0
Wom
oan
itg
Iden b0
—
gefu
in dieen.
derli
bkosctyhh
achwendhh
bihoßm.
Hian
Andꝛadon
ingeſhn
SuunR
derimß
niarſhn
hm
A.
ewihel
HUR
figeſpühm
ben ah
6
wah
doch n
Kaband
ö n
zuen. Cllil
Bon dem Eo
Sy zihens DiparschrtenffSsHis ob ſy bewüßt ſeygind / das yedes ftir
ſcch ſe bs ſtarck gnuͤg zů jagen ſeye / ſoͤlche ſtereke vnnd krefft wüſſend auch die jun gen
n jnen ſelber / farend auß auff das geiegt ob gleych die alten in abweſen ſind.
Diſes thier von jůgendt auferzogen / wirdt heimſch gemacht / holdſaͤlig / vollen
ſhinpfß vnd ſpyls / froͤuwt vnd beluſtiget he deß ſelbigen / werdend 3 0 ehraot —
han ee n wie die und / vnd zů tragen wie die Eſel.
5
So er wandlet ſo verbirgt er ſeine klawenjgleych! Wie ein X. atz⸗ 333
In Mauritania ſ6 öͤllend ſy der eynwoneren ſpꝛaach verſton / dann 13 + 30 Leyie
‚ auß hüngers nodt zů den heüſeren Lom mend.wergind! V½ * +2* den weyberẽ beſchelckt
vnd abgeſchꝛeck f.4 75 52
Halpicchtdern aileleyihiien ſeiſh votauß abei eKimdthien Wwabeele
dieg geſchlecht der wilden Geyſſen vnnd Afſſen / welche er mit beſonderem luſt ißt eins
theils von narung waͤgen / demnach auch von artzneyn waͤgen Deßpleychen chſen ö
vnd jungen der Elephanten
Diſes thier hat auch ein groſſe foꝛcht vnd ſchraͤcken ab: dem Gügel hanen ‚ vnd ſei-
nem geſchꝛey / dermaſſen daß er von iſeinem kam̃ben / vnnd geſang ganiz erſtannet /als
d ann auch von dem gereüſch einis laͤren wagens / reder vnd ab dem thon der boͤugem
Für alles ſamen foichtet er das f heüt vn vnnd Fa darumõ da 7 ſch pſß 0 —
Von nugbarke⸗ cit b man aben diſſm chierß hac.
Er groß Cham künig der Cartaren ſolvi groſſer / ſtarckeĩ vnnd hdrd Lon-
ö D haben / welche er biaucht zů dem geiegt / der Hirtzen / wilden Schweyn / ö‚
wilden Stieren vnd Eslen / auch anderem gewildd
welches ſy mit facklen / vnd geſchꝛeß getriben werdend / demnach auchi mit ſtercke vnd
ö maſheit der menſchen / ſo bey den Moꝛen ün biauch iſt.
Marcus Antonius der Roͤmer hat 6 7 in die waͤgen odet karten beſt aden mit Hey
ben menckel vnd wundek. ö
ODom feiſch dſeh Wen
124411 ö
Llr toubiger chieren fleiſch iſt trockner Adimachrnelnibelſo bih Daß
Loͤuwen fleiſch aber iſt hitzigir dann der anderen genainpten thieren machet
.Lein dick geblůt / iſt ſcwaͤr zünerdoᷣuwen. Sol in der ſpeyß denen niizlich ſeyn
66 den fallenden ſiechtag habenð.
Ein volck in Moꝛenland ſo Agriophagt genent werdend Sarümt daß * auß dein
2*
ſleiſch der wilden thieren gelaͤbend / ſoͤllend ſich der Loͤuwen vnd Panther thieren in
395 gebꝛauchen /dergleythen auch etlicher anderer oiten eyuwoner. *
*
Kulche ſuct ſo boͤn ſoͤlchen edlent hieren in der 2*
Arzney gebraucht werdend. — *
—
— LeLLuwenbi biät gedett/hepildett abffden kraͤbs geſpꝛengti beitſn.
6Löuwen vaſchlit iſtein koſtlicht artney zů allen harten düßlen / ii
Vandet herte iniß gewaͤchs⸗.
dgemitheaheſeihen vertteybt die maekle. vnd —
Racrrdonhr 2
ASein hertz in der ſpeyß genommen b0l lgäeſtynffir das! viertãgig b Kalnsand
lder nwepugebeizt vnd getruncken fur den ſchmertzen det laͤbeer
7 ——— — 2 6 ö ö
Die Loͤuwẽwerdend auff mancherley weis gefangen / init! Rübenymt dẽ garn Iin *
Wom
oan
itg
Iden b0
—
gefu
in dieen.
derli
bkosctyhh
achwendhh
bihoßm.
