Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Glöckner, Karl [Hrsg.]; Historische Kommission für den Volksstaat Hessen [Hrsg.]
Codex Laureshamensis (Band 3): Kopialbuch, Teil 2: Die übrigen fränkischen und die schwäbischen Gaue, Güterlisten, späte Schenkungen und Zinslisten, Gesamtregister — Darmstadt, 1936

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20307#0185
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
3669—3672.

173

Item in Bergeheim sunt vn bub$ et dimidia quarum unaque.que soluit x solidos, 20 Item,
in 11 temporibus.

Aree, vi quarum 11 soluunt vm denarios, una vi denarios, una 1 solidum, una
11 solidos, et uua v solidos.

Item alie. villi aree. seruiunt in ebd(omada) 1 diem.

De Wibelingen. In Wibelingen sunt vi are$ xi uncias soluentes. 25

Spi^es(heim)i). In Spiesheim n hube^ soluunt viina) uncias, in fest(iuitate)
s. Martini. Encelin de uinea soluit 11 solidos.

De Morbach. In Morbach v iurnales soluunt x denarios.

De Sunnesh(eim). In Sunnensheim 11 iurnales soluunt vi denarios.

De Niuuenheim. In Niuuenheim locus molendini soluit vi denarios. 30

De Bl anhestat. In Blankenstat sunt xvi iurnales. Villicus babet ad seruitium
quo seruit 1 diem in ebd(omada).

De Of d er esh(eim). In Ofderesheim sunt vii iurnales et dimidius.

De Winnenh(eim). In Winenheim vm iurnales et de naui im uncie et in
Leimheini 1 solidus, et in Niuuenheim 1 solidus et in Zuzenhusen v solidi. 35

[Lorscher Reichsurbar.]

3671. [Um Gernsheim. A.]l).

b)Hube de Gernesheim. In Gernesheim inueniuntur de terra arabili iur-
nales XGiii. In Lancquata iurnales xc. In Morheim iurnales xl. In Wassen bibeloz
iurnales xli de pratis iurnales ad c carradas. In Morheim prata ad carradas x de
uineis ad carradas vi0) et huba ingenualis que. soluit ind) censum sualem integrum
pro friskingo denarios vi pullum 1 oua x, arat colligit et recondit8), secat fenum col- 5
ligit et recondit, donat de Eslingen carradam 1 de ligno carradas*) v pascit animal
per hiemem, pro opere feminarum solidum 1 dat et parafredum et seruit sicut ei
precipitur.

Item alie uiginti m faciunt similiter.

Item de eadem uilla. Item seruiles hübe xxx quarum unaqueque dat sualem 10
1 ut supra, pullum 1 oua x et seruit 111 dies in ebd(omada)[j] pro opere feminarum
dat xv denarios, animal 1 pascit per hiemem, et seruit, sicut ei precipitur cum naui
et aliis instrumentis.

I Item. Item xx iurnales soluunt 11 friskincos, mansum 1 habet ministerialis. |bi. 21
Item fiscalin^ femine. vim?) soluunt quelibet solidum 1. 15
Seruiles femine. xxn soluunt quelibet xv denarios vi serui soluunt quilibet
solidum 1.

[B. Forstzinsen an Getreide und Wein]b).
h)De Vluritesheim de annona mod. xx.

De Vminesheim1) mod. xx. 20
De Wintresheim mod. x.
De Turincheim2) mod. xx.
De Bertheim3) mod. xx.
De Eichina mod. xliii.

De4) Locheim mod. xxm. 25

a) Unvollendetes u. b) Für die Eubrik sind l1/2 Zeilen frei. c) V verb. aus L.

d) in überschrieben. e) it auf Rasur. l) ca auf Rasur. g) Villi überschrieben.

h) Wald-Ülvereheim; ein d ist als Hinweis für den Rubr. am Rande von der Texthand schwarz
vorgezeichnet. Es handelt sich um Forstzinsen, wie die Schlußrechnung: zeigt. Die waldarmen links-
rhein. Orte mästen ihre Schweine in den Forsten am rechten Ufer und zinsen mit ihren Erzeugnissen.
Von Königsgut ist hier also nicht die Rede!

4) Spiesheim n. Alzey, zuletzt 3660. 3671] x) Glöckner a. a. 0. 387 ff.; danach entstand

das Urbar zwischen 830—850 und kam mit der Schenkung Gernsheims zuerst an Adalbero, von diesem
mit Nr. 53 (897) an Lorsch. Nicht einbegriffen war nur die an die Palastkapelle in Frankfurt geschenkte
Nona (aus deren späterer Bestätigung ich a. a. 0. 389 irrig den Fortbestand weiteren kgl. Besitzes in G.
erschließe); die Weiterentwicklung der Güter in Lorscher Verwaltung zeigt 3665. 3672] *) Nach der
Stellung zwischen Waldülversheim und Wintersheim Eimsheim sw. Oppenheim. *) Sicher Dorn-
dürkheim, vgl. 1009. 3) Bechtheim, nur hier erwähnt. Beachtenswert sind die Beziehungen der
(Lamberts-)Kirche in B. zu Lüttich, Beitr. z. Hess. Kirchengesch. 1930, 343; Der Wormsgau I, 322 (1469).

4) Die folgenden 6 Orte liegen Oppenheim gegenüber auf der rechten Rheinseite.
 
Annotationen