Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gerhard, Eduard
Auserlesene Griechische Vasenbilder, hauptsächlich Etruskischen Fundorts (Band 2): Heroenbilder — Berlin, 1843

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24596#0043
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
HERAKLESBILDER.

39

freierer Styl den neueren Ursprung ihrer Darstellungen aufser Zweifel
setzt. Entschädigt werden wir durch manches seltene Bild aus unbekann-
ter Quelle, durch Darstellungen Herakles’ des Sängers, des Minervenlieb-
lings, des Gigantenbesiegers (32j. Noch einige andere Stoffe von des
Helden Erziehung und Ehe(33), von des Prometheus Befreiung, dazu die
symbolischen von der Becherfahrt und den Kerkopen fanden durch Pisander
und wenig andere Dichter im Bilderschatz unsrer Gefäfse ebenfalls ihre
Stelle. Im Allgemeinen jedoch sind diese seltenen Mythen dem vielge-
feierten Kreis der zwölf Thaten eben so untergeordnet, wie in der Person
des Herakles manche religiös-symbolische Schattirung dem athletischen
Gruudcharakter des altdorischen Helden nachstehen mufs. Dafs dieser im
Verfolg antiquarischer Forschung (34) uns näher gerückte Held neben
seinen mannhaften Siegen über die ursprüngliche Wildnifs ältester Zeit
auch das Gegenbild apollinischen Lichtdienstes in sich trägt (35), darf
allerdings nirgends vergessen werden. Wie Apollo ein Jahresgott war,
ist es erlaubt, auch in Herakles’ zwölf Thaten eine Erinnerung an die
Monde des Jahres zu finden (36j, und wie Apollo im Python die Erd-
fäulnifs schlug (37j, darf man im Kampf mit der Hydra einen ähnlichen
Elementarsieg erkennen. Die nicht getödteten, sondern gefangenen Thiere,
Eber, Stier und Hirsch, lassen sich gleichfalls auf Licht und Dunkel, auf
Sommer und Winter, als Erd- und Hinmielssymbole deuten (38); die
materielle Bedeutung jedoch eines Besiegers der Ungethüme ist darum
nicht minder wichtig und liegt uns am nächsten.

(*2) Oben Th. I, Taf.LXVlI. XXXVI. V. LX. (3E) Creuzer Symbolik 11, 8.202.

S. 139.

(3<s) Müller Dorier I, S. 435.
(37) Müller Dorier 1, S. 442 IT.

(JJ) Erziehung: Anm. 31. Ehe: Taf. CXVI.
Prometheus: archaische Iielebe im Berliner Mu-
seum. Becherfahrt Taf. CIX.

(3S) Der Eber als'VVintersymbol: ebd. I, S. 123.
Ueber Hirsch und Reh: ebd. I, S. 122. 211. Vgl.
Müller Dorier I, S. 443. Uschold troj. Krieg S.
221 ff. Vorhalle I, S. 591 ff.

(34) Zoega Bassiril. II. p. 43 ff. Müller Do-
lier I, S. 411. II, S. 463 ff.
 
Annotationen