Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gessner, Conrad; Froschauer, Christoph [Oth.]; Forer, Conrad [Transl.]
Thierbuch Das ist ein kurtze beschreybung aller vierfüssigen Thieren/ so auff der erden vn[d] in wassern wonend/ sampt jrer waren conterfactur: alles zů nutz vn[d] gůtem allen liebhabern der künsten/ Artzeten/ Maleren/ Bildschnitzern/ Weydleüten vnd Köchen/ gestelt — Getruckt zů Zürych: bey Christoffel Froschouwer, 1583 [VD16 G 1729]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.71520#0119
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext


Vondem Mauleſel. Il
W lſſen wollen / haͤrfür den vnſern ʒů ziehen / daß andere voͤlcker vnd ſpꝛaachen / als groſ
d ſc heimligkeit / in art der Thieren lang verhalten. Vnd dieweyl gůts vñ boͤß an yedem /
dnauch gůts on wüſſen des boͤſens / hingegen boͤſes on empfindtligkeit des gůtens nit ab-
Was. gemerckt wer den kan noch mag / ſo woͤlle mengklicher auß diſem ſchꝛe yben das gůt ſa
dan hen vnd das erger zeſcheühen lernen:auch alſo durch auß vnſern leümbden vnnd eer
8 U bdewart vnd vertaͤdiget halten: auch als hiemit bezeügt achten / daß wir nichts geleert
mnſt, ö haben woͤllen / dʒ nit Goͤttlich / eerlich / d den gſchꝛiſſterfarnen nit wol anſtendig. Güb
—— ter hoffnung / alle Chꝛiſtenlichen oberkeiten wüſſen wie voꝛ diſem vnſerem ſchꝛeyben
hauß anderer from̃er glerten leüten ſchꝛeyben / die Landtſtreycher / Lotterbůben / alte
h tenmeiſterin / Rupplerin / vñ dergleychen von Gott vñ der waͤlt verhaßter abſchaumi /
ehenn vnder dẽ menſchen (red allein hie von den boͤſen)etwan zaubereyen / aberglauben / vn
adt der gleychen nichtſoͤllige ſachen angericht haben / vnnd wo ſy weyter ſoͤlten anſtifften /
n alsauch vnſere voieltern gethon wolzüſtraaſſen dedacht zeſeye ..
Dioeß Wiſelins linckes hödlin inn die haut eins Maulthiers verwicklet / oder beyde
inp inabnem̃endem Mon dem ſelben außgehauwen / in diſe haut eyngebunden / daruach
wosen darab zetrincken geben / machet vnbaͤrhaftfft.
eni Wo yemants iñ Naulthierhaut kolen von Tamariſeen / die i Rameelthier bꝛun
e — Gbaſt. ſtoßt / vnnd denn das ſelbig eim weyb anhenckt ann arm ſo bleybt ſy vn-
ieπì˙:. ¶ Das oꝛenſchmaltz von dem Maulthier ſo es in Hirtzenhaut verwicklet / vnd nach
νn dem monatfluſß dem weyb ann arm gehenckt / machet ſy auch vnfruchtbar. Etliche
de hencken es mit weyſſer wollen an / die andern trincken es auß waſſer. Deßgleychen
thůt die Bibergeyl mit diſem vermiſcht: oder ſo man nimpt die kernen von Peonien ro
ſſiné/Peonie ſomen (oder ſo man wil verſton Schellkraut ſomen/ ſy ſtoßt / vnd mit dem
mendg oꝛenſchmaltz vermiſcht überſulbt / machet es auch vnfruchtbar.
czenmmn So das Maulthier ſchaumpt / vñ der ſelb mit baumwollẽ aufgefaßt / als ein zaͤpff⸗ *
linm geſtoſſen / hat es gleyche oder mer krefſten / alſo / daß nim̃er kein frucht kumpt.
mern ¶ Wo yemancs übel verbꝛennt / die haut pülffert / vnnd das über den bꝛand legt / nüzt
malsy es. Darzů heilt das pulffer die gſchwaͤr die da nit hitzig / ſonder von kalter feüchtigkeit
thietsc · kom̃en. Item wo einen die ſchůch geficket. Deßgleychen zů den Fiſtlen.
jlerbmm. Das hertz des Maulthiers gederrt / vnd mit weyn geſpꝛenttzt / gepülert / vnd nach
dißthin dem monaͤtfluſſz oder reinigung eyngeben / macht vnbaͤrhaſſt. Wie Sextus ſagt / aaaͤaͤ
Wahn ¶der Aggregatoꝛ die laͤber darfür ſetzʒt. ·„•

Igegn ¶ Die nieren das Maulthiers mit Sarbauminer rinden (diſer iſt ſunſt Bellen / oder
Difeondes geheiſſen) geſtoſſen vnnd getruncken / ſol auch vnbaͤrhafſt machen / wie
vornun ioſcoꝛides fürgibbbbbtt.

Rdeoyn Das kraut Steinfar /ſo man Scolopendꝛiam / Aſplenos / Hemtonos ſunſt neñt / ſo
zebenn es mit dem miltz eins Maulthiers auffein nacht da der Mon nit ſcheynt / anhenekt / ſol
ußſoi ¶es auch vnfruchtbar machen. Wie Serapio vnd Auicenna ſagen.
ſtenaſ. Wo man die hoden eins Mauleſels allbeyd in des ſelbẽ haut eynwicklet / vnd über
hoche ¶ein weyb auf henckt / mag ſy nit gebaͤren ſo lang vnd ſy ob jro hangen. Bꝛennſt die ho-
ogaren den zů pulffer / vnnd henckſt dem weyb ann arm / ſo thůts deß gleych: vnnd trinckt ein
ydasuin jungkfrauw daruon / demnach vnnd ſy jr reinigung am erſten gehabt / ſo empfacht ſʒÿ
— ᷓ . *

fiüchin nimmer mer. *E ö ᷣ***
maaat — * eine gepülfferte des thiers laͤbern trinckt inn weyn / ſo wirdt ſy eben als man ⸗
me LV 90 . 25 * * • * e * ö
So die baͤrmůter eines Maulthiers mit Eſel oder anderm fleiſch gekocht wirt / vð
vnſenu ein weyb vnwüſſend darnon iſſet / mag ſy nim̃er mer kein frucht fürbꝛingen / ſagt Ra-
ufph (ie vndauch Riranides. So macher auch vnfruchtbar wo der ſcheynenden kaferlinu
pethoſ die man Lampyrides nennt / in die baͤrmüter diſes thiers gewicklet vñ dem weyb an

gehenckt werden.
 
Annotationen