Metadaten

Gesellschaft für Kunst und Litteratur <Berlin> [Editor]
Sammlung J., Rom: Hauptstücke aus den Galerien des Marchese Guidi, des Kardinals Fesch, sowie aus dem Besitz des Papstes Pius IX u. anderen bekannten italienischen Privatgalerien früherer Zeit ; Versteigerung 11. und 12. November 1908 — Berlin, 1908

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.23602#0028
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
von einem breiten Fluß durchströmt wird. Leinwand,
Höhe 1,20 m, Breite 1,697 m. Erworben aus dem Be«
sitz des Duca Massa in Rom. Vorzügliches Werk von
großer dekorativer Wirkung, das neuerdings von Kennern
auch dem Castiglione zugeschrieben wird. Taf. XIV.

SALVATOR ROSA.

Schule von Neapel. Maler und Radierer, geb. zu Arenella bei
Neapel den 20. Juni 1615, gest. zu Rom den 15. März 1673.
Schüler Riberas und Aniello Falcones. Tätig abwechselnd in
Neapel und Rom bis 1650, in Florenz 1650—1660 und wieder
in Rom.

35. Der Sanguiniker. Ein nach rechts gewandter alter
Mann, der aufgeregt mit halb geöffnetem Mund mit
dem Zeigefinger der linken Hand nach rechts weist.
Weißer Bart, üppige Haare. Er trägt braunen Mantel;
brauner Hintergrund. Gegenstück zu Nr. 36. Lebens«
großes Brustbild, Leinwand, Höhe 0,745 m, Breite 0,65 m.
Taf. XV.

SALVATOR ROSA.

36. Der Choleriker. Ein nach rechts oben blickender
alter Mann mit langem grauen Haar und Bart. Der
braune Mantel läßt einen Teil der Brust frei. Brauner
Hintergrund. Gegenstück zu Nr. 35. Lebensgr. Brust*
bild. Leinwand, Höhe 0,755 m, Breite 0,61 m. Die
beiden vorstehend beschriebenen Bilder sind von ganz
hervorragender Qualität und besonders charakteristisch
für den Stil Salvator Rosas als Figurenmaler.

SALVATOR ROSA.

37. Der heilige Markus. Der Evangelist, ein bärtiger
Alter in weitem rosafarbenen Mantel, der über den
Kopf gezogen ist, blickt auf ein Schriftband nieder, das
er mit beiden Händen hält. Links im Hintergrund ist
der Kopf des Löwen sichtbar. Lebensgr. Halbfig. Lein*
wand, Höhe 0,99 m, Breite 0,735 m.
 
Annotationen