Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gilhofer & Ranschburg <Wien> [Hrsg.]
Sammlung Franz Trau, Wien: Gemälde: frühe Niederländische, Italienische und Deutsche Meister. Gotische Tafelbilder ; Keramik: Italienische und Spanische Majoliken und Fayencen des 16. und 17. Jahrhunderts. Deutsche, Böhmische und Wiener Gläser des 16. bis 18. Jahrhunderts. Glasfenster des 16. und 17. Jahrhunderts. Porzellane des 18. Jahrhunderts ; Holz- und Steinskulpturen ; Textilien, Tapisserien, Brokate, Stoffe, Teppiche ; Metall, Silber, Bronzen, Dinanderien, Messing, Schmuck ; Waffen, Möbel, Dosen, Bibelots ; Versteigerung: Montag, den 26. bis Freitag den 30. April 1937 — Wien, 1937

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14236#0016
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
12

Schätzung
in Schillingen

165 ZWEI FLAKONS mit langem Hals. Nachahmung. 10.—

166 ZWEI GLASFLASCHEN, bunt emailliert, Alpenland, 18. Jhdt. 50.—

167 FLAKON, farbig emailliert mit schmerzhafter Mutter Gottes und Schrift
„Maria Taferl". 20.—

168 GLASFLASCHE, blau graviert mit Blumenornament. Deutsch, 17 Jhdt. 40.—

169 GLAS mit drei hochgeschliffenen, bernsteinfarbigen Medaillons, graviert
mit Ansichten von Karlsbad, ein Medaillon graviert mit Weinlaubguirlande.
Böhmen, Biedermeier. 30.—

170 HOHES STENGELGLAS, emailliert mit Wappen und Lorbeekranz, dat.

1688, zweifelhaft. Höhe 32 cm. 80.—

171 DECKELPOKAL, Kuppa graviert, Medaillon, darin Porträt eines vorneh-
men Herrn. Im Deokelknauf und Nodus roter Faden eingeschmolzen.
Deutsch, um 1700. Höhe 25 cm. 80.—

172 DECKELPOKAL mit graviertem Wappen. Deutsch, um 1700. Höhe 31 cm. 120.—

173 POKAL, graviert mit Wappen des Stiftes Ossek, dat. 1704. Im Nodus
mehrfarbige Fäden, am Fuße alte Reparatur. Höhe 20 cm. 80.—

174 DECKELHUMPEN, farbig emailliert mit Gebirge, Tiere und Huldigungs-
schrift, dat. 1702, gesprungen. Höhe 31 cm. 200.—

175 HUMPEN, farbig emailliert mit Christus auf der Weltkugel, Berg mit
Wald, unterhalb desselben Ortschaft, darüber Auge Gottes, auf der
andern Seite Sagenfigur mit Krone am Kopf; zu Füßen derselben Allegorien
auf Sonne und Mond, reich bedeckt mit Schrift. Dat. 1662, Fichtelgebirge.

Höhe 17 cm. 200.—

176 EMAILHUMPEN mit Spruch, bemalt in Weiß und Blau; Junger Mann
in Allongeperücke mit Glas in der rechten Hand und junge Dame mit Blume
in der rechten Hand. Zwischen beiden Insignien der Wagner. Auf der Rück-
seite Liebeserklärung. Dat. 1701. Schlesien. Höhe 16 cm. 250.—

Siehe Tafel 12.

177 KOTHGASSERGLAS, bemalt mit einem Vogel im Käfig und einem Vogel
außerhalb desselben, darunter Schrift in Gold „le Desire", signiert A. K. 250.—

Siehe Tafel 11.

178 ZWISCHENGOLDGLAS, Jagdszenen in Gold; im Boden Hase von Hund
verfolgt, gold auf rotem Grunde. 200.—

Siehe Tafel 11.

179 POKAL, die ganze Kelchwandung reich graviert mit Landschaft und Be-
zeichnung der einzelnen Objekte, sowie Spruch „Vivant gute Freunde über

all besonders umb a Riebazahl". Böhmen, um 1730. Höhe 19/4 cm. 300.—

180 GLASSCHÜSSEL mit umgebogenem Rand, tiefblau, Rückseite marmoriert.
Venedig, um 1600. Dm. S1V2 cm. 400.—

181 HOHER DECKELPOKAL, reich graviert mit Ornamentik und Früchten-
festons, unterbrochen durch österreichischen Doppeladler mit Krone; im
Innern des Adlers fünffach geteiltes Wappen, Castilien, Ungarn, Österreich,
Böhmen, Burgund, eingefaßt vom goldenen Vließ. Am Deckel ebenfalls Gra-
vierungen. Böhmen, 1. Hälfte 18. Jhdt. Höhe 36 cm. 1000.—

Siehe Tafel 12.

182 FLÜGELGLAS mit weißer Fadenauflage. Venedig, 17. Jhdt. 50.—
 
Annotationen