5 S „
2 Sondemeſcl. XIVIA
H.cchendt ſein mit dollen Eſels oꝛn
ö Hetts gern gdeckt / ſtadt in ſcham vnd zoHn
¶ SSeen küngskappen zeücht er dꝛüber
gwonheit endeckts jm wider —1
rpflag nit langs haar zů tragen ö
Sein knecht ſchneydts jm abꝛdoch ſagen
¶ Doꝛfft er nit deo küngs gſehne ſchand /
Aul Hetts doch gernglaffert zwaſſer zland
Acl Daͤrmits jm den kropff nit zerſtieß
QErdacht er / wie ers doch außließ
QLaufft an ein Moß / grabt da ein
Rkaunt dꝛeyn / wie ſeyn küng hab oꝛn doch /
Wirffts wider zů / packt ſich daIrun *
Eecs verjart / fieng da an außßgonn
Deß paurn ſaat / ein ghürſt wagckends ghꝛoͤsꝛ
Die bꝛacht die gpflantzte woꝛt zum ghoͤds
Wenn der wind waͤyet in den rhoꝛn
Säo thoͤnts / Midas hat Eſels oꝛn. ———
Mydaſ Auß diſer fabel wol zeuerſton / dʒ die groſſen herren vil kleckſtein ann ſtat der
n%n haden: dermegen gann bhůͤtſam von jnen zereden / ob ſchon ſy zů zeyten nit alle ding
iſtogun ¶ yach dem gſchickſten wüſſen aufzenem̃en oder außʒelegen. 2
n Don gebꝛaͤſten vñ artzney der Eßlen woͤllen wir ſagen hienach / ſo wir des Maul-
Him eſls hald meldung rhündd.
Von dem Mauleſel.
Mulus oder Burdo. Maulrhier oder Mauleſel.
— —— Von gſcalt diſes Maulthiers.
On natur ſicht diſes thier einem Eſel gleycher dañ ei-
lnüchn (e nem pfaͤrd / mit langen oꝛen / mit dem creütz zwüſchen den ſchultern /mit
barſen Rrhanen beinen /ſchencklen vnd füſſen / auch ann dünne des leybs vñ n
rhedihh gre:der ſchwantz iſt vaſt wie des pfaͤrds: deßgleychen der kopffrhan.
vonlſn O LEs hat auch ein gſtrackten langen halß. Etwan gar ſchwartze / vil ͤ)·
enſpi dſchen farbe. Seine augen zebeſchirmen / hat es an ſtatt des ſchopffs die oꝛen deſter len ·
ebeydo ger. On die ſo er ſtoßt / hat der Mauleſel ſechs vnd dꝛeyſſig ʒaͤn / als Abſyrtus ſagt / aa
atet u wol Ruellius noecooee agnatos uel annexos geſetzt:mich bedunckt aber / das Exemplar ·**
teil Lni ¶ Abſyrti ſey nit gerecht / vñ ſeye pbeooẽ flir noooce zeluͤſen. In diß Mauleſels hertzen /
rwoln ſchꝛeybt Hierocles / ſey mermals ein beinlin gefunden woꝛdẽ. Darʒů ſo hab er kein gall⸗⸗
achnd. len vnd ein einzaͤligen magen / oder dͤͤuwwanſt / ſagen Plinius vnd Ariſtoteles.
HPodiſeschier zefinden.
Emo rritus redt wol vnd recht / ſpꝛechende / wie der Mauleſel nit ein werch der
Mnatur ſonð der menſchlichen ſpitzfündigkeit ein gefelſcht abgeſtolen vermiſch-
ue nachgedencken: vꝛſach / als in Media / yetz die landſchafft Seruan vnder
dm Sophiein Eſel ein pfaͤrdſtůtten mit gwalt erſpꝛungen / vñ die ſtůt daruon gela-
* den / haben die menſchen die ſo lichs geſehen / ein beyſpil daruon erlernet vnnd die zwey
bier haͤrnach in der bꝛunſt zůſamen gethon / den Mauleſel darauß zů erzeügen.
