Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Namenregister.

Die allzu mannigfaltige Schreibweise der Kopisten ist für die Anordnung der Register vereinfacht:

1. p siehe unter b, t unter d, v unter f, c unter k, ch unter h.

2. h nach Konsonanten bleibt unberücksichtigt (z. B. Erpho siehe unter Erpo), außer in der Wortfuge,
also in -hart, -hat, -haus, -heit, -heim, -heim, -hilt, -hoch.

3. Doppelkonsonanten und Doppelvokale werden unter die einfachen eingereiht, also z. B. Raat . . unter
Rat . ., ck unter k und besonders das häufige dd, td, tt unter d; außer in der Wortfuge (Gund- drut).

4. uo, u, ö siehe unter u. Die Formen u, ö konnten nicht überall eigens bezeichnet werden.

5. Auch neuhochdeutsche Wörter werden nach diesen Grundsätzen eingereiht.

6. Lateinische Endungen bleiben fort, wobei wir in den Auslaut tretendes b und d zu p und t verhärten
lassen, entsprechend dem überwiegenden Gebrauche der Schreiber; statt ricus schreiben wir -rieh.

Die Ziffern beziehen sich auf die Nummern der Uu. Mehrere Ziffern beziehen sich, wenn sie nicht
durch Punkt, sondern durch Komma getrennt sind, auf dieselbe1) Person oder Sache; auch die nachfolgende
Namensform ist in diesem Falle gemeinsam. Es bedeutet also: 906, 1130 Adalhart eine Person mit Namens-
form Adal-; soll die Form Adal-, bei Gleichheit der Person in mehreren Uu., nur für die einzelne U. gelten (für
die andere aber die am Titelkopf), so steht sie, wo Mißverständnisse möglich wären, vor der Ziffer, also:
906, Adalhart 1130. Ein Strichpunkt trennt weniger nahestehende Uu. Eine in [ ] folgende Ziffer verweist
auf die gleiche Person in einer später folgenden U. Nur die Jahreszahlen über S00 sind vermerkt. Die Namen
der Mancipien und die aus den Uu. des 12. Jh. (Nr. 3810 ff.) sind durch — von den anderen getrennt.

Namen mit gleichem Bestimmungswort sind meist zusammengefaßt, was ein senkr. Strich am Rande an-
deutet. Ein - am Anfang eines Stichworts bezieht sich auf das vorangehende; also -ger nach Adalgauz = Adaiger.

Bei den einzelnen Namen steht die häufigste Form — seltnere Varianten in ( ) — an der Spitze der Stich-
wörter; auf sie beziehen sich alle Ziffern u. Striche (-) ohne Zusatz. Abweichungen von ihr stehen hinter den
zugehörigen Ziffern2); nur die Schwankungen im Auslaut (oben nr. 6) sind hier öfters nicht besonders bezeichnet.

Kürzungen: B(ruder). F(rau). G(atte). M(utter). S(ohn). T(ochter). Sch(wester). V(ater). Mcp. = Mancipium.

A.

Aa- s. A-.

Ab(b)a. 12 deo sacr. abbatissa i. Kl.
Roden s. Offenbach, T. Theodos.
869 Sch. Rudolts, T. Irminolts.
907 G. Haidos. 1098 Aba, Abba
T. Athas. 2165 Sch. Hugos. 2171
F. Hautbalts. — 476 mcp., T.
Nanthers u. Frenkins.

Aphapalaha 428 Münsterappel a.
Apfelbach sö. Kreuznach? Schwer-
lich am Apfelbach b. Gr. Sachsen
n. Heidelberg.

Abbatisbach unbekannt nö. Rei-
chelsheim i. 0. 93 Anm. 7.

Appel s. Münster.

Abar- s. Aber.

Apeldoorn w.Deventer. Appoldro 99.
Abenheim nw. Worms 1903.
Aberhilt. 116 Abar-d. 1819. 3721a

= Abar- 3774, F. Richarts.
Aberinesberg, Abi- s. Heiligenberg.
Aberinesheim s. Ebersheim.
Abbewin 1661. Vgl. Albwin 1855.
Apfelbach s. Apbapalaha.
Abbo, -pp-. 185 (811). 361 bb, pp.

428 (951). .— 3829.
Appoldro, Apeldoorn w. Deventer

99.

Abrahae Möns s. Heiligenberg.

Abricho 2380. Vgl. Albrich.

Aburinesheim s. Ebersheim.