Hian
Andꝛadon
ingeſhn
SuunR
derimß
niarſhn
hm
A.
ewihel
HUR
figeſpühm
ben ah
6
wah
doch n
Kaband
ö n
zuen. Cllil
Bon dem Eo
Sy zihens DiparschrtenffSsHis ob ſy bewüßt ſeygind / das yedes ftir
ſcch ſe bs ſtarck gnuͤg zů jagen ſeye / ſoͤlche ſtereke vnnd krefft wüſſend auch die jun gen
n jnen ſelber / farend auß auff das geiegt ob gleych die alten in abweſen ſind.
Diſes thier von jůgendt auferzogen / wirdt heimſch gemacht / holdſaͤlig / vollen
ſhinpfß vnd ſpyls / froͤuwt vnd beluſtiget he deß ſelbigen / werdend 3 0 ehraot —
han ee n wie die und / vnd zů tragen wie die Eſel.
5
So er wandlet ſo verbirgt er ſeine klawenjgleych! Wie ein X. atz⸗ 333
In Mauritania ſ6 öͤllend ſy der eynwoneren ſpꝛaach verſton / dann 13 + 30 Leyie
‚ auß hüngers nodt zů den heüſeren Lom mend.wergind! V½ * +2* den weyberẽ beſchelckt
vnd abgeſchꝛeck f.4 75 52
Halpicchtdern aileleyihiien ſeiſh votauß abei eKimdthien Wwabeele
dieg geſchlecht der wilden Geyſſen vnnd Afſſen / welche er mit beſonderem luſt ißt eins
theils von narung waͤgen / demnach auch von artzneyn waͤgen Deßpleychen chſen ö
vnd jungen der Elephanten
Diſes thier hat auch ein groſſe foꝛcht vnd ſchraͤcken ab: dem Gügel hanen ‚ vnd ſei-
nem geſchꝛey / dermaſſen daß er von iſeinem kam̃ben / vnnd geſang ganiz erſtannet /als
d ann auch von dem gereüſch einis laͤren wagens / reder vnd ab dem thon der boͤugem
Für alles ſamen foichtet er das f heüt vn vnnd Fa darumõ da 7 ſch pſß 0 —
Von nugbarke⸗ cit b man aben diſſm chierß hac.
Er groß Cham künig der Cartaren ſolvi groſſer / ſtarckeĩ vnnd hdrd Lon-
ö D haben / welche er biaucht zů dem geiegt / der Hirtzen / wilden Schweyn / ö‚
wilden Stieren vnd Eslen / auch anderem gewildd
welches ſy mit facklen / vnd geſchꝛeß getriben werdend / demnach auchi mit ſtercke vnd
ö maſheit der menſchen / ſo bey den Moꝛen ün biauch iſt.
Marcus Antonius der Roͤmer hat 6 7 in die waͤgen odet karten beſt aden mit Hey
ben menckel vnd wundek. ö
ODom feiſch dſeh Wen
124411 ö
Llr toubiger chieren fleiſch iſt trockner Adimachrnelnibelſo bih Daß
Loͤuwen fleiſch aber iſt hitzigir dann der anderen genainpten thieren machet
.Lein dick geblůt / iſt ſcwaͤr zünerdoᷣuwen. Sol in der ſpeyß denen niizlich ſeyn
66 den fallenden ſiechtag habenð.
Ein volck in Moꝛenland ſo Agriophagt genent werdend Sarümt daß * auß dein
2*
ſleiſch der wilden thieren gelaͤbend / ſoͤllend ſich der Loͤuwen vnd Panther thieren in
395 gebꝛauchen /dergleythen auch etlicher anderer oiten eyuwoner. *
*
Kulche ſuct ſo boͤn ſoͤlchen edlent hieren in der 2*
Arzney gebraucht werdend. — *
—
— LeLLuwenbi biät gedett/hepildett abffden kraͤbs geſpꝛengti beitſn.
6Löuwen vaſchlit iſtein koſtlicht artney zů allen harten düßlen / ii
Vandet herte iniß gewaͤchs⸗.
dgemitheaheſeihen vertteybt die maekle. vnd —
Racrrdonhr 2
ASein hertz in der ſpeyß genommen b0l lgäeſtynffir das! viertãgig b Kalnsand
lder nwepugebeizt vnd getruncken fur den ſchmertzen det laͤbeer
7 ——— — 2 6 ö ö
Die Loͤuwẽwerdend auff mancherley weis gefangen / init! Rübenymt dẽ garn Iin *