Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Glöckner, Karl [Hrsg.]; Historische Kommission für den Volksstaat Hessen [Hrsg.]
Codex Laureshamensis (Band 2): Kopialbuch, Teil 1: Oberrhein-, Lobden-, Worms-, Nahe- und Speiergau — Darmstadt, 1933

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20306#0259
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
852—858.

251

856. (Reg. 2894.)

Donatio Welimanni.

"JUveliman1) donauit ad sancturn Nazarium in iurnales in Ebinstein, pro anima 77o-8oo(?p)
genitricis suq Hiltdiuuar^, et i pratum unde colligi possunt in carrade) fejai.

857. (Reg. 2209.)

Donatio Salachonis, in Birgelen.

In Christi nomine ego Salacho*) dono ad sancturn Nazarium mrem. qui re-
quiescit in corpore in pago rinensi in monasterio quod uocatur Laur., super fluuium
Wischoz, cui uenerabilis Richbodo abb. preesse uidetur, donatumque in perpetuum
esse uolo i mansum in Birgelenh), super fluuium Renum in pago ivorm., cum terris,
campis, pratis, pascuis, peruiis, siluis, aquis, aquarumue decursibus, omnia a die pre- 5
senti trado atque transfundo in dei nomine perpetualiter possidenda, stipulatione sub-
nixa. Actum in monasterio Laur., II idus iunii, anno XXII regni d(om)ni nostri 790 Juni 12.
Karoli gloriosi imperatoris. S. Salachonis, qui hanc donationem fecit. S. Enginbaldi,
Amalrici, Leibolfi. Rudolfus scripsit.

858. (Reg. 91.1)

c) Donatio Witeri, in Hepphenheimer marca.

In nomine sancte trinitatis.2) Licet parua et exigua sint que pro inmensis pec- npini regi?.

... . . . Gundel. abb.

catis et debitis nostris offerimus, tarnen pius dominus noster Jesus Christus non
quantitatem dati muneris, sed deuotionem anirni prospicit offerentis, ideo ego Wi-
tberius, et Lantfridus2) donamus pro anima Titsuinde. ad sancturn Nazarium mrem.
qui requiescit in corpore in pago rinensi in monasterio quod uocatur Laur., super 5
fluuium Wischoz, uel ad illam sanctam congregationem monachorum qui ibidem deo
seruire uidentur, ubi uenerabilis Gundelandus abba preesse dinoscitur, donatumque
in perpetuum esse uolumus, et promptissima uoluntate confirmamus, hoc est in pago
worm. in HeppJienheim3) mansum 1 cum casa et scura desuper, et terra araturia, pratisd),

a) Am äußersten Rand ein v von der Texthand als Hinweis auf die zu zeichnende Initiale.

b) 1 verbessert aus r.

°) Für die fehlende Rubrik (Heppenheim) ist Raum frei, wie 838. d) r überschrieben.

856] ») 852 (786).

2) Ungefähre Zeitgrenze auf Grund der Anm. 1 und der Anordnung.

857] *) Der Priester S. öfter im östlichen Wormsgau, s. 1041, aber auch im Maingau, s. 3411 und
besonders 3450, wo er in Oberroden s. Offenbach und Bermersheim bei Guntheim schenkt. Daß in
obiger TJrk. ein Ort aus dem Wormegau vom Kopisten übergangen sei, ist unwahrscheinlich; sicher
war das nicht Eppstein, denn die vorige Urk., weil objektiv und ohne Zeit, war die letzte von Epp-
stein; die folgende aber ist zeitlich die erste von Heppenheim. Damit die Urkunde jedoch in den
Zusammenhang passe, hat der Kopist «Birgden super fluuium Moenum» in «Rhenum» verbessert.
Vgl. Einleitung § 31 b. — Bürgel b. Offenbach.

858] *) Der Anordnung nach gehören die Urk. 858—897 zu Wi e s - Heppenheim w. Worms. Ihre
Zahl ist sehr hoch, während Gau-H. ö. Alzey nur 1769 deutlich genannt ist. In einigen Fällen läßt
sich die Zugehörigkeit der Urk. zu Wies-H. auch aus dem Texte (besonders den mitgenannten Orten
und Personen) wahrscheinlich machen, so 864, 865 (sicher!!), 869, 871 f., 874, 888, 895?, in anderen aber
liegt Gau-H. b. Alzey näher, so 873 (wahrscheinlich!), 859?, 875(!), 878 (!!), 879 (?), 883, 886 (!), 3660 (!!).
Im übrigen liegen die Orte zu nahe, als daß eine reinliche Scheidung der vermischten Urkunden
möglich wäre. Da aus der Umgebung von Gau-H. weniger Schenkungen vorliegen wie aus dem Tal
der Wiese w. Worms, werden die folgenden Schenkungen i. allg. hierher gehören.
2) Arenga wie 265 (845). 3) 866. Vgl. 1457, 1780, 1796.

32*
 
Annotationen