Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Abb. I. Franz Windhager. Liegender Akt.

Farbige Zeichnung.

FRANZ WINDHAGER.

Dahoam is dahoam.

Wannst net furtmuaßt, so bleib!

Denn d'Hoamat is ehnta

Da zweit' Muataleib.

Franz Stelzhamer.

Viele Maler wandern von der Stadt hinaus aufs Land, begeistern sich an der mannigfaltigen
Schönheit der Alpen, suchen und schildern mit Vorliebe die großen Effekte, die Seen, die Wildbäche
und Gletscher, die auffälligen Prachtstücke der Natur. Aber das ist nicht das eigentliche »Land«,
der still vor sich hinträumende, der schlichte, bäuerlich geruhsame, der in warmen braunen Schollen
gedehnte, unermüdlich schaffende Boden. Doch zuweilen bringt er selber einen hervor, Blut von
seinem Blute, der ihn hinausströmt und verkündet.

So liegt Oberösterreich da, offen und verschlossen zugleich, von Unzähligen besucht, von
Tausenden geschildert in Wort und Pinsel und doch ein Geheimnis, das sich am besten schützt
dadurch, daß es sich vor allen ausbreitet. Gerade an der Bahnlinie, wo man ungeduldig vorbeifährt,
wirkt es seine tiefsten Zauber. Dieses verborgene Oberösterreich hat Stelzhamer besungen, bald
in erdenschweren, schluchzenden Lauten der Amsel, bald in übermütigem, himmelstrunkenem
Schwalbengezwitscher. Anton Bruckner hat es in höheren, gigantischen Formen zu Hymnen auf-
gebaut. Von Malern aber haben es bisher nur wenige erfaßt.

Die Windhager stammen aus Windhag bei Freistadt, einige sind ins Steyrtal verschlagen,
einige an den Wolfgangsee und einige nach Wien. Hier ist Franz Windhager 1879 geboren, wurde
bei Schmid-Reutte in Karlsruhe ausgebildet und an der Wiener Akademie bei Griepenkerl und
Rumpier. Italien, Tirol, das konnte nicht ausbleiben. Aber dann lockte noch tiefer das oberöster-
reichische Land, die Welser Heide, die Gegend von Lambach. Hier hat Windhager wenigstens für
einige Zeit seine Heimat gefunden und damit sich selber, mehr noch als im Wiener Boden, der ja
freilich die ländlichen Säfte zu noch süßeren Extrakten sublimiert. Dort aber ist alles offener, weiter,
ruhiger ausgebreitet. Da hat sich Windhager ganz eingelebt. Jene weichen, wiegenden, schwingenden,

87
 
Annotationen