Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gilhofer & Ranschburg <Wien> [Hrsg.]
Sammlung Franz Trau, Wien: Gemälde: frühe Niederländische, Italienische und Deutsche Meister. Gotische Tafelbilder ; Keramik: Italienische und Spanische Majoliken und Fayencen des 16. und 17. Jahrhunderts. Deutsche, Böhmische und Wiener Gläser des 16. bis 18. Jahrhunderts. Glasfenster des 16. und 17. Jahrhunderts. Porzellane des 18. Jahrhunderts ; Holz- und Steinskulpturen ; Textilien, Tapisserien, Brokate, Stoffe, Teppiche ; Metall, Silber, Bronzen, Dinanderien, Messing, Schmuck ; Waffen, Möbel, Dosen, Bibelots ; Versteigerung: Montag, den 26. bis Freitag den 30. April 1937 — Wien, 1937

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14236#0040
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
36

Schätzung
in Schillingen

579 KINDERSPIELZEUG, Tablett mit Kannen, Schalen etc. Deutsche Drechs-
lerarbeit, um 1780, beschäd. 10.—

580 DREI ETUIS, Vernis martin, farbig, figural, 18. Jhdt. 80.—

581 ETUI, Elfenbein geschnitzt. Französisch, um 1760. 40.—

582 DREI NADELBÜCHSEN, Perlstiokerei, Stoff, Metall, um 1820. 20.—

583 DREI ETUIS, Schildpatt, Email, Stein, 18. Jhdt. 50.—

584 FLAKON, Glas in emaillierter Goldfassung, Mitte 19. Jhdt. 40.—

585 NECESSAIRE, Kupferemail, mit Einrichtung. Englisch, 18. Jhdt., etwas
beschäd. 50.—

586 SCHERENETUI, Silber mit französischer Schrift. 1. Drittel 18. Jhdt. 20.—

587 SPULENSTRICKZEUG, weißes Metall in grüner Lederkassette. 10.—

588 ELFENBEINSCHALE auf Fuß. Deutsche Drechslerarbeit, Ende 17. Jhdt. 20.—

589 KOLLEKTION von kleinen Emailplättchen, aus der 1. Hälfte des 19. Jhdt.

in Etui aus der gleichen Epoche. 40.—

590 KLEINE MADONNA, Porzellanstockgriff, Flakon, Glasfluß, 18. und

19. Jhdt. 10.—

591 DREI GETRIEBENE SILBERNECESSAIRES mit Einrichtung. Mitte

18. Jhdt. . 100.—

592 SILBERNER NUDELWALKER, en miniature, innen Maß und Fingerhut,

dazu Silberflakon an Kettchen. Biedermeier. 20.—

593 TINTENFASS, Perlmutter mit Bronze, um 1830. 40.—

594 GLASFLAKON auf Perlmutterständer mit Bronzeverzierungen, um 1830. 20.—

595 EIN SCHMUCKTRÄGER, Perlmutter mit Bronze, dazu ein Schmuck-
träger, Bronze, um 1830. 20.—

596 LICHTPUTZSCHERE mit Galerieuntertasse, Perlmutter mit Bronze, um

1830. 30.—

597 ZWEI SCHMUCKTRÄGER, Perlmutter mit Bronze, um 1830. 40.—

598 ZWEI NADELPOLSTER, Perlmutter mit Bronze. Wien, um 1830. 40.—

599 STOCKGRIFF, Achat mit Gold und Edelsteinchen verziert, 18. Jhdt. (?). 100.-

600 ETUI, Stein in Goldmontierung, Rokokoornamente. Französisch, Mitte

18. Jhdt. 200.—

601 LORGNON, Perlmutter geschnitzt, um 1840. 10.—

602 MINIATURSCHRAUBFLASCHE, Silber. Deutsch, Ende 17. Jhdt. 30.-

603 SILBERETUI in Herzform, vergoldet, im Stile des 18. Jhdt. 20.—

604 ETUI, vergoldetes Silber mit relefierten Ornamenten verziert, in Butten-
form, Anfang 18. Jhdt. 30.—

605 GLASFLAKON in Silberfassung, darüber dazugehörig, Fingerhut in Silber,
Original-Lederetui, Anfang 19. Jhdt. 20.—

606 DREI FLAKONS, aus verschiedenem Material, ein Stück 18., zwei Stück

19. Jhdt. 20.—

607 FLAKON, feuervergoldete Bronze, Rokokoornamente en relief. Franzö-
sisch, Mitte 18. Jhdt. 20.—

608 SECHS KLEINE JADEGEGENSTÄNDE. Japan. 30.—
 
Annotationen