6
* VI
2 Sondemeſcl. XIVIA
H.cchendt ſein mit dollen Eſels oꝛn
ö Hetts gern gdeckt / ſtadt in ſcham vnd zoHn
¶ SSeen küngskappen zeücht er dꝛüber
gwonheit endeckts jm wider —1
rpflag nit langs haar zů tragen ö
Sein knecht ſchneydts jm abꝛdoch ſagen
¶ Doꝛfft er nit deo küngs gſehne ſchand /
Aul Hetts doch gernglaffert zwaſſer zland
Acl Daͤrmits jm den kropff nit zerſtieß
QErdacht er / wie ers doch außließ
QLaufft an ein Moß / grabt da ein
Rkaunt dꝛeyn / wie ſeyn küng hab oꝛn doch /
Wirffts wider zů / packt ſich daIrun *
Eecs verjart / fieng da an außßgonn
Deß paurn ſaat / ein ghürſt wagckends ghꝛoͤsꝛ
Die bꝛacht die gpflantzte woꝛt zum ghoͤds
Wenn der wind waͤyet in den rhoꝛn
Säo thoͤnts / Midas hat Eſels oꝛn. ———
Mydaſ Auß diſer fabel wol zeuerſton / dʒ die groſſen herren vil kleckſtein ann ſtat der
n%n haden: dermegen gann bhůͤtſam von jnen zereden / ob ſchon ſy zů zeyten nit alle ding
iſtogun ¶ yach dem gſchickſten wüſſen aufzenem̃en oder außʒelegen. 2
n Don gebꝛaͤſten vñ artzney der Eßlen woͤllen wir ſagen hienach / ſo wir des Maul-
Him eſls hald meldung rhündd.
Von dem Mauleſel.
Mulus oder Burdo. Maulrhier oder Mauleſel.
— —— Von gſcalt diſes Maulthiers.
On natur ſicht diſes thier einem Eſel gleycher dañ ei-
lnüchn (e nem pfaͤrd / mit langen oꝛen / mit dem creütz zwüſchen den ſchultern /mit
barſen Rrhanen beinen /ſchencklen vnd füſſen / auch ann dünne des leybs vñ n
rhedihh gre:der ſchwantz iſt vaſt wie des pfaͤrds: deßgleychen der kopffrhan.
vonlſn O LEs hat auch ein gſtrackten langen halß. Etwan gar ſchwartze / vil ͤ)·
enſpi dſchen farbe. Seine augen zebeſchirmen / hat es an ſtatt des ſchopffs die oꝛen deſter len ·
ebeydo ger. On die ſo er ſtoßt / hat der Mauleſel ſechs vnd dꝛeyſſig ʒaͤn / als Abſyrtus ſagt / aa
atet u wol Ruellius noecooee agnatos uel annexos geſetzt:mich bedunckt aber / das Exemplar ·**
teil Lni ¶ Abſyrti ſey nit gerecht / vñ ſeye pbeooẽ flir noooce zeluͤſen. In diß Mauleſels hertzen /
rwoln ſchꝛeybt Hierocles / ſey mermals ein beinlin gefunden woꝛdẽ. Darʒů ſo hab er kein gall⸗⸗
achnd. len vnd ein einzaͤligen magen / oder dͤͤuwwanſt / ſagen Plinius vnd Ariſtoteles.
HPodiſeschier zefinden.
Emo rritus redt wol vnd recht / ſpꝛechende / wie der Mauleſel nit ein werch der
Mnatur ſonð der menſchlichen ſpitzfündigkeit ein gefelſcht abgeſtolen vermiſch-
ue nachgedencken: vꝛſach / als in Media / yetz die landſchafft Seruan vnder
dm Sophiein Eſel ein pfaͤrdſtůtten mit gwalt erſpꝛungen / vñ die ſtůt daruon gela-
* den / haben die menſchen die ſo lichs geſehen / ein beyſpil daruon erlernet vnnd die zwey
bier haͤrnach in der bꝛunſt zůſamen gethon / den Mauleſel darauß zů erzeügen.
6
* VI