Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gerschmann, Sina
Der Meister E. S. und sein Einfluß auf die deutsche Plastik — Leipzig, 1928

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.72585#0033
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
- 31 -

Anlehnungen an Stiche des Meisters E. S. habe ich dort
nicht gefunden. Lössnitzer1 macht auf ein kleineres
Steinbildwerk am Passauer Rathaus aus der Werksatt
Nikolaus Gerharts aufmerksam. Eine kleine Schildhalterin
unter einem spätgotischen Baldachin erinnert an ähn-
liche Figürchen des Meisters E. S. Besonders an L. 221,
L. 222. Eine ähnliche Figur befindet sich auf dem Grab-
stein der Magdalena Ebenstetterin, gestorben 1488 in
Gars2. (Abgebildet: Kunstdenkmäler Bayerns I, Tafel
248.) Es ist nach dem Stich L. 224 gemacht worden.
Am Rathaus in Görlitz befindet sich am Turme über
der Pforte das spätgotische Wappen des Königs Matthias
Corvinus, der 1490 gestorben ist. Es wird gehalten von
einer weiblichen Figur und einem Ritter. Die weibliche
Gestalt ist in ihrer starken S-Schwingung und graziösen
Bewegung dem Stiche des Meisters E. S., L. 224, Dame
mit dem Helm, sehr ähnlich. Mit der linken Hand — auf
dem Stich ist es die rechte Hand — hebt die Schildhalterin
die Schleppe ihres überlangen Kleides seitlich hoch. Dabei
wird der eine Fuß sichtbar.
Auf den Einfluß Nikolaus Gerharts führt Philipp
Maria Halm2 folgende Reliefs zurück: das Epitaph des
Lukas Lamprechtshauer in der Dominikanerkirche in
Regensburg; das Epitaph des Marx von Nußdorf — ge-
storben 1479 — in der Pfarrkirche ' zu Laufen; der Grab-
stein des Friedrich-Mauerkirchen in Brannan. Zugleich
sieht Halm in diesen Werken auch den Einfluß des
Meisters E. S. Die Komposition, die musizierenden Engel
erinnern an die kleine Madonna von Einsiedeln. Mir leuch-
tet auch die Verwandtschaft der Madonna auf dem Epi-
taph in Laufen und der Regensburger Maria nicht recht
ein. Leonhard3 reiht noch ein Epitaph in der Kloster-
kirche zu Ranshofen in diese Gruppe ein. Er weist auf
die Verwandtschaft der Madonna dieses Epitaphs mit der

1 Lößnitzer: Veit Stoß. Die Herkunft seiner Kunst, seine Werke und
sein Leben. Leipzig 1912. Tafel 28.

2 Kunst und Kunsthandwerk 1911. Heft 3. 14. Jg. 8. 186.

3 Leonhard: Monatshefte für Kunstwissenschaft. IV. 8. 550.
 
Annotationen