)(0)(
5
aus darinnen nicht verboten/ die Abgötterei)/ so
WG im Pabstthum mit Anbetung der Heiligen/ der
"Ech» Bilder/ u.s.w. vorgehet/ aus Göttlichem Wort
- zu widerlegen. Auch ist darinnen nicht verboten/
HTß denjenigen/ so von unser Religion abtreten/ ih-
'chG ren Abfall von Christo vor Augen zu legen. Die
Mn Heil. Schriftt aber giebet uns zu beiden Stücken
ÄGi- Anweisung. Johannes schreibet/ daß die so das
Thier anbeten / anbeten den Drachen/ Offenb.
ML xm. 4. und daß deren Namen nicht geschrieben
iltW sind in dem lebendigen Buch des Lamms / das er-
r nW würget ist vom Anfänge der Welt/ v. 8»
irr mn §.7. Er schreyet/ wenn solche Zeiten einbrechen«
m W sollen / da man / wie vor diesen / die Ketzer aus-«
- /Mn' suchte / und auf den Holz-Stoß setzte / so würde«
-MM man sehen / welcher Köpffe fester stehen würden/«
ob deren/ die zum Frieden gerathen/ oder derje-«
lusM nigcn/ die lauter Babel/ die Babylonische Hu-«
stmdri re/ den verdammten Sohn/ den Antichrist/und«
P» ««dere Läster-Nahmen im Munde hätten.« Die
sondern Redens-Art/welcher köpffe fester stehen
M würden/ könte zwar auch den Worten nach eine
mnm Beständigkeit anzeigen. Wenn man aber/ was
den vorhergehet / (müßten die Lehrer der Römischen«
Kirche die Religions-Bündnisse halten K die-«
> Mn ß jenige Lutheraner / die von ihnen am me nt-«
unMch fernet; vielmehr würden sie solche beobae,^ e-«
m, bs die Lutheraner/ von welchen man M '«
De daß sie ihnen näher kämen») erwicget/ so mera t
»Man ma" gar leicht/ daß er damit soviel sagen wollen/
Mi die Laulichten würden nicht so bald um ihre Köpffe
'st 7 Az kommen/
5
aus darinnen nicht verboten/ die Abgötterei)/ so
WG im Pabstthum mit Anbetung der Heiligen/ der
"Ech» Bilder/ u.s.w. vorgehet/ aus Göttlichem Wort
- zu widerlegen. Auch ist darinnen nicht verboten/
HTß denjenigen/ so von unser Religion abtreten/ ih-
'chG ren Abfall von Christo vor Augen zu legen. Die
Mn Heil. Schriftt aber giebet uns zu beiden Stücken
ÄGi- Anweisung. Johannes schreibet/ daß die so das
Thier anbeten / anbeten den Drachen/ Offenb.
ML xm. 4. und daß deren Namen nicht geschrieben
iltW sind in dem lebendigen Buch des Lamms / das er-
r nW würget ist vom Anfänge der Welt/ v. 8»
irr mn §.7. Er schreyet/ wenn solche Zeiten einbrechen«
m W sollen / da man / wie vor diesen / die Ketzer aus-«
- /Mn' suchte / und auf den Holz-Stoß setzte / so würde«
-MM man sehen / welcher Köpffe fester stehen würden/«
ob deren/ die zum Frieden gerathen/ oder derje-«
lusM nigcn/ die lauter Babel/ die Babylonische Hu-«
stmdri re/ den verdammten Sohn/ den Antichrist/und«
P» ««dere Läster-Nahmen im Munde hätten.« Die
sondern Redens-Art/welcher köpffe fester stehen
M würden/ könte zwar auch den Worten nach eine
mnm Beständigkeit anzeigen. Wenn man aber/ was
den vorhergehet / (müßten die Lehrer der Römischen«
Kirche die Religions-Bündnisse halten K die-«
> Mn ß jenige Lutheraner / die von ihnen am me nt-«
unMch fernet; vielmehr würden sie solche beobae,^ e-«
m, bs die Lutheraner/ von welchen man M '«
De daß sie ihnen näher kämen») erwicget/ so mera t
»Man ma" gar leicht/ daß er damit soviel sagen wollen/
Mi die Laulichten würden nicht so bald um ihre Köpffe
'st 7 Az kommen/