Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gerhard, Eduard [Hrsg.]
Etruskische Spiegel (Band 4) — Berlin, 1867

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5025#0012
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
s

III. VERMISCHTE GÖTTERBILDER.

Paralip. 234 (C, 6). Silen und Bacchantin; Spiegel des Museum Kirkerianum XIII, 2,
unten Tafel CCCXV, 1.

Paralip. 235 (C, 7). Silen und Bacchantin; präneslinischer Spiegel des Hrn. de Meester,
unten Tafel CCCXV, 2.

[Paralip. 236 (CI*). Satyr und Bacchantin nehst noch drei Figuren; stark verletzter
Spiegel im Museum zu Berlin no. 2971. Unten Tafel CCCXV, 3]

Paralip. 236* (CI**). Satyr und Bacchantin, beide bekleidet; schöner grosser Spiegel des
Museums zu Volterra mit Ansätzen eines verlorenen Griffs. Vgl. Bullettino 1860 p. 184s. Zeich-
nung nicht vorhanden.

Paralip. 236*a (CI***). Bacchantin zwischen Satyrn, der eine flötend; gelblicher Spiegel
seit 1853 im briltischen Museum, von Wieseler notirt. Zeichnung nicht vorhanden.

Paralip. 236** (CUP). Bacchische Unzucht; Spiegel des Prinzen Barberini von Garrucci
mit Abscheu notirt. Ein zottiger Papposilen küsst eine gelagerte Frau, neben welcher ein besetzter
Tisch. Im oberen Raum zwei Frauen, die eine mit Syrinx, die andere die zottig ist mit Hydria.
Zeichnung nicht vorhanden.

[Paralip. 237 (CV*). Telete und Satyr; Spiegel der Kestner'schen Sammlung, fällt weg
als identisch mit Tafel CXLIV.]

Paralip. 237* (CVa). Silen und Telete; Spiegel des, Commandanten Oppermann zu Paris,
von Hrn. J. de Witte als Faunus und Falua gedeutet. Ein sitzender Silen umfasst eine nackte
geflügelte Frau, mit Bulla am Hals, die sich gegen ihn sträubt. Unten Tafel CCCXVI.

Paralip. 237** (CVIII a). Frauenbad; grosser Spiegel des Vicomte de Janze, unten
Tafel CCCXVH.

Paralip. 237*** = 412 (CVIII*). Drei Frauen, dem Bad entstiegen; Spiegel der Gallerie
Doria zu Rom, unten Tafel CCCXVIII.

Paralip. 238 (CIX, 4). Zwei Frauen ein Wasserbecken umgebend; stark verwischter
Spiegel ohne Ortsangabe, am Rand gezahnt. Beide Frauen sind nackt und ungeschmückt, an
den Köpfen sind beide Figuren verletzt, so jedoch dass die Figur zu unsrer Rechten mit einer
Haube bedeckt erscheint; sie sind über das Becken gebückt und haben beide Arme bis an den
Ellbogen hineingetaucht. Zeichnung vorhanden.

Paralip. 239 (CX*). Schmückung der Venus durch zwei Grazien ; Spiegel des briltischen
Museums mit den Inschriften: Turan Ackvizr, die dritte Inschrift fehlt. Vgl. Braun in Bullettino
1847 p. 160s. Archäol. Zeitung VI p. 331, unten Tafel CCCXIX.

Paralip. 239* (CX*a). Sitzende Venus mit Cista, gegen die vor ihr stehende Frau einen
Kranz erhebend; Spiegel mit den Inschriften Turan und Thalna, im römischen Kunsthandel 1862
gezeichnet durch Brunns Vermittlung, unten Tafel CCCXX.

Paralip. 210 (CX**). Venus auf dem Schwan; Spiegel des Museo Campana no. 79. Da-
selbst als Leda bezeichnet, was durch die Inschrift Turan widerlegt wird. Vgl. Brunn im Bul-
lettino 1859 p. 100, unten Tafel CCCXX I, 1.

Paralip. 241 (CXIP). Venus Adonis und Iris; Spiegel des Museum Gregorianum I, 27, 2.
Vgl. Archäol. Zeitung I, 153ff., unten Tafel CCCXXI, 2.

Paralip. 242 (CXII**). Venus und Adonis mit Nebenfiguren; grosser Inschriftspiegel, im
Museo Campana mit no. 3 bezeichnet, jetzt in der kaiserlich russischen Sammlung. Abgebildet in
 
Annotationen