6
Inkunabeln.
Kronen
25 Gritsch, Joh. Quadragesimale. (Straßburg, Drucker d. Sermones
Thesauri novi). 1486, in die S. Dyonisii. f°goth. 2 col. 264 ff. 47 11. SO.-
HC* 8071. Gutes, vollst. Ex. Am obern Rand etwas scharf beschnitten.
26 S. Hieronymus. Epistolae. 2 partes. Venedig, Ant. Bartholomaei
Mischominus. 1476. goth. 361 n. g. Bl. (davon eines weiß).
2 col. fol. Ldrbe. m. Goldleisten. 400.—
HC* 8556, Proct. 4356. Sehr seltene Ausg. Mit 2 großen Initialen in
roter u. blauer Federzeichnung, einigen kl. Init., hs. Randnoten. In tadelloser
Erhaltung.
27 Institoris, Henr. Malleus maleficarum. (Straßburg, J. Prüss,
ca. 1490.) f°, goth., 2 col. 130 ff. 48 11. Perg. MS.-Bd. (Liturgie
mit Neumen). 180.—
Hain* 9238. Erste Ausgabe des berühmten »Hexenhammers“.
28 Johannes von Freiburg. Das Buch genannt Summa Johannis,
deutsch gemacht durch Bruder Berchtold prediger Ordens.
Mit zahlr. Holzschnittinitialen. Ulm, C. Dinkmut, 1484. fol.
Schwldrholzbd. d. Z. m. ornament. Pr. 13 n. g.-j-185 gez. Bl. 650.—
•H* 7371, Proct. 2564, Type 2. Bl. 137- 144 handschriftl. Auf d. vorderen
Einbanddeckel d.hs. Vermerk: „ BruderPetervonPluementallSaluatoris
Ordens zu Altomünster.“ Auf d. ersten weißen Vorsatzbl. d. Vermerk:
„Monasterium Althominster 1543." Je ein Perg.-Vorsatz- u. Schlußbl. m. liturg.
Text aus dem XIII. Jahrh. Bis auf unbed. Wurmstiche u. wenige Flecken sehr
schönes, gut erhaltenes Exemplar.
29 Mammotrectus super Bibliam. Venetiis, Franciscus de Hail-
brun et Nichol, de Franckfordia 1476. goth. 4°- Prgtmskptbd.
(Bibelfragment, XI. Jahrh. 226 n. gez. Bl. 38 — 40 Z. 160.—
HC. 10.557. (H., der das Buch nicht gesehen hat, gibt irrrüml. die Jahres-
zahl 1477.) Schön rot und blau rubriz. Expl. Der untere Teil wasserfleckig mit
einigen Ausbesserungen ohne Textverletzung. Das letzte weiße Bl. fehlt. Sehr
schöner Druck.
30 Meffreth. Sermones de Sanctis. Basel, Nie. Kessler. 1487. f°.
goth. 2 col 198 ff. 55 11. Gleichz. Einband: Kalbleder auf
Holzdeckeln mit Blindpressungen. 600.—
H* 11.005, III. Mit d. Druckerzeichen Kesslers. Der Einband von
ganz hervorragend frischer Erhaltung (nur der Rücken ist erneuert) zeigt eine
große Zahl sehr interessanter Stempelpressungen (ein Schmerzensmann, Hirsche,
Löwen, Osterlämmer etc.), stammt, laut dem alten Besitzvermerk a. d. Titel
„Monasterij Ranshouen“, aus d. oberösterr. Augustiner-Chorherrenstift
Ranshofen im Innviertel, das 1783 aufgehoben wurde.
31 Niavis, Paulus. Judicium Jovis in valle amenitatis habitum,
ad quod mortalis homo a terra tractus propter montifodinas in
monte Niveo aliisque multis perfectas ac demum parricidii ac-
cusatus. s. 1. et a. (Leipzig, M. Landsberg, ca. 1495.) 4to. 16 ff.
(A — Bs.) 34 11. br. 450.-
Hain* 11.743, Schreiber 4829.
Auf d. Riicks. d. Titels e Holzschnitt, darstellend Kaiser Karl IV.
in Karlsbad, als Allegorie auf Jupiter, der den Rechtstreit der olympischen
Götter gegen den Menschen schlichten soll; der Mensch ist dargestellt als
Bergknappe mit Flammer und Haue, weil der Hauptpunkt der Anklage die
Verwüstung des Erdinnern durch den Bergbau in Schneeberg u. a. a. O.
bildet. Der Inhalt desWerkchens ist eine'mythologische Spielerei im Geschmack
der Humanistenzeit, die als Vision eines Eremiten in Lichtenstadt bei
Karlsbad eingekleidet ist.
Gutes Exempl. dieses seltenen Werkes. Von großem Interesse f. d.
Gesch. des Bergbaues in Sachsen u. Böhmen im XV. Jahrh.
Anzeiger Nr. 112 des Antiquarischen Bücherlagers von
Inkunabeln.
