Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gilhofer & Ranschburg <Wien> [Hrsg.]
Sammlung Franz Trau, Wien: Gemälde: frühe Niederländische, Italienische und Deutsche Meister. Gotische Tafelbilder ; Keramik: Italienische und Spanische Majoliken und Fayencen des 16. und 17. Jahrhunderts. Deutsche, Böhmische und Wiener Gläser des 16. bis 18. Jahrhunderts. Glasfenster des 16. und 17. Jahrhunderts. Porzellane des 18. Jahrhunderts ; Holz- und Steinskulpturen ; Textilien, Tapisserien, Brokate, Stoffe, Teppiche ; Metall, Silber, Bronzen, Dinanderien, Messing, Schmuck ; Waffen, Möbel, Dosen, Bibelots ; Versteigerung: Montag, den 26. bis Freitag den 30. April 1937 — Wien, 1937

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14236#0026
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Schätzung
in Schillingen

331 ZWEI DOPPELSALZFÄSSER, Knabe und Mädchen auf Postamenten
sitzend, an jeder Seite der Figur geflochtener Korb auf Rasensockel. Blau-
marke Höchst, farbig bemalt. Hut des Mädchens rückwärts unbedeutend
beschäd. 500.—

Siehe Tafel 20.

332 GROSSE GRUPPE, Liebesszene, farbig bemalt. Blaumarke Höchst; Höhe

27 cm, Breite 34 cm, unbedeutend beschäd. 1000.—

Siehe Tafel 21.

333 FIGUR, Knabe als Blumenverkäufer auf Rocaillepostament, farbig bemalt.
Ludwigsburg, Blaumarke mit Krone. 80.—

334 GRUPPE, farbig bemalt, sitzende Dame in weißem Kostüm mit Streublüm-
chen und Schnallenschuhen; zu ihrer Rechten stehender Kavalier in weißem
Rock und Weste mit Blümchen verziert, kurze Hose. Gepudertes Haar mit
Haarschopf; zu Füßen der Dame sitzender Hund. Rocaillesockel mit Gold-
und Rotdekor. Frankenthal 1770—80, Blaumarke C. T. mit Krone. Maler-
zeichen B. Linke Hand des Kavaliers fehlt. Höhe 22 cm, Breite 18 cm. 600.—

Siehe Tafel 22.

335 KLEINE GRUPPE, Tänzerpaar, mehrfarbig bemalt. Junger Mann in rosa
Kostüm mit goldverzierter Weste umfaßt ein Mädchen, welches in der rech-
ten erhobenen Hand eine Maske hält. Ludwigsburg, Blaumarke C. C. mit
Krone. Am Hut des Mädchens zwei kleine Scharten. 150.

336 FIGÜRCHEN, Küchenjunge, farbig bemalt. Blaumarke Ludwigsburg, um
1780. 100.-

337 ZWEI FARBIGE PORZELLANGRUPPEN, sitzendes Mädchen in weißem,
goldverzierten Kleid, zur Rechten stehendes, mit Reliefblumen bekränztes
Lamm. Sitzender junger Mann mit weißem, goldverzierten Gewand, zur
Rechten sitzender Hund. Höchst, Blaumarke. 600.—

Siehe Tafel 22.

338 FARBIG BEMALTE GRUPPE, Mädchen mit Amor auf Rasensockel. Blau-
marke Höchst, beschäd., zweifelhaft. 20.—

339 FIGÜRCHEN, farbig bemalt, Knabe mit Krug in der linken Hand. Blau-
marke Höchst, Damm, beschäd. 10.—

340 FLAKON, Dame mit abnehmbarem Kopf, ein Vogel farbig bemalt, Meißen;
ferner ein Knabe, Damm. 40 —

341 DECKEL VASE, weiß, bemalt mit zwei weiblichen Porträts, in Kupferstich-
manier grau in grau; die Medaillons eingefaßt in Goldrähmchen. Die empor-
ragenden Henkel verbunden mit plastischem Blütenkranz. Deutsches Por-
zellan, um 1780, Höhe 36 cm. 300.-

342 MÄDCHEN, in Farben dekoriert, süddeutsch, beschäd. 10-

343 ZWEI WEDGEWOOD-KNÖPFE, um 1810; zwei Knöpfe, Meißen, um 1770. 30,

344 PORZELLANVASE, farbig dekoriert, Mann mit Ochsen etc. Japan, um
1800. 20,

345 DECKELKÄNNCHEN mit eisenroten Streifen und buten Farben deko-
riert. Indo-China, 18. Jhdt. 30,

346 KLEINE DECKELVASE, China, auf weißem Fond figural bemalt. Erste
Hälfte 18. Jhdt. Deckelscharte. 40,
 
Annotationen