231
G a p i t e 1 XV.
Die Elephanten.
Dieses ungeheure große Geschöpf nannten die Griechen Elephas, die Romer
Elephantus, auch Elephas, der römische Pöbel nannte es, wie schonte-
sagt, gewöhnlich nur Luca bos, oder den lucanischen Ochsen, die Dichter
gaben ihm zuweilen den Namen Barrus und Eoa belva, von Eons, morgen.
l'ändisch, indisch.
Man bediente sich der Elephanten auf mancherloy Art in den Schlack-
*m Schrecken und Verwirrung in dem feindlichen Heere zu verbreiten
Kzetius im Buche III. Cap. 5 sagt von diesen Thieren, dafs sie durch
^e ungeheure Masse, durch ihr fürchterliches Gebrüll und durch die
^uheit des Anblicks anfänglich Menschen und Thiere erschreckten Ihr
colossalischer Körper stürzte alles vor sich nieder, und der Gefahr trotzend
tongten sich die Streitelephanten in die dichtesten Haufen der Feinde, und
»«malmten unter ihren Füfsen, was sie mit dem Rüssel erreichen und nieder-
werfen konnten, dessen Vodertheil die Römer Hand oder Manus, den ganzen
^■ssel hingegen, wie Plinius H. N. Lib. VHI. Cap, i, Promuscis, Varro,
Morus; und Andere, Proboscis nannten. Auf jedem Schlachtelephanten safe
gewöhnlich nur ein Lenker, der ihn in die Reihe vor dem Heere aufführte, und
auf ein gegebenes Zeichen mit ihm gegen den Feind anrannte. UieKomtr
nannten diesen Elephantenlenker Indus; die Griechen Aga so} und den Mc
phanten-Hauptmann El e p h an t ar cha, wie Pollux I. §• 14° lchrct> zuweilen
salsen noch einige Bogenschützen auf dem Rücken dieses Thieres. Aelian B.
XIII. Cap. 9 in Hist. Animalium versichert, dafs die Elephantenstreiter nicht
G a p i t e 1 XV.
Die Elephanten.
Dieses ungeheure große Geschöpf nannten die Griechen Elephas, die Romer
Elephantus, auch Elephas, der römische Pöbel nannte es, wie schonte-
sagt, gewöhnlich nur Luca bos, oder den lucanischen Ochsen, die Dichter
gaben ihm zuweilen den Namen Barrus und Eoa belva, von Eons, morgen.
l'ändisch, indisch.
Man bediente sich der Elephanten auf mancherloy Art in den Schlack-
*m Schrecken und Verwirrung in dem feindlichen Heere zu verbreiten
Kzetius im Buche III. Cap. 5 sagt von diesen Thieren, dafs sie durch
^e ungeheure Masse, durch ihr fürchterliches Gebrüll und durch die
^uheit des Anblicks anfänglich Menschen und Thiere erschreckten Ihr
colossalischer Körper stürzte alles vor sich nieder, und der Gefahr trotzend
tongten sich die Streitelephanten in die dichtesten Haufen der Feinde, und
»«malmten unter ihren Füfsen, was sie mit dem Rüssel erreichen und nieder-
werfen konnten, dessen Vodertheil die Römer Hand oder Manus, den ganzen
^■ssel hingegen, wie Plinius H. N. Lib. VHI. Cap, i, Promuscis, Varro,
Morus; und Andere, Proboscis nannten. Auf jedem Schlachtelephanten safe
gewöhnlich nur ein Lenker, der ihn in die Reihe vor dem Heere aufführte, und
auf ein gegebenes Zeichen mit ihm gegen den Feind anrannte. UieKomtr
nannten diesen Elephantenlenker Indus; die Griechen Aga so} und den Mc
phanten-Hauptmann El e p h an t ar cha, wie Pollux I. §• 14° lchrct> zuweilen
salsen noch einige Bogenschützen auf dem Rücken dieses Thieres. Aelian B.
XIII. Cap. 9 in Hist. Animalium versichert, dafs die Elephantenstreiter nicht