Metadaten

Gilhofer & Ranschburg (Wien); Gilhofer & Ranschburg; Feifalik, Hugo von [Bearb.]
Anzeiger ... des Kunstantiquariats Gilhofer & Ranschburg, Wien: Neuerwerbungen zum Teil aus der Bibliothek des verstorbenen Hofrates Hugo Ritter v. Feifalik: Manuskripte, Inkunabeln, illustrierte Bücher des XVI., XVIII. und XIX. Jahrhunderts Kunstgeschichte, Auktionskataloge, Geschichte, Philosophie, Naturwissenschaft, Anthropologie... — Wien: Gilhofer & Ranschburg, Nr. 112.1918

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69007#0090
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
88

Reisen.

Kronen

1035 Lambecius, Petrus. Commentariorum de augustissima bi-
bliotheca caesarea vindobonensi libri I—VII. Mit zahlreichen
Kupfertaf. Vindobonae. Matthäus Cosmerovius 1665—1675.
Pgtbde. 240.—
Originalausgabe von größter Seltenheit, da der größte Teil der
Auflage bald nach dem Erscheinen makuliert wurde. Der 8. Band fehlt.
1036 Missale Pataviense. Wien. Joh. Winterburger. 1503. f° goth.
rot und schwarz 306 ff. 36 11. Ppbd. mit Lederrücken. 850.—
Langer-Dolch: Bibliogr. d. österr. Drucke I. N° 35a. Denis N° 17.
Die ersten 7 Bl. m. d; Holzschn. d. hl. Stephan & d. Kalender fehlen.
Unser Ex. beginnt mit f° 8: Tabula Septuagesime, auf dessen Rück. d. Gol-
dene Zahltafel, in deren Mitte eine Eule, die einen Vogel packt. Auf f° 13:
Incipit über missalis fm chorum Pataviensem . . . mit einer schönen Initiale
A in Rotdruck. Bl. 133 (num. CXXI) — 156 (num. CXLIV) die Praefationes,
Kyrieleison etc. in Notendruck (auf 4 rotgedruckten Notenlinien quadrat.
Notenköpfe). Bl. 157—164: Canon auf Pergament. D. große Holz-
schnitt (214 X 156 mm): Christus am Kreuz, 1. Mana, r. Johannes in sorg-
fältigem gleichz. Kolorit. Dieser Holzschnitt, ebenso wie d. goldene Zahl-
tafel, wird von Dörnhöffer (Jahrb. d. Zentralkommission 1904. II, 2, 182)
und Dodgson (Cat. of Early German and Flemish Woodcuts in The British
Museum II. 277.''1. 2.) Lucas Cranach zugewiesen, der um diese Zeit in
Wien gelebt und gearbeitet hat.
D. große Initiale T a. d. nächsten Bl. 158 enthält die Halbfiguren von
Moses und David in Rankenwerk ebenfalls fein koloriert. (Das M in Me-
moria 1 19 dieses Blattes in Type 2). Der kleine runde Holzschnitt auf Bl. 162
(num. CL.) verso unten stellt das Lamm Gottes, nicht das Haupt Christi dar,
so daß wir es mit einer neuen Variante im Abdruck dieser Canon-
blätter zu tun haben, die sich mit keiner von Dolch 1. cit. beschrieben
(Nr. 35, 36) völlig deckt. Vom letzten Bl. d. Canon ist in unserem Ex. am
untern Rand ein Streifen weggeschnitten. Auf BL 304 (num. CCXCII.) der
Colophon:
Libror missaliu fm Patauie- / sis ecclie rubricä Opus tarn / fideli qs cul-
tissimo caractere opera & impensis solertissimi viri Johannis Winter-
burg / Wienne exaratum: Explicit. Anno salutis dominice. Mil- / lesimo
quingentesimo tertio. / Octauo Kalendas maij. //
Folgen noch 7 Spalten: Cautele, defectus et pericula missae, und schließlich
auf Bl. 306v° das Druckerzeichen Winterburgers und darüber 4 Verse: Signa
vides lector . . . ganz in Rotdruck. Die Missae speciales die nur einigen
Exemplaren beigegeben wurden (vgl. Langer-Dolch 1. cit. 35 b.), sind in
unserm Ex. nicht enthalten.
Sehr sauberes und (bis auf die ersten 7 Blatt) ganz vollständiges Ex.
dieses außerordentlich seltenen Druckes, von dem Langer-Dolch nur 5 Exem-
plare kennt, von denen nur 3 den Canon enthalten. Sowohl das Londoner
Ex. des Brit. Mus. wie beide Exemplare d. Wiener Hofbibliothek sind un-
vollständig.
1037 Sacken, E. Frh. v. Archäolog. „Wegweiser durch das Viertel
unter dem Wiener-Walde v. N. Ö. M. 30 Taf. u. vielen Abb.
im Text. Wien 1866. 4. br. 18.—
Hrsg, vom Alterthums-Vereine zu Wien. Vergriffen.
1038 Schlager, J. S. Alterthümliche Überlieferungen von Wien.
Mit 7 lithogr. Taf. Wien 1853. 8. illustr. Orig.-Ppbd. 24.—
Enth. u. a. Der Stephansfreithof. Am Brezzeneck-(Lichtensteg) u. in der
Revellucken. Der Petersfreithof etc.
1039 Schlögl F. Wiener Blut. Kleine Culturbilder aus dem Volks-
leben der alten Kaiserstadt an der Donau. 4. Aufl. Wien 1875.
8. Hlwd. Mit Exlibris. 20.—

Anzeiger Nr. 112 des Antiquarischen Bücherlagers von
 
Annotationen