Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gilhofer & Ranschburg <Wien> [Hrsg.]
Sammlung Franz Trau, Wien: Gemälde: frühe Niederländische, Italienische und Deutsche Meister. Gotische Tafelbilder ; Keramik: Italienische und Spanische Majoliken und Fayencen des 16. und 17. Jahrhunderts. Deutsche, Böhmische und Wiener Gläser des 16. bis 18. Jahrhunderts. Glasfenster des 16. und 17. Jahrhunderts. Porzellane des 18. Jahrhunderts ; Holz- und Steinskulpturen ; Textilien, Tapisserien, Brokate, Stoffe, Teppiche ; Metall, Silber, Bronzen, Dinanderien, Messing, Schmuck ; Waffen, Möbel, Dosen, Bibelots ; Versteigerung: Montag, den 26. bis Freitag den 30. April 1937 — Wien, 1937

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14236#0046
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
42

Schätzung
in Schillinge

719 ZWEIHENKELIGE MAJOLIKAVASE, Nachahmung. 20.-

720 URNENFÖRMIGE VASE, Majolika lüstriert, Kopie, Höhe 27 cm. 20.--

721 FAYENCEKRUG mit Zinndeckel, blau bemalt in Delfter Manier. Gesamt-
höhe 28 cm. 30-

722 GROSSE STEINZEUGKANNE, blauer Dekor mit Wappen und Spruch,
rheinisch, dat. 1589, stark beschäd. Höhe 39 cm. 10.-

723 FAYENCESCHÜSSEL, weiß glasiert, am breiten Rande farbig bemalt,
Jahreszahl 1689, im Innern Landschaft in Blau, Steiermark, gesprungen. 30.—

724 WEIHWASSERBEHÄLTER, Hafnerkeramik, blau-weiß. Süddeutsch,

Mitte 18. Jhdt. 15-

725 DREI KLEINE FAYENCESCHÜSSELN, lüstriert, mit Tierdarstellungcn.
Spanien, Anfang 17. Jhdt. Dm. 21 cm. 500-

726 KLEINE MAJOLIKASCHALE auf Fuß, weißer Fond mit Amor, farbig
bemalt. Faenza, um 1600. Dm. 15 cm. 100.-

727 GROSSE TIEFE FAYENCEKUMME, auf weißem Fond Früchte, Orna-
mente und Fabeltiere in Blau bemalt. Persien, 16. Jhdt. Dm. 35 cm, beschäd. 100.-

728 FAYENCEKANNE, gehenkelt, auf weißem Grunde mit Ornamenten be-
malt, Rhodus, 16. Jhdt. 150.-

Siehe Tafel 17.

729 ZWEI APOTHEKERGEFÄSSE, Hafnerkeramik, mit Wappen, dat. 1654

und 1686, beschäd. 100.-

730 SCHNAPSFÄSSCHEN, Steinzeug, mit Liebespaaren in Relief. Rheinisch,

Ende 16. Jhdt. 70.-

731 MAJOLIKAPLATTE, farbig bemalt, im Fond weibliches Porträt. Rand
Fabeltiere; im Stile des 16. Jhdt. 80.

732 MAJOLIKATELLER mit farbigem Blumendekor in Rhodusmanier, Anfang

17. Jhdt. Dm. WA cm. 60.

733 LÄNGLICHE FAYENCEPLATTE, farbig bemalt mit Tieren und Orna-
menten. Nord-Deutschland, 17. Jhdt., beschäd. 50.

734 MAJOLIKASCHÜSSEL auf Fuß, farbig bemalt. In der Mitte Medaillon
Maria mit dem Kinde, der übrige Teil der Schüssel mit Ornamenten und
Arabesken in verschiedenen Farben reich verziert, Deruta, um 1600, alte
Ausbesserung. Dm. 28 cm, in Holzrahmen. 400.

Siehe Tafel 14.

735 MAJOLIKASCHÜSSEL auf Fuß, mit gewelltem Rande, farbig bemalt, im
Fond Puttokopf, der übrige Teil mit Akanthusblättern. Faenza, erste
Hälfte 17. Jhdt, beschäd. Dm. 25 cm. 200.

736 MAJOLIKASCHÜSSEL auf Fuß, farbig bemalt, im Fond hl. Sebastian,
gewellter Rand, bemalt mit Akanthusblättern. Deruta, Mitte 17. Jhdt,
beschäd. Dm. 24 cm, gerahmt. 400.

Siehe Tafel 14.

737 FAYENCESCHÜSSEL, blau bemalt auf weißem Grunde, im Fond Schaf-
schur, am Rande Medaillons mit figuralen Szenen und stilisierten Blumen.
Holländisch um 1700, leicht gesprungen, Dm. 33 cm. 300.

738 WASSERBLASE in Traubenform, grün glasiert. Hafnerkeramik, deutsch,

17. Jhdt. 80.
 
Annotationen