Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gerhard, Eduard
Auserlesene Griechische Vasenbilder, hauptsächlich Etruskischen Fundorts (Band 2): Heroenbilder — Berlin, 1843

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24596#0135
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
HERAKLES UND KYKNOS.

131

Unter den mancherlei Helden, welche, vom apollinischen Lichtsymbol,
dem weifsen Schwan, benannt (3), als Licht- und Wasserwesen, oder auch
nur als streitbare Helden, Poseidon’s(4) und Ares’ (5) so gut als ApolIo’s(6)
Söhne heifsen, ohne den Bezug auf Apollo dadurch zu verlieren, ist jener
von Herakles bekämpfte Gegner hauptsächlich berühmt, der nach Apollo-
dor’s Quellen zweimal, als Sohn Pyrene’s auf der Heimkehr vom Atlas-
gebirg (7) oder als thessaliscber Sohn Ares’ und Pelopia’s (8), mit ent-
schiedener Nebenbeziehung auf Apoll (9), beidemal von Herakles den
Zweikampf erheischt haben sollte, dem er erlag. Die Kunstdenkmäler,
in denen der Sieg über Kyknos nicht selten sich vorfand (10) und noch

vorfindet (1 x), feiern mit Ilesiod und
nen zweiten, thessalischen f13) oder

(*) Müller Proleg. zur Mytli. S. 264 ff. Do-
rier I, S. 270.

(*) Poseidons Sohn (Hygin. F'ab. 167. Scho!.
Pind. Ol. II, 147) Kyknos heilst Vater des Tenes,
den Achilles zugleich mit dem Kyknos erschlug
(Paus. X, 14, 2. Tzetz. Lycophr. 233, wo Jenes
auch Sohn des Apoll heilst); und zwar fiel Kyknos
seihst, obwohl unverwundbar, durch Achilles als
erster Todter auf Seiten der Troer (Quint. Smyrn.
IV, 468. Aristot. Rhet. II, 22. Ovid. Met. XII, 140).
Vgl. Müller Proleg. S. 264 ff.

(E) Kyknos, Sohn des Ares und der Pelopia:
Apollod. II, 6, 11. Schol. Pind. 01. II, 167. Tzetz.
Cliil. II, 36, 467.

(*) Apollo’s und Thyria’s Sohn heilst der lca-
lydonische Jäger Kyknos bei Anton. Lib. 12. Vgl.
Ovid. Met. VII, 371. Von Apollo begünstigt war
auch der über Phaethon’s Fall untröstliche Kyknos
(Paus. I, 30, 3. Ovid. Met. II, 366 ff. Serv. Aen.

X, 189.)

(7) Apollod. II, 6, 11.

(8) Apollod. II, 7, 7; beidemal mit Erwähnung
des von Kyknos verlangten Zweikampfs.

(B) Des Herakles Treffen mit Kyknos begegnet
im Hain des Apollo von Pagasä (Hesiod. Scut. 68.
70). Vergl. Müller Dor. I, 204 f. Unten Anm. 20.

(10) Als plastisches Werk nahe am Tempel der
Polias zu Athen (Paus. 1, 27, 7): fort <D ‘A&v]vüz
uyciX/uura uQXaia . .. ftm dl ovoq &rlgu . . . xul

den nachfolgenden Dichtern (l2) je-
doch nordgriechischen (14J, Kyknos,

Kvxvoi; Hqaxhl fta/ö/xivoc;’ tovtov tov Kvxvov. .
(Anm. 14); desgleichen am amykläischen Thron
(Paus, III, 18, 7: tnttqyuoTcu dl xul Arkaq, xal
IlQuxXeovt; /xovo/iiuyju Ji£>b? Kvxvov , xal rj nuqü
0öAw %wv Ktvravqwv [iuxr\).

(u) Durch Inschriften bezeugt im schönen
Skarabäus des Herzogs von Blacas (Impronte d.
Inst. I, 22. Micali CXVI, 1).

(,2) Stesichoros (Schol. Pind. 01. X, 19. Fragm.
p. 70) und Euripides (Here. für. 389).

(13) Dem Zeugnils des Hesiod, der den Kampf
mit Kyknos nach Pagasä (Anm.9) setzt, entsprechen
Diodor und Apollodor, die in der Nähe von Iton
desselben gedenken (Anm. 22) und der homeri-
sche Scholiast (Fl. XXIII, 346), der das pagasäische
Heiligthum als ohnweit Trachis (tcqcc, Tqu/Ivu,
wie statt Tqoi^ijvi zu lesen) gelegen erwähnt. So
sagt auch der Scholiast zu Pindar (Olymp. X, 19):
iv nugodo) vijg Oatal.las olxwv untxu.uuio[Aii toi/?
naQLOVTUq.

(14) Wenn Pausanias (I, 27, 7) den Kyknos
am Peneios durch Herakles fallen läfst, Euripides
aber ihn als Bewohner Amphanäa’s {‘A^cpuvalac;
olxtjToQu Here. für. 390) ins Dryoperland versetzt,
so findet die ebengedachte Unkunde hinsichtlich der
Lage des pagasäischen Heiligthums nicht mehr
Statt, und es läl'st sich dann wenigstens bei Eu-
ripides eine abweichende Sage voraussetzen, die
den durch Herakles erschlagenen Kyknos etwa als

17 #
 
Annotationen