Register
des
ersten und zweyten Bandes.
Erklärung der Abkürzungs-Zeichen.
Abb. bedeutet
Abbildung.
[ t. bedeutet
triumphirt.
Benenn,
Benennung.
jT.
Triumph.
Besch.
Beschreibung.
Ttr. —
Triumphator,
C.
Circus.
T. W. —
Triumphwagen,
a.
die, der, das etc.
T, Z, —
Triumphzug.
Eleph,
Elephanten,
u. —
und.
Geb.
Gebrauch.
V. —
von, vom.
L. Z.
Leichen • Zug.
W. —
Wagen.
0.
oder.
I. —
I. Band.
Pf.
Pferd.
II. —
II. Band.
P. W.
Prachtwagen.
2 = 6. —
2. 5. 4. 5. 6. u. s. w.
P. Z,
Prachtaufzug,
Die erste arab. Zahl zeigt die Seite.
s.
siehe.
Die zvrevte arab. Zahl zeigt den Absat
Sp,
Spiele.
o. bedeutet die Folge der vorigen Seite
Aaron's Bock mit Schellen. H. 477. 2.
Abfahrtzeichen im C. Mappam mittere. I. 422. 2.
II, 150. 3. 149. 5.
— Trompeten, mit, *'
Abier: edelsten Menschen. 256.-2.
AbieS: Tannenliolz, *• 5.
Ablafspfenninge; s, Pätzlein,
Abradates, Pf.-Büstung. tf> 594, 5.
— Sensenwagen. I» 5Ö0. 1,
Abraxcn: mystische Steine. 15.*)
Abrennen, Besch, II, 150. i« 151. 2,3. 152. 3,4«
Abrichten der Pferde, s, P.
Abschaffung des Frohndienstes. Jf 3^ 0
—1 Münzen, durch, verewigt, I, 515, 0. ti 0,
Abschiedsgeschenhe. jj^ 71t j
Absides: Felgen. 1, 8i. 2.
Absolon Denlimal II, gt< q>
Abspringpferdej ErGnder Pollux. I,
Ab- und Aufspringen der röm.Reitcrey. II, i06. 3,.
Absteigen vor Grofsen. H, 554, u if
Abydien; berühmte Gestüte, II, 300, 4,
Acer: Ahornbaum, j 52, 2,
71
des
ersten und zweyten Bandes.
Erklärung der Abkürzungs-Zeichen.
Abb. bedeutet
Abbildung.
[ t. bedeutet
triumphirt.
Benenn,
Benennung.
jT.
Triumph.
Besch.
Beschreibung.
Ttr. —
Triumphator,
C.
Circus.
T. W. —
Triumphwagen,
a.
die, der, das etc.
T, Z, —
Triumphzug.
Eleph,
Elephanten,
u. —
und.
Geb.
Gebrauch.
V. —
von, vom.
L. Z.
Leichen • Zug.
W. —
Wagen.
0.
oder.
I. —
I. Band.
Pf.
Pferd.
II. —
II. Band.
P. W.
Prachtwagen.
2 = 6. —
2. 5. 4. 5. 6. u. s. w.
P. Z,
Prachtaufzug,
Die erste arab. Zahl zeigt die Seite.
s.
siehe.
Die zvrevte arab. Zahl zeigt den Absat
Sp,
Spiele.
o. bedeutet die Folge der vorigen Seite
Aaron's Bock mit Schellen. H. 477. 2.
Abfahrtzeichen im C. Mappam mittere. I. 422. 2.
II, 150. 3. 149. 5.
— Trompeten, mit, *'
Abier: edelsten Menschen. 256.-2.
AbieS: Tannenliolz, *• 5.
Ablafspfenninge; s, Pätzlein,
Abradates, Pf.-Büstung. tf> 594, 5.
— Sensenwagen. I» 5Ö0. 1,
Abraxcn: mystische Steine. 15.*)
Abrennen, Besch, II, 150. i« 151. 2,3. 152. 3,4«
Abrichten der Pferde, s, P.
Abschaffung des Frohndienstes. Jf 3^ 0
—1 Münzen, durch, verewigt, I, 515, 0. ti 0,
Abschiedsgeschenhe. jj^ 71t j
Absides: Felgen. 1, 8i. 2.
Absolon Denlimal II, gt< q>
Abspringpferdej ErGnder Pollux. I,
Ab- und Aufspringen der röm.Reitcrey. II, i06. 3,.
Absteigen vor Grofsen. H, 554, u if
Abydien; berühmte Gestüte, II, 300, 4,
Acer: Ahornbaum, j 52, 2,
71