Ada, Atta. 334 tt, wohl F. Eigil-
berts. 542 dd, tt, td. 724 tt,
F. Wolfhers (807). 765. 770 tt.
1046; 1098th. M. Abbas; 1813;
1645 F. Gislolfs. 2084. 3144
(= 3730 a) Ata (817). 3256 tt,
F. Willerichs; vgl. 3198 Hetta.
— Mcp.: 211 tt. 648 dd.

Adahilt 25 mcp.

Atacho 1418.

Adal- s. Adel-.

Addalahang 220, ? b. Alsbach s.

Darmstadt.
Adam, Abtv. Ebrach 147 f. (1147 f.)
Attana, casus obl. zu Ada 770.
Adarhilt s. Aderhilt.
Adarich 1453.

Adel, -al, -il, -ol; Edel.

Adala(na) 297. 1076 F. Reginhers.
1658 -ola, F. Arnolfs. 3678 a
F. Friunthers =3153, wo unge-
nau Udela, Friunthart.

Adalardus s. -hart.

-arius s. -her.

-balt 367/!) (812). 375 (826); 438
bolt (826). 996 Hadal-. 2877.
Vgl. Adeldold 421.

Adelbert(h) u. ä.2); vgl. Albert.
1. Adalbert, Abt 1075-1077.
K 134 a. 141. 2. Erzb. v.Bremen
K 123c ff. K 128 Anm. 4.
3. Erzb. A. I v. Mainz, Neffe
Abt Winthers K 134 a Adal-.
K 143 b (1130). 4. Chorbischof
75 (969). 5. Albert, Kardinal-
priester 164 (1179). 6. Adal-,
Mönch K 154 f. (um 1145).
7. Grafen: 2575 vir quidam Alb.
= 3535 Adel-, Graf, begütert
i. Eisenz- u. Nagoldgau (876)
— 59 o. Titel, wohl Sohn d. vor.
(904). — A. v. Kalw [Gründer
v. Hirsau, Schwager Gottfr. d.
Bärt.l K 126. K 128. — A. [v.
Metz?] 1191 Anm., 1507 B.
Liutswints, Alb. 1516 (772,
796). 8. Adal-: 193. 198. 216
(804). 260 (817). Adel-: 278
-brath (um 965). 532 Adal-,
Adelbrath, Adelbraht, mehrere
(10. Jh.). 596 = Albert 3773
(824). 685. 790 Adel-, Adal-. 807
(818). 860. 935. B.Traeris, Ger-
berts, 936 Adal-. 1053 Adal-,

richtiger Udalleib. 1105 auch
Albert. 1132 (8./9. Jh.). 1157.
1269f. Adal- (835/8). 1294
-brecht. 1705 B. Hildeberts. 2384
Vater Zeizolfs, 3517 Alb. G. Al-
brats. 2636. 2737 = 34S3f. G.
Glismuts. 2884 B. Brunichos
(846). 3249, Alb. 3640. 3499.

Adelbero. 1. B. v. Augsburg, Abt
895—900 K 52. 52. K 53. 53.
K55.55. Vgl. 1727. 2. B.y.Metz
135 (1103). 3. 661 (um 1080).

-birg 1418 mcp.

-bodo. 1. 273 geistl.' Standes

(924). 2. 6 a Z. 61.
-bolt s. -balt.
-bracht, -brecht s. -bert.
j -burc 3520 F. Ramuncs. — 3813.
j Adaltrud. 370 Adel-, F. Eber-
harts, M. Engiltruts (um 810).
1342 monialis. 1403,1478,1488,
Adel- 1489, Adel- 1685 (812).

— 3813 Adeldrut (um 1200).
Adaleoldus s. Adal-leod.
Adelfrit. 1. Adal-, Priester 227

(774). 2. 2244 -d. 3233. 8603.

— Adalfrid mcp. 199 (822).
Adalfridis426F.Otperts,T.Theot-

daccars, M. Humberts (809).
-gart 185 (811).' 743, 794 F. Ir-
lulfs, M.Trotwins. 1324. Adel-:
2390. 2658. 2736 F. Adelrats.
2821 F.Witraths. 3004 F.Lami-
richs=3767 e, wo richtiger Adel-
war (831). 3127 = 3713a. 3449.

— Adal- mcp. 636.
Adalgauz s. -lioz.

-ger 532 (um 960). 959 Adelger -

Adelher. "2007.
-gis 945.

Adelgoz. 1. Adolyoz, Bischof
• 365U (790) = 3755b Odeteoz.
2. 762 Adalgoti (Genitiv). 824

') Dies Wort cum grano salis ! 2) Die Formen -pert, -braht, -prat u. ä. also nicht am Kopfe, sondern hinter den Nummern.
Codex Laureshamensis. III. 35
 
Annotationen