Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gilhofer & Ranschburg <Wien> [Hrsg.]
Sammlung Franz Trau, Wien: Gemälde: frühe Niederländische, Italienische und Deutsche Meister. Gotische Tafelbilder ; Keramik: Italienische und Spanische Majoliken und Fayencen des 16. und 17. Jahrhunderts. Deutsche, Böhmische und Wiener Gläser des 16. bis 18. Jahrhunderts. Glasfenster des 16. und 17. Jahrhunderts. Porzellane des 18. Jahrhunderts ; Holz- und Steinskulpturen ; Textilien, Tapisserien, Brokate, Stoffe, Teppiche ; Metall, Silber, Bronzen, Dinanderien, Messing, Schmuck ; Waffen, Möbel, Dosen, Bibelots ; Versteigerung: Montag, den 26. bis Freitag den 30. April 1937 — Wien, 1937

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14236#0022
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
18

Schätzung
in Schillingen

272 EIFÖRMIGE VASE mit Deckel und Doppelhenkel auf vier geschwungenen
Füßen auf rundem Postament bemalt in Farben als Luftballon, in welchem
Insassen, darunter zwei Personen, welche rot-weiße Fahnen schwingen.
Dazu gehöriger Unterteller mit bewölktem Himmel, in welchem sechs Luft-
ballons in verschiedener Größe fliegen. Blaumarke Wien, Jahresstempel un-
deutlich (um 1810). 500.—

Siehe Tafel 18.

273 ZWEI RÄUCHERVASEN mit Deckel, eine Parfumvase, offene Zucker-
schale, eine Untertasse in Silber montiert, hellblauer Grund, figurale Dar-
stellungen, Akanthusblätter etc. Wedgewood, um 1820. Knöpfchen am
Parfumflakon gekittet. 200.—

274 KLEINE VASE, kraterförmig mit zwei Henkeln und dazu gehörigem Unter-
teller farbig bemalt; die Obertasse mit zwei Ansichten von Schönbrunn. Der
Unterteller mit panoramaartigen Ansichten von Laxenburg. Beide Stücke

mit Personnagen. Wien, um 1820, ohne Marke. 500.—

Siehe Tafel 18.

275 VASE mit Doppelhenkel, farbig bemalt mit Ansicht vom Belvedere, signiert
Schufried. Wiener Porzellanmanufaktur um 1825, Höhe 34 cm. 400.—

Siehe Tafel 22.

276 SCHALE MIT UNTERTASSE, Kraterform, überhöhtem Goldhenkel, auf
Silberfond Lorbeerkranz in Golddekor, Blaumarke Wien, Jahresstempel 816,
Malernummer 44. Scharte am Lippenrande. 120.—

277 SCHALE MIT UNTERTASSE, gelber Fond, Medaillon farbig bemalt,
Amor in Wolken. Lippenrand auf weißem Grunde Golddekor. Blaumarke

Wien, Jahresstempel undeutl. Malernummer 77. 120.—

278 SCHALE MIT UNTERTASSE, Obertasse Kraterform mit überhöhtem
Henkel, im Blickfelde figurale Staffage, „Ansicht des Kaffeehauses im
Volksgarten zu Wien". Auf der Untertasse farbiges Bild „Ansicht des
Theseus-Tempels im Volksgarten zu Wien". Die Bilder in goldradierter
Rahmeneinfassung. Blaumarke Wien, Jahresstempel 825. 250.—

Siehe Tafel 18.

279 SCHALE MIT UNTERTASSE, Obertasse Kraterform mit überhöhtem
Henkel, ganz in Gold gedeckt, unterbrochen von schwarzen, kreisrunden
Medaillons, auf welchen farbige Amoretten hinter Gittern gemalt sind.
Blaumarke Wien, Malernummer 68. 300.—

Siehe Tafel 18.

280 FLASCHE, grün glasiert, mit Relieffiguren Zinnschraubenverschluß. Süd-
deutsch, Mitte 17. Jhdt. Höhe 27 cm. 100.—

281 TOILETTEGARNITUR, bestehend aus 24 Stücken: Lavoir mit Kanne,
zwei Flakons, eine Bürste, zwei kleine Terrinen, ein Becher mit Deckel,
zwei kleine Plateaus, eine Schere, eine Lichtputzschere, eine Nähkasette,
ein Trichter, eine Glocke, zwei gedeckelte Bonbonnieren, zwei Näpfe mit
Deckel, fünf Stück Besteck; farbig bemalt mit Vögeln, Blumen, Land-
schaften, verziert mit plastischen, modellierten Auflagen in Rocaille und
Blumen. Ludwigsburg, um 1770, Blaumarke C. C. mit Krone, kaum beschäd. 3600.—

Siehe Tafel 19.

281a DECKELVASE, weißer Fond in Farben, mit Blumen und englischem

Königswappen bemalt in chinesischer Manier. Höhe 48 cm. 300.—
 
Annotationen