Dar-
ftellungen öes 3effebaumes abroeichenö, irrigerroeife eine
unbenannte Königin öes alten Bunöes 3U fernen glaubte3.

Die öen $iguren beigegebenen Attribute beöürfen meift
feiner befonöeren drflärung. Bemerfensroert, obmofjl nichts
Abfonöerliches, finö ein3ig öie öem ITCofes gegebenen
Börner, mit toelchen befanntlich auch noch Rtichelangelo
feinen Rlofes in San pietro in Dincoli ausgerottet f?at. Auf
einigen mittelalterlichen Darftellungen oon gan3 abnormem
Ausmaß, tjaben fie ihren Urfprung in öer in öer Dulgata
gebrauchten irrigen Übertragung „fascies cornatu" öes für
§om unö Strahl fynonymen Ijebräifcfjen IDortes „Keren"
öer Stelle 2 Rtofes 34 (29, 30), öie berietet, öaß öeffen An*
geficht, als er nach öer Dernichtung öes golöenen Kalbes
öas 3toeite Iftal oom Berge Sinai herabftieg, ob öes münö-
liehen Derfer/rs mit öem J)errn ftrat?Ite4.

3u öiefen Runömeöaillons gefeilt fid?, öie in ihrer ur-
fprünglichen (5efamt3ab.l nicht feststellbare $igurenreir/e be-
fcfjließenö, manöelförmig umrahmt, in langge3ogenem Pier-
paß öer fegnenöe fjeilanö mit öem Buch in öer £infen,
gan3 öie traöitionelle, fcf/on in öer frühmittelalterlichen
Kunft übliche Haltung.

Alle $iguren finö, roie gebräuchlich, auf tDeinranten
fitjenb öargeftellt, bei öen Kunömeöaillons auf rotem (Brunö,
öer, getrennt öurch einen fcrmialen roeißen Streifen, oon
einem tiefblauen Banö umfäumt ift. Auf blauem (Srunö
nur öie (Beftalt öes fjeilanös mit Rüdficht auf öie gewählte
$arbe feiner (Beroanöung. Sollte öiefe fymbolifch geöacht
geroefen fein, im Jjinblid auf öie IDorte öes 3efaias: „tDer
ift öer, fo öa oon döom fommt mit rötlichen Kleiöern oon
Ba3ra? XDarum ift Dein ©eroanö fo rotfarb, Dein Kleiö
eines Keltertreters?" Daß in öiefem einen $all öie Runö;
form öer Umrahmung oerlaffen ift, hat toohl feinen (Srunö
allein in öer dinorönung öes HIeöaillons in öen Bogenfchluß
öes $enfters, öer für öie Runöform feinen angemeffenen
Raum mehr bot.

Sämtliche $iguren finö mit Himben ausgeftattet, roas
bei öen perfonen öes alten Bunöes nicht immer öer $all
ift. So fehlen fie beifpielstoeife auch auf bem befannten, öem
Ausgang öes 12. 3abrhunöerts 3ugetoiefenen Decfengemälöe
öer St. IHichaelsfirche 3U fylöesheim. Balö oöllig fchmucflos,
balö (unö 3toar fehr oerfchieöenartig) ornamentiert, balö
glatt, balö öurch einen Perlftab umfäumt, ift öiefer IDecnjel
in öer Behanölung öoch feinesroegs auf fpätere (Eingriffe
3urücf3uführen. Soroeit folche oorlagen, öürften fie, roenn
nicht ausführlich, fo öoch üorroiegenb auf Ausflicfungen
öes oergangenen 3ahrhunöerts befchränft geblieben fein,
bei roelchen es fich, oon einer ein3igen, faum als Reftau-
rationsoerfuch be3eichenbaren, unfagbar rohen 3ufammen-
fügung öer erhaltenen Refte abgeferjen, nur um eine
Schließung öer entftanöenen £üden hanöelte.

Als befonöeres dharafteriftifum öes Stiles öer $iguren
tritt öie 3eichentechnifche Behanölung ihrer ©eroanöung
heroor mit ihren trot) öes fleinen ITtaßftabes (öie runöen
HIeöaillons haben einen Durdmteffer oon nur 48 cm) bis 3U
einer Breite oon 1V2 cm anfchroellenöen Konturen, ohne
öaf3 im übrigen auf donfchatten oöllig oer3icf?tet toäre.

IDas öa oerfucht rouröe, ift 3um Seil geraöe3u meifterhaft
gelungen.

