Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Berichtigungen und Nachträge

Bd. I.

Zu der in Bd. II, S. 523f gegebenen Liste ergänze man:
v S. 118, nr. 1113 statt 3474 lies 3473.

ir » 141, » 1546 » Walldorf w. Wiesloch ? lies Walluf im Rheingau.
" » 187, Regest, nr. 2433 statt Anstrut lies Anstrat.

✓ » 195, » » 2568 » Kefenrod » Gedern, schwerlich Kefenrod,
v » 199, » » 2679 dgl.

✓ » 266, Z. 2 statt militam lies militiam.

" » 268, Z. 6 » exoleuverunt lies exoleverunt.

" » 325, zu K 42 oben am Rande u. Anm. 1 statt 9. Mai lies 29. Mai.

v » 422, nr. 142 Z. 1 statt potifici lies pontifici.

Behns Bericht über seine Ausgrabung liegt nunmehr vollständig vor in dem Werke:

Fr. Belm, Die Karolingische Klosterkirche von Lorsch. Berlin 1934. Wir verweisen auch
auf das beigegebene Verzeichnis der Lorscher Literatur. Zu vergleichen ist ferner die Be-
sprechung von H. Walbe in Vierteljahrsblätter (d. Hist. Ver. f. Hessen), Bd. I, 29—44 und
Walbes Aufsatz: Das Kl. Lorsch, Torhalle, Kirche, Atrium; Deutsche Kunst u. Denkmalpflege
1935, 126. W. Meyer-Barkhausen, Die ecclesia triplex in Zs. d. Ver. f. Kunstwiss. 1935, 351.

Bd. II.

(Aus Bd. II, S. 522 wiederholt und ergänzt.)
S. 17, nr. 194 Anm. 1, Schlußzeile, lies: nach Harilants Urk. nr. 397 vom 24. VI. fällt.
» 24, > 213 Anm. 2, lautet: Das untere Bibiloz ist, wie G. von Schenk im Korresp. d. Ges. Ver. 1875,
28 und Arch. Hess. Gesch. XIV, 230 zeigte, das spätere Wolfskehlen. Otterstat wüst ö. Dorn-
heim, G. W. J. Wagner, Wüstungen, Starkenburg 160.
» 41, » 251 Z. 14 statt Heilradi clerici 2) lies 8).
» 44, » 259 Z. 12 » Heidungi 2) lies 3).
» 86, » 365 Z. 3 » I et pratum lies et I pratum.
» 108, » 428 Anm. 2 ist „oder ein Graf im Lobdengau* zu streichen.

» 3 statt Graf im Oberrheingau lies Graf im Lobdengau.
» 116. » 447 » ' 2 streiche „und 674".

» 205, » 705 » setze ') nicht zu Heilrat, sondern zu Grimar.
»211, » 723/4 » Überschriften, statt Gonatio lies Donatio.

> 232, » 794 Z. 11 statt fillii lies filii.

» 236, » 807 Z. 1 » parite » pariter.

» 251, » 858 Z. 4 statt Lantfridus *) lies 3).

» 257, » 878 Anm. 1 streiche «dies. Orte 1746, 1769, 1792.»

» 279, » 94S/1297 ist anzumerken: Zeitlich und sachlich vgl. 1053.

» 280, » 951 zu Anm.5) ergänze: 972.

» 296, » 1001 Anm. 1 streiche 1243.

» 309, > 1044 » 1 endet mit (769); das Folgende ist Anm. 2.
» 316, » 1068 Z. 9 statt Sigilofi lies Sigilolfi.

» 319, » 1077 Anm. 1 lautet: Entweder Oggersheim oder gleich dem . .

» 320, » 1079 am Rande statt 772 lies 771.

» 337, » 1140 Anm. 3 statt Mundenhein lies Mundenheim.

» 398, » 1390 u. S. 420 nr. 1522. Jene Urk. ist erweiterte Fassung von dieser. Suaboheim verlesen

statt Souuelnheim = Saulheim?
» 407, » 1439 statt stipulalione lies stipulatione.
» 427, » 1561 ergänze noch Dronke nr. 144 (797), 487 (834).
» 431, » 1591 am Rande statt 780 lies 880.
» 443, » 1668 statt Dinenheimer lies Dinnenheimer.
» 507, » 2077 Anm. 1 statt Queich-Hambach ö. Landau lies w. L.

Bd. III.

S. 16, nr. 2291 streiche 798 am Rande).

> 53, » 2572 Anm. statt (? 2875) lies (? 2895).
* 92, » 2876 am Rande statt 801 lies 800.

» 98, » 2924 statt 3750cc lies 3752cc.

» 175, » 3673 Z. 23 statt seminili lies feminili.

» 181 — 222 im Titel am oberen Rande vor Notizen aus dem Lahngau ergänze (wie S. 224 ff am oberen

Rande): Kopien und.
» 220 Anm. 2 a statt Heiman-Lohnberg lies Heimau-Löhnberg.
» 252, nr. 3008 Z. 4 statt üullinstadt lies -stat.
» 264, » 3817 Z. 32 statt bulum lies obulum.
» 270, » 3834 Z. 19 statt Nifen lies Niffen.
» 328, Richinesheim » Ruschheim lies Ruchheim.

» 329, Rutpert 3: Eine genauere Übersicht über die verschiedenen Rupertiner unter Heranziehung
auch der Fuldaer Urk. bietet mein Aufsatz „Lorsch, Lothringen und die Robertiner" in
Zs. Gesch. Oberrheins 1936.

» 338 ergänze: Wambach n. Kirchhain (nö. Marburg a. L.) 3713b.
 
Annotationen