Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
69

DIE DEUTSCHEN MALER DES SIEBZEHNTEN UND
ACHTZEHNTEN JAHRHUNDERTS.

[IIE Geschichte der Malerei in Deutschland während des siebzehnten und achtzehnten Jahrhunderts
ist gewiss eines der unerquicklichsten Kapitel der Kunstgeschichte. Eine Verwilderung der Kunst,
wie sie der dreissigjährige Krieg herbeiführen musste, werden wir uns gefallen lassen, sobald noch
wirkliches Talent in den Produsten verrohter Kunstübung sich kundgibt; nüchterner Eklekticismus
wird erträglich erscheinen, wenn das forschende Auge die Keime einer neuen Kunstblüthe in solchen
Erzeugnissen zu entdecken im Stande ist. Weder nach der einen noch nach der anderen Richtung
wird der Forscher, der die deutsche Malerei der letzten beiden Jahrhunderte sich zum Ziel gesetzt hat,
seine mühsamen und ermüdenden Studien belohnt finden. In der Fülle von Malern dieser Zeit, die an
Zahl hinter den Meistern der Blüthezeit der cleutschen Kunst am Ende des fünfzehnten und im Anfano-e
des sechzehnten Jahrhunderts kaum zurückstehen, sind nur ganz wenige, welche auf den Namen eines
Künstlers Anspruch haben. Die talentvolleren unter ihnen, durch die Berührung mit der fremden
Kunst geweckt und meist auch im Auslande grossgezogen, versuchen ihr Heil in der Fremde, ohne
aber hier mit der heimischen Kunst in erfolgreichen Wettkampf eintreten zu können. An ihrer Statt
werden, meist durch fürstliche Mäcene, Künstler vom Auslande herangezogen, welche zumeist, trotz
ihrer Überlegenheit über die heimischen Maler, nur einen geringen Begriff von der Kunst ihres Landes
geben; daher waren sie auch keineswegs geeignet, anregend und fördernd auf die Entwicklung der
deutschen Malerei zu wirken. Diese fremden Gäste wurden den heimischen Künstlern regelmässig stark
bevorzugt und drücken dieselben dadurch in eine untergeordnete ärmliche Stellung herab, welche auf
ihre Kunst ungünstig zurückwirken musste.
Das Studium der deutschen Malerei in diesen beiden Jahrhunderten hat daher in erster Linie ein
culturhistorisches Interesse, indem es uns das Bild der Zeit vervollständigt. Die Gemälde der Künstler
dieser Epoche haben als Illustrationen der Zeit, in welcher sie entstanden, meist eine grössere Wichtig-
keit denn als Kunstwerke — eine Bezeichnung, auf die nur wenige überhaupt einen Anspruch erheben
dürfen. Aber gerade durch diese Bedeutung für die Geschichte unseres Vaterlandes in der Zeit seiner
furchtbarsten Verwüstung und Verödung während und nach dem dreissigj ährigen Kriege und in der
folgenden Periode des langsamen Erwachens aus der schweren Ohnmacht, welche nur ganz allmälig
eine Erstarkung zunächst auf moralischem und literarischem Gebiete herbeiführte, ist das Studium der
deutschen Malerei im siebzehnten und achtzehnten Jahrhundert eine Pssicht, der wir uns nicht entziehen
sollen; eine Pssicht, die sich dadurch vielfach lohnen wird, dass uns dies Studium interessante und lelbst
bedeutungsvolle Einblicke in die Culturgeschichte jener Zeit eröffnet. —
Es ist eine eigenthümliche Erscheinung in der Geschichte der deutschen Kunst, der Malerei wie
der Plastik, dass sie unmittelbar nach ihrer höchsten Blüthe in völliger Ohnmacht zusammenbricht. Das
Todesjahr Holbein's ist die Grenzseheide, über welche hinaus kaum ein nennenswerthes Gemälde in
Deutschland mehr entstanden ist; die bildnerische Thätigkeit war schon ein Jahrzehnt früher erlahmt.
In der zweiten Hälfte des sechzehnten Jahrhunderts, der eigentlichen Blüthezeit des Kunsthandwerkes
in Deutschland, mussen fremde Künstler herbeigezogen werden, wenn es sich um eine grössere plastische
oder malerische Aufgabe handelt. Erst um die Wende des Jahrhunderts hat Deutschland wieder ein
paar eigenartige Maler aufzuweisen : Rottenhammer 1 und Elsheimer; auch sie sind jedoch Kleinmaler,
1 Die Schweriner Galerie besitzt in der ,,Heiligen Familie1' (Nr. 896) ein besonders ansprechendes farbiges Werk des Rottenhammer,
welches nach dem starken Einflusse Tintoretto's, der Hell darin kundgibt, noch in Venedig entstanden sein wird.
 
Annotationen