©efchicft finö öie Köpfe unö tjänöe ge3eicfmet, meift
außer Derhältnis flein öie $üße gebilöet, in phantafieoollem
tDecbjel öer Defor öer Kronen. Auf öen roirfungsooll ein-
georöneten, breiten Schriftbänöern flehen in toechfelnöen
3ierformen fapitale neben un3ialen IRajusfeln. <5roß ge-
griffen ift im Derhältnis 3um TTCaßftab öer $iguren auch bas
Ranfenroerf. Rtit öem £aub öer Rebe in einer Stilifierung,
roie fie uns fchon auf öem, dnöe öes 12. 3cthrf?unberts
öatierten Klofterneuburger Altar öes Ricolas oon Deröun
fotoie öem um etroa öie gleiche 3eit entftanöenen Hortus
deliciarum öer fjerraö oon £anösberg begegnet, oermengen
fich bie traöitionellen $ormen romanifcher ©rnamentation,
nur oerein3elt öurch einige rote Beeren gleichfalls als tDein-
raufen charafterifiert. Betreffs öer $arbe ift, in drgän3ung
öes bereits (Befagten, öas drforöerliche öen ein3elnen Ab;
bilöungen beigefügt. Don öer urfprünglichen $arbroirfung
gibt öer heutige 3uftanö angefichts öer fehr ungleichen Der*
faffung öer ein3elnen ©läfer, öie teilroeife öurch 3^fe^ung
ftarf abgeöunfelt finö, teilroeife aber auch völlig blanf er-
halten blieben, feinen gan3 unoerfälfchten Begriff mehr.
$aft gütlich unberührt oon öem 3erfe^enöen dinfluß öer
Atmofphärilien finö, roie meift, öie in mehreren Ruancen
oertretenen grünen (Bläfer, öie infolgeöeffen, namentlich in
ihren rein emeralögrünen Stüden, aus öer fettigen Stimmung
ettoas herausbrechen. 3n il?rer Unoerfehrtheit oermitteln fie
uns aber 3ugleid} eine Dorftellung öer foloriftifchen (5efamt;
roirfung öes $enfters im 3uftanö öer einfügen Reuheit, öie
roohl faum oöllig befrieöigenö fein fonnte. Alleröings öürfte
öie 3eit oerhältnismäßig balö öas ITTaß oon Abblenöung
herbeigeführt fyabtn, öas genügte, um öie 3U ftarfe Über-
ftrahlung 3U brechen unö öamit öie ihr Rechnung tragenöe
3eidmerifche Behanölung auch 3ur erftrebten IDirfung ge^
langen 311 laffen. $ür öie Annahme, öaß öie mittelalterlichen
ITCeifter in drfenntnis öeffen ihre $enfter mit einer fünftlichen
Patina oerfahen, finö mir feinerlei Belege 3U (Befiehl ge-
fommen. Auf öie entfprechenöen fjtntoeife ©tötmanns
unö Diollet = le-Ducs roirö an anöerer Stelle 3urüd3U-
fommen fein.

(Db unö inroieroeit in öen im ITCaßroerf oorgefunöenen
unö öerfelben 3ett entftammenöen rein ornamentalen
$ragmenten eine 3ubehör öer fraglos auf alle örei £f)or-
fenfter oerteilt geroefenen 3effebaumöarftellung erblicft
roeröen öarf, öeren Ausmaß nicht genau feftftellbar ift, muß
öahingeftellt bleiben, obroohl öer Bau für eine anöerroeite
dinorönung gleich geeignete £ichtöffnungen faum öarbot.

(Eine Krypta roar befanntlich nicht oorhanöen. Der früher
aus öer urfprünglichen fjocblage öes dhorboöens abgeleitete
Beftanö einer folgen fyat fich burd? oorgenommene Aus*
grabungen längft als hinfällig erroiefen. Die f)och!age öes
dhorboöens be3roecfte ein3ig, öen 3ugang 3um erften ©ber-
gefchoß öer flanfierenöen f)armentürme 3U ermöglichen, roo-
oon öas leichter 3ugängliche öes nörölichen, feiner urfprüng-
lichen Beftimmung entfpredjenö, bis 3U Ausgang öes
14. 3ahrhunöerts als Safriftei in ©ebrauch blieb, roährenö
öasjenige öes füölichen, nach ber Derfchlußoorrichtung öes
öem Querfcfjiff 3ugefehrten $enfters 3U urteilen, oielleicht
 
Annotationen