Kronen
25 Gritsch, Joh. Quadragesimale. (Straßburg, Drucker d. Sermones
Thesauri novi). 1486, in die S. Dyonisii. f°goth. 2 col. 264 ff. 47 11. SO.-
HC* 8071. Gutes, vollst. Ex. Am obern Rand etwas scharf beschnitten.
26 S. Hieronymus. Epistolae. 2 partes. Venedig, Ant. Bartholomaei
Mischominus. 1476. goth. 361 n. g. Bl. (davon eines weiß).
2 col. fol. Ldrbe. m. Goldleisten. 400.—
HC* 8556, Proct. 4356. Sehr seltene Ausg. Mit 2 großen Initialen in
roter u. blauer Federzeichnung, einigen kl. Init., hs. Randnoten. In tadelloser
Erhaltung.
27 Institoris, Henr. Malleus maleficarum. (Straßburg, J. Prüss,
ca. 1490.) f°, goth., 2 col. 130 ff. 48 11. Perg. MS.-Bd. (Liturgie
mit Neumen). 180.—
Hain* 9238. Erste Ausgabe des berühmten »Hexenhammers“.
28 Johannes von Freiburg. Das Buch genannt Summa Johannis,
deutsch gemacht durch Bruder Berchtold prediger Ordens.
Mit zahlr. Holzschnittinitialen. Ulm, C. Dinkmut, 1484. fol.
Schwldrholzbd. d. Z. m. ornament. Pr. 13 n. g.-j-185 gez. Bl. 650.—
•H* 7371, Proct. 2564, Type 2. Bl. 137- 144 handschriftl. Auf d. vorderen
Einbanddeckel d.hs. Vermerk: „ BruderPetervonPluementallSaluatoris
Ordens zu Altomünster.“ Auf d. ersten weißen Vorsatzbl. d. Vermerk:
„Monasterium Althominster 1543." Je ein Perg.-Vorsatz- u. Schlußbl. m. liturg.
Text aus dem XIII. Jahrh. Bis auf unbed. Wurmstiche u. wenige Flecken sehr
schönes, gut erhaltenes Exemplar.
29 Mammotrectus super Bibliam. Venetiis, Franciscus de Hail-
brun et Nichol, de Franckfordia 1476. goth. 4°- Prgtmskptbd.
(Bibelfragment, XI. Jahrh. 226 n. gez. Bl. 38 — 40 Z. 160.—
HC. 10.557. (H., der das Buch nicht gesehen hat, gibt irrrüml. die Jahres-
zahl 1477.) Schön rot und blau rubriz. Expl. Der untere Teil wasserfleckig mit
einigen Ausbesserungen ohne Textverletzung. Das letzte weiße Bl. fehlt. Sehr
schöner Druck.
30 Meffreth. Sermones de Sanctis. Basel, Nie. Kessler. 1487. f°.
goth. 2 col 198 ff. 55 11. Gleichz. Einband: Kalbleder auf
Holzdeckeln mit Blindpressungen. 600.—
H* 11.005, III. Mit d. Druckerzeichen Kesslers. Der Einband von
ganz hervorragend frischer Erhaltung (nur der Rücken ist erneuert) zeigt eine
große Zahl sehr interessanter Stempelpressungen (ein Schmerzensmann, Hirsche,
Löwen, Osterlämmer etc.), stammt, laut dem alten Besitzvermerk a. d. Titel
„Monasterij Ranshouen“, aus d. oberösterr. Augustiner-Chorherrenstift
Ranshofen im Innviertel, das 1783 aufgehoben wurde.
31 Niavis, Paulus. Judicium Jovis in valle amenitatis habitum,
ad quod mortalis homo a terra tractus propter montifodinas in
monte Niveo aliisque multis perfectas ac demum parricidii ac-
cusatus. s. 1. et a. (Leipzig, M. Landsberg, ca. 1495.) 4to. 16 ff.
(A — Bs.) 34 11. br. 450.-
Hain* 11.743, Schreiber 4829.
Auf d. Riicks. d. Titels e Holzschnitt, darstellend Kaiser Karl IV.
in Karlsbad, als Allegorie auf Jupiter, der den Rechtstreit der olympischen
Götter gegen den Menschen schlichten soll; der Mensch ist dargestellt als
Bergknappe mit Flammer und Haue, weil der Hauptpunkt der Anklage die
Verwüstung des Erdinnern durch den Bergbau in Schneeberg u. a. a. O.
bildet. Der Inhalt desWerkchens ist eine'mythologische Spielerei im Geschmack
der Humanistenzeit, die als Vision eines Eremiten in Lichtenstadt bei
Karlsbad eingekleidet ist.
Gutes Exempl. dieses seltenen Werkes. Von großem Interesse f. d.
Gesch. des Bergbaues in Sachsen u. Böhmen im XV. Jahrh.
Anzeiger Nr. 112 des Antiquarischen Bücherlagers von