Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Glöckner, Karl [Hrsg.]; Historische Kommission für den Volksstaat Hessen [Hrsg.]
Codex Laureshamensis (Band 2): Kopialbuch, Teil 1: Oberrhein-, Lobden-, Worms-, Nahe- und Speiergau — Darmstadt, 1933

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20306#0032
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
'24

Oberrhein gau

212. (Reg. 1645.)

Donatio Adelradi, Engilboldi, et Eberhildis in Oncular. Anno XII1I
d(om)ni nostri Karoli magni gloriosissimi imperatoris. Helmerico abbate.

In dei nomine nos Adelradus, Engilbaldus, et Eberhildis, donamus ad eanctum
N. rnreiu. qui requiescit in corpore in pago rinensi in monasterio quod uocatur
Laur., in uilla que. dicitur Oncular1) n° iugera de terra araturia, cui subiungitur de
nno latere fiscus regis, a die presente, trado, atque transfundo, usque: multam sustiueat
auri uncias n, argenti pondera tria, et nsque: Actum in monasterio Laur., sub die
XV kl. februariia). S. Adelradi, Engilbaldi, Eberhildis, qai hanc donationem fecerunt.
8. Frowiberti. S. Liutfridi, Rudolfi2), Engilrammi2), Reginoldi2), Sparulfi, Folcholdi.

213. (Reg. 3595/1J Anm.)

Donatio Mannelini pri. in Bibiloz inferiori.

In Christi nomine ego Manuelinus pbr. pro remedio anime. meq, dono ad

sanctum dei Nazarium mrem. in curtes, et duas hubas sitas in Bibiloz iuxta Otterd-

stat2), a die presente trado, atque transfundo, de iure meo in ius et dominium sancti

X. perpetualiter possidendas. Haius donationis testes sunt Arnold3), Heribertus3),

Waltcunus4), Hiltigoz. Wazelin.b)5)
*

214. (Reg. 1936.)

Donatio Werinheri in Phungestat. Anno XVII regni d(om)ni nostri
Karoli magni imperatoris. Richbodone abbate.

In Christi nomine ego Werinherius pro remedio anime. mee seu pro eterna
retributione per hanc kartulam donationis dono ad sanctum dei Nazarium mrem.
qui requiescit in corpore in pago rinensi in monasterio quod uocatur Laur., super
fluuium Wisscoz situm, uel ad illam sanctam congregationem monachorum que ibidem
sub uenerabili uiro Richbodone abbate deoc) seruire uidetur, donatumque in perpe-
tuum esse uolo et promptissima uoluntate confirmo. Hoc est rem meamd) in pago
rinensi in Thungestat vm mansos, et hobas ad ipsos pertinentes, Frumoldeshubam et

a) februi ohne Kürzungszeichen. b) verbessert aus Wuzelin, das sprachlich unmöglich ist.
c) -o verbessert aus n. d) -am verbessert aus -um.

212] l) Unbekannt im Ober- und Unterrheingau, ebenso im niederländischen pagus rhinensis. Da
die Gauangabe fehlt — wie oft bei den Rheingauer Urk. —, so deutet Hülsen 143 auf Ankelaar
b. Apeldoorn w. Deventer. Doch heißt dieser Ort schon 1461 Ankelar (Nora, geograph. neerland.
III, 20), die Zeugennamen sind oberdeutsch, wahrscheinlich in der Nachbarschaft nachzuweisen,
s. Anm. 2; am 18. und 19. 1. liegen noch mehrere Schenkungen vom Rhein- und Wormsgau vor, und
in der Nachbarschaft Onkulars, das nach der geographisch streng geordneten Reihenfolge der Urk.
bei Erfelden-Wasserbiblos zu suchen ist, lagen bedeutende königliche Güter (vgl. z. B. im Register
«Gernsheim» und «Trebur» in der Dreieich).
2) 183, wo Engilmar.

213J l) Erster Beleg des Namens i. J. 886, Eörstemann 2 1090 f.

2) Otterstat, wüst b. Wasserbiblos sw. Darmstadt; Wagner, WTüstungen, Starkenburg 160.

3) Beide 119 (um 1085), 661 (1077—1088); auch einzeln, s. Register.

*) Walkun und Waltcun im Codex erst seit dem 12 Jh., Waltkun ganz vereinzelt bei Förstemann
im 8./9. Jh., später häufig.

5) Nach Förstemann noch selten im 10., häufig im 11 ./12. Jh.

,;) Diese ungefähre Datierung ergibt sich aus Anm. 1—5. Auch die gänzliche Formlosigkeit
und das «Huius don. t, sunt» kennzeichnet die in jüngerer Zeit entstandene oder umgearbeitete Urkunde.
 
Annotationen